Gastherme – die neusten Beiträge

Heizung Umwälzpumpe einstellen?

Hallo zusammen,

wir haben eine ELCO Hybridheizung bestehend aus einer Luftwärmepumpe und einem Gasbrennwertgerät seit November 2022.

Wir haben ca. 155 m² Wohnfläche und Heizkörper (Keine FBH!)

Mir ist schon immer aufgefallen, dass die geöffneten Heizkörper ziemliche Strömungsgeräusche verursachen. Ansonsten funktioniert die Heizung tadellos.

Jedenfalls möchte ich die Strömungsgeräusche abstellen und habe herausgefunden, dass die Umwälzpumpe die Ursache der Strömungsgeräusche ist.

In den Einstellungen ist die Heizkreispumpe "modulierend" eingestellt.

Man kann einen Delta T Sollwert eintragen. Dieser steht aktuell bei "5°C".

Der hydraulische Abgleich ergibt eine Vorlauftemperatur von 50°C und eine Rücklauftemperatur von 36°C.

Sollte dann nicht der Delta T Sollwert bei 14°C eingestellt werden?

So richtig schlau bin ich aus dem Delta T- Wert nicht geworden. Mit Variabel und Einfluss auf Raumtemperatur, etc.

Außerdem ist eingestellt mind. Pumpenleistung 20% und max. Pumpenleistung 100%.

Ich habe die Pumpe mal auf max. 70% gedrosselt, dann sind die störenden Geräusche tatsächlich weg, allerdings meckert dann die Heizung "Fehlende Zirkulation". Das Überströmventil könnte ich so einstellen, dass dennoch bei geschlossenen Heizkörpern und einer Pumpenleistung von max. 70% eine Zirkulation gegeben ist.

Aber ich weiß nicht ob das Sinn macht. Die Pumpe sollte ja selbstständig die Leistung einstellen, je nach Bedarf.

Liegt das an dem Delta T Wert, dass die Pumpe immer auf Volllast läuft?

Kann ich den Wert einfach umstellen?

Vielen Dank für die Hilfe.

Viele Grüße

Temperatur, Energie, Heizkosten, Heizung, Wärmepumpe, heizen, Wärme, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Pumpe, Warmwasser, Gastherme

Kann das Entlüften einer Heizung Schaden in der Pumpe verursachen?

ich wohne im letzten Stockwerk (Dachgeschoßwohnung).

Leider funktionieren die Heizungen in der gemieteten Wohnung nicht gut. Erhöht sich die Temperatur draußen, stelle ich sie runter auf 2, je nachdem. Aber danach wenn es kalt wird und ich die Heizung auf eine höhere Stufe andrehe, wird immer noch kalt in der Wohnung. Nur wenn ich erstmals die Heizung mit einem Schlüssel entlüftet hatte, war die Heizung wieder warm, was aber nicht lange gehalten war.

Ich habe nun Bedenken:

  • Beim Versuch eine Heizung zu entlüften, hatte ich keine Kontrolle mehr oder die verloren, so dass Wasser aus der Heizung in die Wand gesprungen ist
  • Die Pumpe für die Zirkulation des Wassers ist defekt (diese wird für das ganze Gebäude verwendet), so dass wir alle im Gebäude kein warmes Wasser mehr hatten und unsere Heizungen nicht mehr funktioniert hatten (alle kalt)

Ich weiss nicht, ob meine Versuche des Entlüftens die Ursache sind, warum die Pumpe kaputt ging oder die Pumpe war allmählich auch kaputt und deswegen meine Heizungen nicht richtig funktionieren.

Meiner Vermieterin habe ich über Flecken über die Heizungen informiert, die nicht von mir entstanden sind. Sie möchte vorbeikommen. Sie wird aber auch die Flecken vom Wasser (die von der Heizung durch meine Versuche in die Wand gesprungen sind) merken.

Was würdet ihr an meiner Stelle machen?. Ein Beseitigen der Wasserflecken kann teuer sein.

Heizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Warmwasser, Gastherme

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gastherme