Führerscheinklasse B – die neusten Beiträge

Verkehrsunfall während Probezeit und Führerschein bei Polizei abgegeben?

Ich habe leider vor kurzem die erfahrung gemacht, einen kleinen Verkehrsunfall gemacht zu haben und Vorort (noch unter schock) den Beamten mein Führerschein freiwillig ausgehändigt. Er meinte entweder er würde den beschlagnahmen oder ich unterschreibe ihm die Papiere und gäbe es ihm freiwillig. Leider entschied ich mich für den freiwilligen Weg und bereue es auch jetzt. Ich selbst bin noch in Probezeit und besitze den Führerschein seit 11 Monaten (mit bf17 den lappen gemacht) und frage jetzt. Wie lang dauert es bis ich mein Führerschein bekomme, ob ich in die ASF muss, was für Strafen noch auf mir kommen, ein Anwalt anschalten, komme ich vor Gericht, kann ich mein Führerschein komplett verlieren und ob ich da auch ohne Anwalt heile da raus komme?

Beim Unfall kam es zu keinen Personen Schäden, nur das gegnerische Fahrzeug leicht angekratzt und den Wagen den ich gefahren bin ich eher gesagt am arsch fürs erste. 4 waren wir insgesamt bei mir im Auto und der gegnerische nur allein. Kam in die falsche Fahrbahn und wollte die Person vor mir überholen bevor ich den gegnerischen Fahrer gesehen habe und ich blitzartig irgendwie da rauskam und mit einem leichten Kratzer an seinem Fahrzeug und einem Schaden von zwei verlorenen Reifen an meinem Miet Auto. Der gegenerische fahrer war kooperativ mit mir falls da was ausmacht.

Bin noch Schüler und nur geringfügig am arbeiten (minijob)

Auto, Unfall, Verkehr, Polizei, MPU, Anwalt, Verkehrsrecht, Führerschein, Bußgeld, Gericht, Punkte, Fahrerlaubnis, Mietwagen, Probezeit, Straßenverkehr, Straßenverkehrsordnung, unfallschaden, Unfallversicherung, Führerscheinklasse B, Führerscheinstelle

Warum sollte man nicht einfach B197 machen?

Hey gutefrage Community, meine Fahrschule hat mir den B197-Führerschein empfohlen, obwohl ich ursprünglich den normalen B-Führerschein machen wollte. Jetzt überlege ich, doch auf den normalen B zu wechseln, frage mich aber, ob das überhaupt notwendig ist. Mit dem B197 habe ich schließlich die Möglichkeit, die Prüfung auf einem Automatikfahrzeug abzulegen, was sicherlich die Prüfung etwas leichter macht.

Ich habe bereits ein paar Fahrstunden auf einem Schaltwagen absolviert und muss sagen, dass mir das Schalten auf jeden Fall Spaß macht – es ist also kein Problem für mich, das Schalten zu lernen (Da ich häufig gelesen hatte das Leute sagen, Fahrer mit B197 könnten nicht schalten, das möchte ich schon können). Trotzdem denke ich, dass der B197 auf einem Automatikfahrzeug in der Prüfung einfach etwas einfacher ist.

Langfristig plane ich, meinen Führerschein auf C1 oder C zu erweitern, und dafür würde ich natürlich die Schaltberechtigung brauchen. Aber eigentlich ist es ja egal, ob ich den normalen B oder den B197 mache, denn bei der C1- oder C-Prüfung würde ich so oder so auf einem Schalt-Lkw fahren müssen, um die Schaltberechtigung zu bekommen. Sollte ich die C-Prüfung auf einem Automatik-Lkw ablegen, dürfte ich auch nur Automatik fahren, unabhängig davon, ob ich den normalen B oder den B197 gemacht habe.

Daher sehe ich eigentlich keinen Grund, den B197 gegen den normalen B zu tauschen, da es keine wirklichen Unterschiede in meinen Möglichkeiten gibt. Mich würde nun außerdem interessieren, warum überhaupt vermerkt wird, dass ich den B197 gemacht habe, wenn es letztlich keinen Einfluss auf meine späteren Führerscheinoptionen hat.

Führerschein, Fahrerlaubnis, Fahrschule, Führerscheinprüfung, Führerscheinklasse B, Führerscheinstelle, B197 Führerschein

Würdet ihr das Prinzip der Übungsfahrten befürworten?

Hallo Deutschland!

Würdet ihr das Prinzip der Übungsfahrten befürworten in Fahrschulen?

Übungsfahrten (in Österreich): Man darf, als Fahrschüler ohne Führerschein, in ganz Österreich mit dem Auto fahren bzw. üben, sofern ein Elternteil oder naher Verwandter am Beifahrersitz sitzt und ebenfalls nüchternt ist (unter 0,1 Promille).

Beifahrer muss mindestens 7 Jahre den Führerschein besitzen und darf nicht im Führerscheinregister vorgemerkt sein (wäre in Deutschland 3 Punkte in Flensburg z.B.)

Ich stelle die Frage, weil ich gestern die Prüfung bestanden habe und mir heute eine Doku von BR (Bayrischen Rundfunk) vorgeschlagen wurde, warum der Führerschein 4500€ 💀 kostet in DE. Einer der Hauptgründe: viele Fahrstunden.

Da hat mich schon sehr geschockt, ich habe 1900€ bezahlt (inkl. Behördenkosten: 2100€)(ich kraze eher am oberen Preis-Segment in meiner Region).

Ich bin ca. 8 Monate gefahren bei Übungsfahrten mit meinen Eltern (ca. 2000 Kilometer). (habe in dieser Zeit gleichzeitig 5 Monate Theorie gelernt)

Folglich habe ich den Führerschein ohne Probleme bestanden.

Ich bin der Überzeugung, wenn Deutschland auch so ein System hätte, würde der Führerschein ebenfalls nur 2000 maximal 2500€ kosten. (Da doppelt so wenig Fahrstunden)

Was is da eure Meinung zubdem Thema?

Auto, Verkehr, Prüfung, Verkehrsrecht, Führerschein, Fahrerlaubnis, Fahrlehrer, Fahrprüfung, Fahrschule, Führerscheinprüfung, Straßenverkehr, Theorie, Theorieprüfung, Fahrschule Praxis, Fahrschule Theorie, Führerscheinklasse B, Führerscheinstelle

Meistgelesene Beiträge zum Thema Führerscheinklasse B