gastherme?

3 Antworten

Hallo,

bin beruflich seit über 30 Jahren im Bereich Wärme/Kälte/Strom unterwegs.

Entgegen der anderen Antwortgeber: Ja, abschalten macht durchaus Sinn, denn es spart eine relevante Menge von Gas. Die viel verbreitete Meinung, dass das nachherige Aufheizen mehr Energie verbrauche als vorher eingespart worden ist, ist physikalisch gesehen Unsinn. Und praktisch auch; sonst wären -zig Millionen Heizungsregler mit Teil- oder Vollabsenkung deplatziert.

Höhe der Absenkung: Je mehr Absenkung, desto mehr Energie sparst du.

Es gilt die Faustformel: pro 1°C Absenkung spart etwa 6% Heizenergie ein.

Bauphysikalisch gilt jedoch, dass die Wohnung irgendwann auf den Taupunkt zusteuert, d. h. es kondensiert Feuchte in der Wohnung. Wann dies genau passiert, ist von etlichen Parametern abhängig. In einer 60/70er-Jahre-Wohnung würde ich deswegen nicht unter 16°C Raumtemperatur gehen, bei Jahrhundertwendehäusern schon eher, bei modernen kfW-40-Häusern sind wesentlich tiefere Temperaturen kein Problem.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Ja, das spart Gas. Aber pass auf, dass sich kein Schimmel bildet!

Macht keinen Sinn. Förderst Schimmel und verbrennst unnötig Energie


hhxblnde  23.12.2024, 00:22

Das ist leider Unsinn.

Wechselfreund  11.12.2024, 17:42

Das mit der unnötigen Energie verstehe ich nicht.

frank824 
Beitragsersteller
 11.12.2024, 17:46
@Wechselfreund

ist das echt so. ok wie gehe ich vor,dachte ich spare,