Gastherme – die meistgelesenen Beiträge

Gastherme verliert Druck, fällt auf unter 1 Bar ca. alle drei Wochen, wieso?

Wir sind Anfang Mai in unsere Wohnung gezogen und haben seit dem andauernd Probleme mit unserer Gastherme die im Bad hängt. Das Ding verliert ständig Druck, der Techniker war auch schon 3-4 mal da. Irgendwas ist immer, so dass das ganze Gerät diesen Knopf rausspringen lässt und man nichts mehr machen kann. (Hab wenig Ahnung davon, hoffe man versteht was ich meine)

Beim dritten Mal zeigte uns der Techniker wie man das Wasser nachfüllt um wieder zwischen 2-3 Bar zukommen.
Dies haben wir vor einigen Wochen das ersten Mal alleine gemacht und die Therme gewann an Bar, sprang dann aber für Warmwasser nicht mehr an. Für das heizen allerdings schon. Das Gerät wurde 2 Wochen bis zum Termin nicht genutzt und verlor trotzdem seinen Druck.

Daraufhin wurden Elektroden ausgewechselt und nochmal von Techniker Druck drauf gemacht. Es sind 3 Wochen um und schon wieder liegt er nur noch bei 1 Bar und ich hab schon wieder Panik das der Knopf rausspringt, sobald ich Warmwasser nutze. Ich werde einfach nicht warm mit diesem Ding. 😅

Mein Freund wird die Tage nochmal versuchen selbst Wasser drauf zu machen. Da ich nun aber auch schwanger bin, kann ich mir es bald nicht mehr erlauben, das wir andauernd alle paar Wochen kein Warmwasser etc. haben.
Der Schornsteinfeger war auch da zur Kontrolle vor einigen Wochen und ebenso wie beim Techniker heißt es immer die Therme funktioniert gut, vor allem für ihr alter… Die Werte scheinen alle zu stimmen, aber wieso verliert sie dann andauernd an Druck?

Online verstehe ich leider die Hälfte nicht, da ich was Rohre, Heizungen und diese ganzen Systeme angeht, leider echt keine Ahnung habe und da auch zu viel Respekt davor.
Das Haus wurde vor Jahren selbst gebaut.

Heizung, Gastherme

S.52 "Wartezeit wg. Abgasaustritt" - Vaillant atmoTEC plus

Hallo,

wer kennt sich mit einer Vaillant-Therme aus? Statuscode S.52 - "Gerät befindet sich in 20-minütiger Wartezeit aufgrund von Abgasaustritt" !!! Zuvor: S.51 "Gerät befindet sich innerhalb der 55s dauernden Toleranzzeit aufgrund von möglichem Abgasuastritt". atmoTEC plus - 3 1/2 Jahre alt. Es ist ein Raumluft-abhängiges Gerät, und hängt in der Küche. Letzte Wartung war Anfang/Mitte Dezember. Ich war vorhin duschen, ca. 15-20 Minuten lang. Die Therme war vorher im Heizbetrieb, das hab ich nicht ausgeschalten während dem Duschen. Direkt nach dem Duschen, nachdem ich kein Warmwasser mehr gebraucht hab, hab ich gehört, dass sie wieder in den Heizbetrieb wechselt. Hab dann nochmals kurz das warme Wasser aufgedreht - es kam aber nur kalt. Hab kurz gewartet - immer noch kalt. Hab es dann so laufen lassen und geschaut ob bei der Therme was steht. Da war eben zuerst S.51 "... MÖGLICHER Abgasaustritt", und dann gleich S.52 "... Abgasaustritt". Die ganze Zeit hab ich im Badezimmer das Wasser laufen lassen, kam aber natürlich immer noch nur kalt. Hab dann abgedreht, auch die Therme komplett abgedreht. Kurz gewartet. Therme wieder eingeschaltet. In der Küche warmes Wasser aufgedreht - zuvor haben noch die beiden Symbole "durchgestrichenes Haus und durchgestrichenes Rohr (?) geblinkt - das macht er aber öfters - dann kam auch schon wieder warmes Wasser ohne irgendeine Meldung am Display. Warum ist das passiert? Mein Papa meint, durch das Duschen (obwohl Therme im anderen Raum hängt - aber Küche ist gleich neben Badezimmer) und wegen Niederdruck (haben wir hier Niederdruck? Bezirk Baden/NÖ) kann das schon mal sein, dass nicht genug Luft beim Sensor/Abluftrohr, ... ist. Weiß jemand Rat? Hab jetzt sicherheitshalber noch die Therme ganz ausgeschaltet. Hab gut gelüftet, 10-15 Minuten - und würd jetzt dann aber gern wieder heizen. Danke für's Lesen und hoffentlich kennt sich da jemand aus! Hier gibt's ja bestimmt auch einige Installateure! Danke!

Gas, Heizung, Vaillant, Abgase, Installateur, Therme, Gastherme, Heiztherme

Gaszähler dreht sich aber kein Verbrauch?

Hallo ich hoffe mir kann hier irgendwer weiterhelfen, ich bin etwas verzweifelt.

Ich habe vor kurzem meine Jahresrechnung vom Gas erhalten und war geschockt über den Verbrauch.

Ich wohne alleine auf ca. 70m² und habe über das ganze Jahr wenn es hoch kommt 1 Tag geheizt. Also ziemlich gefröstelt bzw mich an dicken Pullis bedient.

Das Warmwasser wird über das Gas erhitzt, welches hauptsächlich für das Duschen genutzt wird, kein Spülen oder sonst was.

Wenn es hoch kommt habe ich jeden 2 Tag geduscht und das um die ca. 5-8min im Schnitt bei ganz normaler Wassertemperatur.

Ich komme auf einen Verbrauch von 4400 kWh....

An sich nicht viel für 1 Person, aber wenn man bedenkt, dass quasi absolut nicht geheizt wurde, finde ich es wieder enorm hoch.

Laut Statistik liegt der durchschnittliche Jahresverbrauch von Gas durch Warmwassernutzung bei 1 Person bei gerade mal ca. 1000 kWh im Jahr.

Mir ist die letzen Tage dann aufgefallen, dass Gas verbraucht wird obwohl nichts angestellt ist oder benutzt wird.

Wenn ich morgens das Haus zur Arbeit verlasse und Abends wiederkomme, weicht der Zählerstand oft deutlich ab, meistens um die 0,300 m³.

Auf einen Tag gesehen sind es meistens 0,800 - 0,900m³.

Bei 365 Tagen kommt da schon ordentlich was zusammen ohne überhaupt etwas angestellt zu haben.

Ein Duschvorgang sind bei mir ca. 0,400 - 0,500m³.

Hat jemand einen Tipp was der Auslöser für sowas sein könnte ?

Könnte es auch sein, dass andere Dinge an meiner Gaszufuhr angeschlossen sind ?

Ich denke ein Leck wird es nicht sein, sonst müsste es kontinuierlich durchlaufen oder ?

Weil ab und zu stoppt der Zähler auch.

Ich freue mich über jede hilfreiche Antwort.

Energie, Heizkosten, Stromanbieter, Heizung, Stromverbrauch, heizen, Energiekosten, Energieverbrauch, Gasheizung, Nebenkosten, Nebenkostenabrechnung, Stromzähler, Zählerstand, Gaspreis, Gasverbrauch, Warmwasser, Gastherme

Gastherme Vaillant VCW 182E: Wie kann ich damit sparsam heizen?

Hallo,

ich bin im Sommer in eine 3-Zimmer-Wohnung gezogen. Dort habe ich im Badezimmer eine vermutlich relativ alte Vaillant-Gastherme für Warmwasser und Heizung. Ich finde keine Typenbezeichnung an dem Gerät und ich habe keine Bedienungsanleitung, aber aufgrund von Bildern im Internet vermute ich, dass es sich um eine Vaillant VCW 182E handelt, oder um ein etwas älteres Vormodell (siehe Foto!!!) Ich kann bei dem Gerät entweder auf "Warmwasser" oder "Warmwasser+Heizung" stellen. Dann sind da noch Anzeigen für Wasserdruck und Temperatur. Außerdem gibt es einen Drehknopf mit den Stufen 1-9. Wenn die Therme auf Heizungsbetrieb ist, dann zündet die Therme ungefähr alle 2 Minuten. Dabei ist es vollkommen egal, welche Einstellungen ich bezgl. des Drehknopfes oder des Wasserdrucks vornehme, Es ist auch vollkommen egal, wie viel Wärme ich über die Heizkörper abgreifen. So kann ich alle Heizkörper in der Wohnung zudrehen, aber das Ding zündet trotzdem weiter. Ich habe auch keine Ahnung, wo sich der Temperaturfühler befindet, falls überhaupt einer vorhanden ist. Es werden ca. 0,53 Kubikmeter pro Stunde verbraucht, was etwa 5,7 kWh pro Stunde entspricht. Dieser Verbrauch kommt mir relativ hoch vor. Deshalb schalte ich den Heizungsbetrieb mittlerweile immer ganz ab, sofern dies nicht unbedingt notwendig ist. Ich habe mir ausgerechnet, dass ich, bei Dauerbetrieb, auf etwa 270 Euro Heizkosten pro Monat kommen würde. Kann mir irgendjemand sagen, wie ich die Therme so einstellen kann, dass sie einigermaßen Sparsam ist? Bringt es etwas, das Ding immer wieder ein- und auszuschalten? Auf welche Stufe muss der Drehknopf eingestellt werden, um die Zeitabstände der Zündungen zu erhöhen?

Bild zum Beitrag
Haushalt, Energie, Heizkosten, Heizung, heizen, Energiekosten, Heizkörper, Warmwasser, Gastherme

Heizkörper und Heizrohre im ganzen Haus vibrieren und brummen laut?

Hallo,

Seit nunmehr 3 Wochen vibrieren und brummen/knattern hin und wieder die Heizkörper und die angeschloßenen Rohre bei uns im ganzen Haus und das unterschiedlich laut, stark und lang. Mal nur ganz leise, mal unwahrscheinlich laut und mal ganz kurz für wenige Sekunden und manchmal Minutenlang. Das Geräusch kann man mit dem Schleudern einer Waschmaschine oder mit dem Bohren mit einer Schlagbohrmaschine in einer anderen Etage vergleichen.

Das Problem trifft öfters am Abend auf, als am Morgen/Mittag. Zweimal wurde nun schon von Heizungsmonteuren bei der Anlage geschaut. Doch auch diese konnten kein direktes Problem feststellen, beziehungsweise nicht lokalisieren, wo die Problemquelle liegt.

Das interessante ist, dass das Geräusch meist auftritt, wenn die (Gas-)Heizung anfängt zu feuern. Schalte ich die (Gas-)Heizung dann per "Not-Aus" aus oder hört die (Gas-)Heizung auf zu feuern, hört das Vibrieren mit wenigen Sekunden Verzögerung auch auf. In der Heizanlage selbst kann ich keine untypischen Geräusche etc. wahrnehmen, wenn das Problem wieder einmal auftritt. Auch das Ausdehnungsgefäß gibt im Inneren keine Geräusche von sich. Der Betriebsdruck ist auch völlig in Ordnung und die Temperaturen von Vor- und Rücklauf stimmen auch. Ich habe auch schon sämtliche Heizkörper im Haus entlüftet, aber auch das hat nicht geholfen.

Wir wissen uns langsam keinen Rat mehr, wir haben sämtliche Wege der Rohre verfolgt und mögliche Problemstellen lokalisiert und vorläufig behoben. Wir stehen auch im ständigen Austausch mit den Monteuren, aber es kommt alles zu keinem Ergebnis. Mittlerweile nervt es einfach und es macht einem auch teilweise ein bisschen Angst, wenn man ehrlich ist.

Hatte hier eventuell mal jemand ein ähnliches Problem oder könnte einen Hinweis geben, woher das Problem kommen könnte?

Heizung, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Installateur, Sanitär, Gastherme