Gastherme – die neusten Beiträge

Heizung "pfeift" laut - wie ein Flugzeugtriebwerk nachts. Was kann das sein?

Hallo Liebe Gutefrage Community,

wir haben eine neue Heizung einbauen lassen, es handelt sich um eine Gasheizung. Die Heizung ist etwa seit 1 Monat in Betrieb, hatten schon mehrfach das System entlüftet und den Wasserdruck auch immer dementsprechend angepasst.

Jetzt seit etwa einer Woche fällt mir auf, dass immer Nachts das Teil anfängt zu fiepen im Schlafzimmer. Es ist normalerweise wie ein konstantes, relativ hochtöniges Geräusch. Heute Nacht war es besonders laut, ich dachte, es fliegt ein Hubschrauber über unsere Wohnung hinweg. War aber die Heizung. Für etwa 5min hat sie dieses Geräusch gemacht, wurde immer leiser uns hat weiterhin gepfiffen, nur wesentlich leiser. Würde sagen insgesamt 10min hat das dieses Geräusch gemacht - jedenfalls war ich solange wach.

Ich würde gerne meine Audio hier einfügen, das kann ich aber leider nicht. :/

Es ist nervig, dass wir gerade die ganze Zeit noch Probleme hatten wegen viiieeel zu viel Luft im System, der Heizungsinstallateur hat sogar vergessen einen Heizkörper anzudrehen usw. Ich hab ehrlich gesagt keine Lust mehr mich damit beschäftigen zu müssen. Aber ehrlich gesagt macht mir das Geräusch eines Flugzeugtriebwerks neben mir schon ein wenig Angst, dass mir das Ding um die Ohren fliegt. Vielleicht habt ihr eine Ahnung, was das sein könne?

Das Geräusch heute war übrigens um ca 5:00-5:14Uhr. Ob das Geräusch evt in einer gewissen Taktung vorkommt kann ich noch nicht sagen.

Danke schonmal für Eure Antworten:)

Energie, Heizung, heizen, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Installateur, Sanitär, Therme, Warmwasser, Gastherme

Wie wäre es am sparsamsten mit dem Gas verbrauch?

Hallo,

Ich habe eine Etagenheizung und fünf Heizkörper.

Die Wohnung ist vermutlich sehr schlecht gedämmt / isoliert

Älteres Baujahr, glaub von 1965 die Wohnung ist knapp 69 m² und die Heizungen sind hier ein Rohrheizung

Im Wohnzimmer befindet sich der Raumregler.

Diesen habe ich aktuell auf 22° eingestellt. Ab 22:00 Uhr bis 6:00 Uhr morgens habe ich 20° eingestellt.

Sprich 2° Nacht Absenkung

Was lüften angeht ich lüfte jeden Tag mittlerweile zweimal vorher waren es 3 mal am Tag

einmal morgens 5 Minuten sowie abends 5 Minuten alle Fenster und Türen auf

Letztens habe ich den Gasverbrauch ausgelesen und habe festgestellt, dass wir circa 72 kWh pro Tag an Gasverbrauch haben

klar Duschen etc. fliest ja mit in den Verbrauch aber z.b warm Wasser benutzen wir nur fürs duschen / Baden wenn wir den kleinen baden ansonsten Hände waschen mit kalten Wasser

wenn wir mit Hand abspülen dann genauso kaltes Wasser u.s.w

Deswegen scheint mir der Gas Verbrauch heftig zu sein für nur 69 m² Wohnung

Die VorlaufTemperatur hatte ich auf circa 62° eingestellt vielleicht muss die Therme zu oft heizen wie auch immer das der Verbrauch höher ausgefallen ist

Deswegen hab ich mal auf 70° eingestellt, um zu schauen, ob der Verbrauch niedriger wird.

Nach dem lüften warte ich mittlerweile ca 25 min bzw der Raum Regler wenn man den Modus Stoßlüften aktiviert, tut er die Heizung für 30 Minuten deaktivieren minus 5 Minuten Stoßlüften Sprich, die Heizung geht nach 25 Minuten nach dem lüften wieder an so kann ich wenigstens bisschen noch die gespeicherte Wärme nutzen und mit der Hoffnung das die Gas Therme weniger heizen muss am Ende

Vielleicht braucht die Therme mehr Vorlauftemperatur, dass diese weniger arbeiten muss und somit am Ende dies die günstigere Variante ist, was den Gasverbrauch betrifft.

Weil die Therme geht wenn ich diese z.b auf 70 einstelle nur so hoch wenn die Temperatur zwischen Wunsch und ist Temperatur zu unterschiedlich ist

Danach das halten der Wunsch Temperatur da schaltet sich die Therme laut Beobachtungen bei ca 40/50 grad Vorlauftemperatur selber ab

Nur wie gesagt beim aufheizen brauch er immer höhere Vorlauftemperatur und diese hält er dann konstant auf ca 2 Stunden

Was denkt ihr dazu ? Wie macht ihr es habt ihr ebenfalls Tests durchgeführt was könnt ihr in meinem Fall mir empfehlen ?

wohnen, Temperatur, Energie, Heizkosten, Heizung, heizen, Vaillant, Wärme, Gasheizung, Heizkörper, Gasverbrauch, Gastherme

Warmwasser / Heizung durch Kompost und Kanalisation mit Wärmetauscher?

Wir haben seit jähren eine Ölheizung und sie braucht viel Öl, gerade in den Wintermonaten.

Wir haben das "Glück" bei uns im Garten geht seit jahren eine Abwasserleitung der örtlichen Wäscherei durch den Garten, weshalb dieser Erdbereich immer warm ist.

Auch im Winter liegt da nie Schnee.

Nun ist die Überlegung, ich habe von Wärme aus Kompost gelesen, so genannte Biomeiler und natürlich auch von Wärmepumpen.

Kann man nicht einfach einen Kompost über der Leitung der Wäscherei machen (dort laufen unterirdisch nur die Rohre, muss nie jemand ran, und dann mit zwei Rohrschleifen Wasser dort durch befördern, die zu einem Wärmetauscher gehen und davon weiter zum Rücklauf der Ölheizung?

Dann müsste ja die Rücklauftemperatur wärmer sein und die Öl- Heizung muss weniger "nachheizen" so mein Gedanke.

Oder habt ihr eine bessere Idee? Es ist ein Altbau, ich habe auch schon mit meiner Familie über eine Wärmepumpe nachgedacht aber die macht wenig sinn, da wir keine Fußbodenheizung / 33er Heizkörper haben.

Windkraft wäre auch noch eine Option. Unser Garten ist groß und wir haben viel Platz.

Zusätzlich kann man sicher auch Solarthermie nutzen mit einem Pufferspeicher.

Aber die Wärme vom Wärmetauscher in einen Pufferspeicher zu bringen macht wenig sinn oder? dann doch lieber gleich in den Rücklauf der Heizungsanlage.

Bin dankbar für eure tipps. Anbei eine Zeichnung wie ich es mir vorstelle :)

Bild zum Beitrag
Abfluss, Energie, Kanal, Heizkosten, Heizung, Fußbodenheizung, Wärmepumpe, Stromverbrauch, heizen, Wärme, BioEnergie, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Ölheizung, Photovoltaik, Sanitär, Solaranlage, Warmwasser, Gastherme

Gastherme fällt immer beim Duschen aus und Vermieter streitet das ab und verweigert Maßnahmen zur Beseitigung des Mangels, was noch tun?

Guten Nachmittag liebe Community,

seit Einbau Anfang diesen Jahres fällt meine Gastherme bei Wind ab ca.20kmh aus. Was relativ häufig vorkommt, sie schaltet immer beim Duschen ab ca.5 Minuten ab und zeigt dann den Fehler F25 an. Handelt sich um ein Modell der Firma VAILLANT. Habe den VM daraufhin informiert, welcher nicht reagierte. Daraufhin rief ich den Installateur an, dieser meinte dass dies nicht an der Therme selber liegen würde, sondern am Schornstein. Ich teilte das wieder dem VM mit. Dann passierte lange nichts und irgendwann rief der Schornsteinfeger an, dass ja keine Abgasprüfung erfolgt wäre und kam vorbei um dies dann zu erledigen. Auf das Problem angesprochen meinte er erst : Ja damit muss man dann halt leben. Therme ist ja technisch okay…und dann meinte er, dass es eine Haube gäbe, die man auf den Schornstein montieren könnte und dann wäre das Problem erledigt. Teilte er dem VM auch mit.
Nun ist bis heute immer noch nichts passiert. Ich habe nun mit dem Anwalt vom Mieterschutz eine Minderung von 5% der Miete veranlasst. Nun kam ein Schreiben über den VM von Haus und Grund, indem wird der Mangel abgestritten, weil weder Installateur noch SF die Ursache bzw.den Schaden bestätigen. War ja an beiden Tagen auch nicht windig, daher konnte ich es nicht vorführen. Habe aber Protokoll geführt und ich habe einige Videos.

Habe die Befürchtung, dass das jetzt den ganzen Winter so geht und ich keine funktionierende Therme zeitweise haben werde. Kann ich irgendwie weiter Druck ausüben oder gar einen Handwerker bestellen und den in Rechnung stellen ?

Den nächsten Termin beim Mieterschutzbund habe ich erst wieder Anfang Dezember bekommen

Mietwohnung, Mietminderung, Vermieter, Vaillant, Gastherme, Mietmängel

Thermostat hoch- oder runterdrehen?

Hallo, ich wohne in einer WG und wir diskutieren darüber wie wir am besten Gas sparen könnten und trotzdem 18° in unseren Zimmern aufrecht zu erhalten. Bei uns steht unser Thermostat leider im Wohnzimmer, welches von allen Seiten geheizt wird und am wenigsten Hitze verliert, deswegen geht unsere Gastherme aus, sobald der Sollwert erreicht wird. Jedoch fallen die Temperaturen in unseren Schlafzimmern schnell auf unter 18 Grad im Winter. Da ich Angst vor Schimmelbildung habe, war meine Empfehlung den Thermostat im Wohnzimmer höher zu stellen (ca. 22°C), damit die Gastherme übernacht anbleibt, die Heizungen aber alle auf 2,5 zu drehen, denn im eingebauten Thermostat im Ventil der Heizung hört sie auf zu heizen sobald die 18 grad erreicht sind in allen Zimmern. Jedoch stellt sich die Frage, ob wir dadurch mehr Gas verbrauchen? Also verbraucht man viel Gas wenn die Gastherme weiterhin läuft (weil der Thermostat auf 22°C gestellt ist), jedoch die Heizungen nicht heiß sind (weil das Ventil sich schließt und deshalb kein Wasser mehr reinfließt).

Ich würde am liebsten schon die Möglichkeit haben die Zimmer auf wenigstens 18°C aufrecht zu erhalten, es sei denn man verbraucht viel mehr Gas dabei, als wenn man abends den Thermostat runter dreht auf 18°C (damit nur das Wohnzimmer nicht unter 18°C fallen) und morgens dann wieder anfängt zu heizen und die Schlafzimmer, die 15°C haben dann wieder auf 21°C zu heizen?

Könnten sie mir hier weiterhelfen und mir Vorschläge und Tipps geben, die optimal am wenigsten Gas verbrauchen, wie auch die Schlafzimmer Temperatur auf 18°C aufrechtzuerhalten, da unsere Luftfeuchtigkeit in der Nacht bis zu über 70% steigt.

Ich wäre euch sehr dankbar für jede Antwort!

wohnen, Temperatur, Energie, Energiesparen, Heizkosten, Heizung, heizen, Wärme, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Sanitär, Therme, Gastherme

Vaillant VSC126C-140?

Guten Morgen zusammen,

Wir haben momentan Probleme mit unserem Gaskompaktgerät (ich nenne es einfach immer Gastherme, was wohl nicht ganz korrekt ist).

Wir haben vor ca. 2 Wochen die Heizfunktion der Therme wieder vom Sommerbetrieb umgestellt. Dabei ist dann aufgefallen, dass das Display vom Steuergerät nicht mehr leuchtet. Gestern war ein Monteur da, der festgestellt hat, dass das Steuergerät kaputt ist und die Therme deswegen nicht auf Heizen springt. Er hat das Steuergerät dann entfernt und es händisch so eingestellt, sodass wir jetzt Warmwasser und Heizbetrieb haben. Ich habe dann gefragt ob wir die Anlage auch eine Zeit lang ohne Steuergerät laufen lassen können. Er hat es bejaht und gesagt, wir benötigen lediglich etwas mehr Gas. Uns ist jetzt nur aufgefallen, dass die Therme gefühlt durchgängig am arbeiten ist. Also die Heizungsvorlauftemperatur ist auf 55 grad eingestellt und die Speichertemperatur auf 50 grad.

Der Brenner springt alle paar Minuten an und heizt die Anlage auf ca. 60 grad auf. Danach fällt die Temperatur aus meiner Sicht extrem schnell wieder auf ca. 34 grad. Danach geht das ganze Spiel wieder von vorne los.

Ich habe das ganze heute Morgen eine Stunde verfolgt und festgestellt, dass wir in einer Stunden knapp 0,4 m2 Gas verbrauchen. Da stimmt doch irgendwas nicht, oder? Das kann ja niemand bezahlen.

Sorry, wenn meine Angaben nicht besonders präzise sind, wir haben wenig Ahnung solcher Anlagen.

Aber vielleicht kann ja jemand helfen.

Vielen Dank vorab

Bild zum Beitrag
Gasheizung, Heizungsanlage, Gastherme

Heizung Umwälzpumpe einstellen?

Hallo zusammen,

wir haben eine ELCO Hybridheizung bestehend aus einer Luftwärmepumpe und einem Gasbrennwertgerät seit November 2022.

Wir haben ca. 155 m² Wohnfläche und Heizkörper (Keine FBH!)

Mir ist schon immer aufgefallen, dass die geöffneten Heizkörper ziemliche Strömungsgeräusche verursachen. Ansonsten funktioniert die Heizung tadellos.

Jedenfalls möchte ich die Strömungsgeräusche abstellen und habe herausgefunden, dass die Umwälzpumpe die Ursache der Strömungsgeräusche ist.

In den Einstellungen ist die Heizkreispumpe "modulierend" eingestellt.

Man kann einen Delta T Sollwert eintragen. Dieser steht aktuell bei "5°C".

Der hydraulische Abgleich ergibt eine Vorlauftemperatur von 50°C und eine Rücklauftemperatur von 36°C.

Sollte dann nicht der Delta T Sollwert bei 14°C eingestellt werden?

So richtig schlau bin ich aus dem Delta T- Wert nicht geworden. Mit Variabel und Einfluss auf Raumtemperatur, etc.

Außerdem ist eingestellt mind. Pumpenleistung 20% und max. Pumpenleistung 100%.

Ich habe die Pumpe mal auf max. 70% gedrosselt, dann sind die störenden Geräusche tatsächlich weg, allerdings meckert dann die Heizung "Fehlende Zirkulation". Das Überströmventil könnte ich so einstellen, dass dennoch bei geschlossenen Heizkörpern und einer Pumpenleistung von max. 70% eine Zirkulation gegeben ist.

Aber ich weiß nicht ob das Sinn macht. Die Pumpe sollte ja selbstständig die Leistung einstellen, je nach Bedarf.

Liegt das an dem Delta T Wert, dass die Pumpe immer auf Volllast läuft?

Kann ich den Wert einfach umstellen?

Vielen Dank für die Hilfe.

Viele Grüße

Temperatur, Energie, Heizkosten, Heizung, Wärmepumpe, heizen, Wärme, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Pumpe, Warmwasser, Gastherme

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gastherme