Gesundheit – die neusten Beiträge

Mein Freundin lebt verwahrlost wie kann ich ihr helfen?

Meine Freundin lebt in eigentums Haus

Hallo meine Freundin lebt verwahrlost

Ich liebe meine Freundin sehr bloß obwohl es ein Haus ist Dort extrem zu wenig Platz man kann nicht Mal mehr gescheit kochen da links und rechts in Küche alles voller Müll ist . Zusätzlich ist auch noch in der Küche noch Schimmel da Dort nicht Mal eine Abzugshaube Gib der Herd ist auch langsam am Arsch da nur 2 Platen funktionieren.

Und der Wohnzimmer ist sehr eng begehbar vor allem ist der Wohnzimmer so groß wie ungefähr eine ein Zimmer Wohnung damit man irgendwie rein kommt muss man alles ins Gang stellen ich komme Grad noch durch da ich etwas schlanker bin im Gegensatz zu meiner Freundin. Das schlimmste kommt noch

Wenn man Fernseher schauen will muss man leider den Weg versperren zwischen Wohnzimmer und Gang im Brand Fall könnte man nur noch durch die Terrasse ins freien kommen.

Und im Keller geht es weiter da kommt man eng nur im Wäscheraum.

Im ersten Stock ist nur noch das Schlafzimmer eigermaßen okay

Kinder Zimmer voller spinnen

Und alles voller Staub so extrem das man meinen kann das das nie was gemacht wurde im Gäste Zimmer kommt man erst nicht Mal mehr rein trotz öffne Türe

Das Bad oben ist Renovierungsbedürftig

Ich habe abends versucht mit meiner Freundin zu reden und geht bis zum Streit. Dann kommt der Kommentar. Das ist mein Haus

Witziger Weise hat sie alle was man braucht zum Putzen

Meine Freundin hat Messi Syndrom

Sie sammelt am Tag ca 10 verschiedene Zeitungen und bringt es ins Haus rein

Und ich bin am Ende mit meiner Freundin

Ich liebe meine Freundin sehr aber jach

Meine Gesundheit ist jetzt schon am Arsch da ich wegen diesem Zustand

Schon Bronchitis habe

Klar wenn sie aufräumen würde wenn ich es ihr sage dann dauert es ca 5 Jahre

Weil meine Freundin jede Zeitung lesen möchte bevor es in Müll kommt

Gesundheit, Verwahrlosung

Freundin findet sich zu dick - tut aber nichts dagegen?

Servus, meine Freundin (w20) und ich (m22) sind seit knapp 3 Jahren zusammen. Als wir uns kennenlernten ging ich schon eine längere Zeit aktiv ins Fitnessstudio, aber wie oft üblich hat das in unserer Beziehung mit der Zeit nachgelassen. Sie hatte als wir uns kennenlernten bereits etwas "mehr auf den Rippen". Das hat mich allerdings nie wirklich gestört und es ist auch noch weit entfernt von einer Statur, die ich als ungesund oder bedenklich einstufen würde.

Vor kurzem habe ich nochmal angefangen, meine Ernährung größtenteils umzustellen und wieder aktiv im Fitnessstudio zu werden. Wie bereits einige Male zuvor hat sie gesagt, dass sie gerne mitmachen würde. Schon seit ich sie kenne macht sie häufig Anmerkungen dazu, dass sie mit gewissen Stellen ihres körpers unzufrieden ist, weil sie diese "zu fett" findet. Ich habe schon mein Leben lang die Neigung schnell zuzunehmen und war als Jugendlicher übergewichtig, kann also sehr gut verstehen wie es ist, unzufrieden mit sich zu sein. Auch jetzt, wo ich alles erst seit wenigen Wochen wieder neu anfange merke ich, wie gut mir das für meinen körper und meinen Kopf tut.

Aus diesen Gründen habe ich versucht, sie so gut es geht zu motivieren, gemeinsam mit mir durchzustarten, dass wir uns Ziele setzen und uns belohnen wenn wir diese erreichen (durch eine gemeinsame Reise zB). Sie war sehr begeistert von der Idee, hat aber keinerlei Tatendrang oder Disziplin. Immer wenn wir uns am Wochenende sehen will sie ständig naschen, wenn ich Frage was aus ihrem Plan wurde, sich ein Fitnessstudio zu suchen, kommen kleinliche Gründe warum sie das nicht macht. Oft wird sie auch schnell negativ, sagt sie würde eh schon wenig essen und sich bei der Arbeit viel bewegt und es daher ja gar keinen Sinn machen würde, lauter solche Sachen. Dieses hin und her gabs inzwischen schon einige Male. Immer sagt sie, dass sie nun etwas verändern will, und nach spätestens 2 Wochen verläuft es im Sande.

Bis zu einem gewissen Grad stimmt auch was sie sagt. Sie isst unter der Woche sehr wenig und ihre Arbeit ist körperlich anstrengend. An Wochenenden hat sie zwar oft Lust auf Süßigkeiten, aber wir essen keine Unmengen davon. Ich könnte mir vorstellen, dass es bedingt auch gesundheitliche Hintergründe hat. ZB sagte sie, dass sie als Teenager durch die Pille extrem stark zugenommen hat, und sie seitdem nie mehr so schlank wurde wie davor. Bevor sie die Pille nahm war sie wohl immer sehr dünn, obwohl sie sehr viel Fastfood und Süßigkeiten gegessen hat. Allerdings war sie dieses Jahr bei mehreren ärzten und die konnten bei Blutabnahmen und weiteren Untersuchungen nichts auffälliges feststellen.

Ehrlich gesagt ist mir persönlich auch relativ egal ob sie nun abnimmt oder nicht, solange sie gesund ist. Ich fände es schön, wenn wir gemeinsam an uns arbeiten würden, aber ich weiß dass ich das auch alleine schaffen kann. Was mich nur einfach stört ist, dass sie sich ständig über ihren körper beschwert und dann in schlechte Stimmung verfällt. Ich habe ihr schon 100 mal klar gemacht, dass ich ihren körper liebe und mich nichts daran stört, sie betont auch immer dass sie das weiß und SIE ein Problem damit hat. Daher geht es mir auf gut deutsch gesagt langsam auf den Wecker, mir jedes 2. Wochenende anzuhören, dass sie ihre Arme zu dick findet oder ihr Gesicht zu rund.

Wie soll ich eurer Meinung nach damit umgehen? Soll ich ihr sagen, dass ich diese Art von Beschwerden nicht mehr hören will? Ich möchte ja eigentlich dass sie mir ihre Probleme anvertraut aber bei dieser Sache ist sie allein der Mensch, der die Veränderung hervorrufen kann. Oder meint ihr, es gibt andere Hintergründe dafür, dass sie nicht abnimmt? Auch wenn mich an ihrem körper nichts stört merke ich, dass sie unzufrieden ist und ich würde ihr gerne helfen. Bei dem Thema hab ich aber auch immer Angst, die Person gegenüber versehentlich zu kränken oder anzugreifen. Lg

Sport, Fitness, Gesundheit, abnehmen, Fitnessstudio, Körper, Beziehung, Fett verlieren, Hormone, Konflikt, Unzufriedenheit

Aufsichtspflicht verletzt oder nicht in der Kita?

Hallo. Mein Sohn 2 Jahre und 3 Monate , geht in die Kita U3 . Leider haben wir viele Sachen die uns sehr nerven . Und keiner möchte in der Kita drüber sprechen . Unser Anliegen ist , das jetzt Ferien sind und die Erzieher ihre Kinder mit in die Kita nehmen , das ist mir noch egal . Aber !!! Mein Kind wird von den Kinder der Erzieher betreut und die Erzieher sind nicht da . (Die Kinder sind grade vom Alter 8-11)Geschweige. Kaffe trinken oder aufräumen im oberen Gebäude wo die Erzieher nicht mit kriegen können wenn was passiert . Dies passiere schon öfters , oder sind am Handy , und am Ende heißt es so schnell konnten wir nicht reagieren , Zack nun ist es passiert . In der Kita haben die einen Aufzug , und mein Sohn wurde in die aufzugstür mit rein gezogen und die Hand wurde zerquetscht .
Oder mein Sohn kommt grünend blau nach Hause und wurde zerbissen ! Okay in dem Alter kann man nichts machen . Verstehe ich . Möchte ich auch nichts zu sagen .
Aber wenn es dann heißt das passiert oder. Wenn ich frage wo die Erzieher waren , wird gesagt. Sie wären nicht in Reichweite gewesen oder nicht im Raum gewesen .
. also meine allgemein frage ist . Dürfen die Kinder der Erzieher. Auf die U3 Kinder alleine aufpassen ? Ist das Aufsichtspflicht Verletzung ? Hilfe . 😨

Mit freundlichen Grüßen 🙋‍♀️

Gesundheit, Kinder, Erziehung, Menschen, Verletzung, Recht, Eltern, Gesetz, Psychologie, Aufsicht, Aufsichtspflicht, Erzieher, Kindergarten, Kindertagesstätte, Kitaplatz, Verantwortung, Menschen und Gesellschaft

Wie konnte es gesellschaftlich so weit kommen, dass trotz des Wissens um die Folgen von Bewegungsmangel immer weniger Menschen ausreichend Sport treiben?

In den letzten Jahren hat sich das Problem des Übergewichts in Deutschland zunehmend verschärft. Statistiken zeigen, dass immer mehr Menschen von Übergewicht oder Adipositas betroffen sind, und dieser Trend erstreckt sich besorgniserregend auch auf Kinder und Jugendliche. Laut dem Robert Koch-Institut (RKI) sind mittlerweile etwa 53 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland übergewichtig, und rund ein Viertel leidet an Adipositas.

Besonders alarmierend ist die Entwicklung bei Kindern. Studien belegen, dass etwa 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland übergewichtig sind, und fast 6 Prozent gelten als adipös. Diese Zahlen haben sich in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich erhöht. Es zeigt sich, dass Bewegungsmangel, ungesunde Ernährungsgewohnheiten und veränderte Lebensumstände zu diesem Anstieg beitragen. Die Folgen von Übergewicht in jungen Jahren sind oft gravierend, da es nicht nur das Risiko für gesundheitliche Probleme im Kindesalter erhöht, sondern auch die Wahrscheinlichkeit, im Erwachsenenalter weiterhin übergewichtig zu bleiben.

Gesundheitsexperten warnen seit langem vor den langfristigen Konsequenzen dieser Entwicklung, da Übergewicht und Adipositas mit einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen verbunden sind, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Gelenkbeschwerden. Trotz zahlreicher Aufklärungskampagnen und Präventionsmaßnahmen bleibt der Anstieg der Übergewichts- und Adipositasraten in der deutschen Bevölkerung ein drängendes Problem.

Quellen:

  1. Robert Koch-Institut (RKI): “Gesundheitsberichterstattung des Bundes – Übergewicht und Adipositas in Deutschland.” Aktuelle Berichte zeigen regelmäßig die Entwicklungen von Übergewicht und Adipositas in Deutschland auf, sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern und Jugendlichen.
  2. Deutsche Adipositas Gesellschaft (DAG): Die Gesellschaft veröffentlicht wissenschaftliche Studien und Berichte, die den Anstieg von Übergewicht und Adipositas in Deutschland thematisieren.
  3. KiGGS-Studie (Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland): Diese Studie des RKI zeigt, wie sich der Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen entwickelt, einschließlich der steigenden Raten von Übergewicht.
  4. World Health Organization (WHO) – European Region: Die WHO hat Berichte veröffentlicht, die den europaweiten Trend von Übergewicht und Adipositas beschreiben, mit spezifischen Daten für Deutschland.

Diese Quellen bieten aktuelle Daten und Analysen zur Übergewichtsentwicklung in Deutschland.

Gesundheit, Kinder, Deutschland, Jugendliche, Sport und Gesundheit, Übergewicht

ich finde es eine Frechheit das heutzutage von junge Menschen 15-19 erwartet wird das sie arbeiten gehen?

Kein Wunder das viele kein bock haben das hat überhaupt nix mit Faulheit zutun es geht um die pysche und der körperliche Stärke wie einer im Kopf tickt ich finde das eine bodenlose Frechheit junge Menschen können genauso schwach sein wie ältere menschen wieso kommt immer diese ausrede von sei nicht so faul du bist noch so jung ich höre immer wieder diese geleier besonders von menschen zwischen 45+

Das nervt wirklich weil junge menschen sind auch nur menschen mit Gefühle und wer zu jung schon arbeitet oder stress in der schule hat das hat spätere Auswirkungen auf dem alter sogar noch schlimmer man könnte zwischen 12-19 an einer Depression leiden die zu Schlaganfällen hervorrufen könnte das schlimmste aber von allen ist die Depression im Zusammenhang mit selbstmord oder wie man auf französischen Ausdruck sagt Suizid das was ich in meinen leben jetz mit 17 erlebt habe mir gehts mental nicht gut körperlich fühle ich mich wie ein alter Mann obwohl ich 17 bin man sollte mit 24 25 26 27 arbeiten aber nicht mit 15 16 19 zu jung in meinen augen aber dann wundern sich halt die Politiker ochhhhh die junge menschen die sind schon fett genug jajajaj Hauptsache nur reden reden die reden nur aber die setzen nie was in der tat um Hauptsache selber geld in ihre Tasche kassieren kein wunder dann das man kein bock mehr hat zu leben kein wunder

Gesundheit, Beruf, Politik, junge Menschen, Suizidversuch, mentale Gesundheit

Beziehungen eingehen oder nicht - Aromantik und Asexualität?

Hallo zusammen,

ich bin M/23 und seit mittlerweile einigen Jahren beschäftigt mich die Tatsache, dass ich keinerlei romantische oder sexuelle Anziehung verspüre. Der Hormonhaushalt ist völlig in Ordnung, das habe ich ärztlich abklären lassen.

Natürlich empfinde ich Sympathien gegenüber anderen Leuten, es entwickelt sich aber keine Liebe oder ähnliches - das ist noch nie passiert. Selbiges gilt für sexuelle Anziehung, ich kann mir GV mit einer anderen Person (egal ob m oder w) gar nicht vorstellen und ekel mich sogar davor. Damit bin ich jedoch nicht geoutet, da ich das meiner Ansicht nach nicht muss, geht im Prinzip ja nur mich etwas an.

Ich hatte noch nie eine Beziehung und auch keinen GV, obwohl Möglichkeiten durchaus gegeben waren - diese habe ich abgelehnt. So kommt es auf Partys durchaus mal vor, dass sich Frauen an mich heranmachen und ich sie dann mehr oder weniger im Regen stehen lasse bzw. ihnen eine Abfuhr erteile. In der Schule war es das gleiche.

So kamen zwischenzeitlich durchaus mal Gerüchte in meinem Freundeskreis auf, dass ich schwul seie - nur weil ich nicht auf eindeutige Angebote von Frauen eingehe, wie es wohl die meisten tun würden.

Das ist an sich auch alles nicht schlimm.

Der Punkt der mich stört ist nur, dass ich so mit hoher Wahrscheinlichkeit alleine bleiben werde. Ich befürchte, dass ich dadurch in den nächsten Jahren und Jahrzehnten vereinsamen werde. Ich habe dann nämlich niemanden, mit dem ich in den Urlaub fahre, mit dem ich mein Leben teile oder etwas unternehme - natürlich kann man auch mit Freunden machen, jedoch nicht so intensiv. Jetzt in den 20ern geht das noch, doch wenn meine Bekannten alle Familien gründen werde ich weiterhin alleine leben und vermutlich dann auch wenig soziale Kontakte haben (abgesehen von der Arbeit). Ich habe die Befürchtung, dass das Leben dann sehr langweilig wird.

Die einzige Möglichkeit wäre, mit offenen Karten zu spielen und das bei einer sich anbahnenden Beziehung darzulegen - eine Partnersuche wird dann auch schwierig. Wer möchte mit jemandem in einer "Beziehung" sein, der nichts für einen empfindet?

Liebe, Leben, Medizin, Gesundheit, Mädchen, Einsamkeit, Single, Beziehung, Sex, Psychologie, Beziehungsprobleme, Jungs, Streit

Ich habe eine Havaneser Hündin Sunny, ihr Charakter ist wunderbar und möchte wissen, ob sie kastriert, sterilisiert werden soll oder nicht?

Ich habe süße Havaneser Hündin Sunny und sie und ich lieben uns über alles. Meine Hündin war auch schon scheinschwanger, aber aufpassen damit sie nicht wirklich schwanger wird, können wir schon, das ist bei uns nicht der grund, weshalb meine Eltern und ich überlegen, ob sie kastriert, sterilisiert werden soll, sondern wir haben Angst um Sunny, wegen Gesundheit, wir haben Angst vor Krebs. Von der Einstellung sind wir gegen einen Eingriff bei einer gesunden Hündin wie Sunny ist. Ich habe auch Angst, das Sunny nach Kastration, Sterilisation nicht mehr charakterlich so toll ist, wie jetzt, außerdem kann sie ja Urinschäden usw. davon bekommen. Man kann Sunny ja auch tragen, wenn Hund kommt und sie ist Schoßhund, nur mit ihr spazieren gehen, wenn sie läufig ist und nicht im garten frei rumlaufen lassen, was sie immer kann, wenn sie nicht läufig ist. Meine Eltern sind alt über 80 und ich bin leicht behindert, was würdet ihr mir raten, ob Sunny kastriert oder sterilisiert werden soll oder nicht, in dm Fall von Sunny und uns, auch angeben, wenn ihr meint, sterilisieren und nicht kastrieren und umgekehrt oder ob ich lieber nichts dergleichen tun soll, aufpassen und Sunny immer nur bei Tierarzt untersuchen lassen soll, um festzustellen, wie ihr Gesundheitszustand ist. Bitte geben sie mir Tipps, was meine Eltern und ich mit Sunny machen sollen: Sunny A. kastrieren lassen, B. sterilisieren lassen oder C. Sunny weder kastrieren noch sterilisieren lassen und nur bei Tierarzt untersuchen und behandeln lassen.

Gesundheit, Tierarzt, Tiermedizin, Kastration, Läufigkeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gesundheit