Elektronik – die neusten Beiträge

Smart Home: Schalt-Mess-Aktor (UP) zum Einbau in bestehende Schaltung?

Ich möchte meine Elektrik "smart" machen und suche hierfür eine praktikable Lösung!


Die Rahmenbedingungen:

1) Die vorhandenen Schalter (Berker S1) sollen erhalten und voll funktionsfähig bleiben. Ich möchte sie weder ersetzen, noch stillegen.

2) Fast alle Schaltungen im Haus sind Wechsel- und Kreuzschaltungen.

3) Ein Nulleiter ist entweder vorhanden oder kann noch von einer nahegelegenen Steckdose in die Dose reingezogen werden.

4) Das smarte Steuerung soll möglichst auch ohne Internetverbindung funktionieren (also nur im heimischen Netzwerk funken); die konventionelle Steuerung per Lichtschalter bleibt ohnehin funktionsfähig (Vorgabe 1).

5) Die Kosten sollten halbwegs überschaubar bleiben - also bitte keine "Luxusprodukte" für mehr als 50,- pro Schalter.

6) Die langfristige Funktion muß sichergestellt sein, am besten durch die Möglichkeit zur Einbindung in mein bestehendes Smart Home System (openHAB 3) und/oder die Fritzbox. Die Nutzung einer extra Bridge ginge für mich auch in Ordnung, wenn das System ohne Cloud/Abo auskommt, da schon viel zu viele Hersteller von heute auf morgen die Einstellung solcher Systeme beschlossen haben.

7) Wünschenswert wäre eine Meßfunktion für die Aufzeichnung und Auswertung der Verbräuche - ist aber nicht zwingend erforderlich.

8) Als Funkstandard würde ich, in genau dieser absteigenden Reihenfolge, folgende Protokolle favorisieren: EnOcean, Xigbee, 433MHz Funk, Z-Wave, WLAN 2,4GHz, WLAN 5GHz.


Frühere Versuche:

Bislang war der Plan, die Schaltung mit den Zigbee "Zwei-Wege-Modulen" von Xiaomi umzusetzen. Hier würden soweit alle Punkte passen. Allerdings hat mir mein Elektriker jetzt gesagt, daß diese Module sich nicht in Wechsel- und Kreuzschaltungen, sondern nur in einfachen Schaltungen einsetzen lassen, weil das Modul beim Ausschalten am "falschen" Wechsel-/Kreuzschalter den Strom verliert und dann nicht mehr schalten kann!

Hier ein (leider russisches) Video zu dem Teil: https://www.youtube.com/watch?v=LOjijB683zc

Dort sieht man den Anschluß recht gut. Für mich als Laien sah es so aus, als ob man auch mit zwei Schaltern (für mich also eine Wechselschaltung) arbeiten könnte. Aber anscheinend habe ich da vom Schaltungsaufbau her etwas falsch verstanden und es ist, trotz zweier Schalter, keine Wechselschaltung...

Hier noch der Schaltplan:



Neue Planung:

Sofern ich mit den Xiaomi Modulen nicht weiterkomme, muß nun also leider eine andere Lösung her! Mein Elektriker hat mir Homematic IP empfohlen, allerdings sind die UP-Aktoren nicht mit der Berker S1 Serie kompatibel und auch der Preis ist mit knapp 50 Euro pro Schalter schon echt grenzwertig!

Ich hoffe, Ihr könnt mir hier mit fachkundigem Rat und guten Produktempfehlungen weiterhelfen! Danke!

Bild zum Beitrag
Computer, Technik, Elektronik, Elektrik, Technologie, Wechselschaltung, Zigbee, Smart Home, iot

Soll ich nach einem Stromschlag zum Arzt?

Hallo liebe Community ...Ich habe mich hier heute angemeldet weil ich ein kleines Problem habe und die Meinung anderen bräuchte...

Vor ca 1 1/2tagen habe ich beim Einstecken eines Geräts in eine Steckdose einen Stromschlag in meinen rechten Arm bekommen...Er hat zunächst erst für ca 2~3h gekribbelt aber dann war alles wieder in Ordnung,das einzige was jedoch blieb war der Schock dannach...Ich habe das Gerät nur ein paar sekunden in der hand gehalten und dann als das passiert sofort weggeschmissen sprich also nicht lange in der Hand gehalten und auch direkt dannach entsorgt (wo ich übrigens dannach festgestellt habe das es am Kabel ein Loch hatte wo ich reingefasst habe)... Ich mache mir grade voll den Kopf das ich jetzt Herzprobleme bekomme ,weil viele sagen das es sehr gefährlich ist und eigentlich direkt dannach ins Krankenhaus gehen sollte aber ich es nunmal nicht getan habe. Ich habe meine Mum schon darauf angesprochen ,aber sie meinte ich soll mir keine sorgen machen da ihr früher sowas öfters passiert ist und das ich übertreibe ,jedoch hat sie aber mal um mir die Angst zu nehmen auch bei unserer Ärztin angerufen und diese meinte zu mir dasselbe das ich mir keine Sorgen machen soll und das sie Erfahrung mit solchen Unfällen hat und das ich noch Glück gehabt habe... Seit den Ereignissen habe ich echt Panik und auch iwie ein Unangenehmes Gefühl in der Brust ,was aber (wie ich vermute) von meiner Angst kommt da mir in Stresssituation sowas öfters passiert und ich btw auch seit längeren unter diversen Angststörungen leide die mir diese Situationnicht gerade einfacher machen...

Ich habe grade irgendwie keine Ahnung mehr was ich machen sollte und wie ich weiter vorgehen sollte ,deshalb wollte ich hier einfach mal anonym nachfragen...

Danke für die Antworten und lg

Medizin, Gesundheit, Angst, Elektronik, Strom, Psychologie, Gesundheit und Medizin, Physik, Stromschlag

Renegade Powercap Kondensator lädt nicht?

Hallo zusammen,

ich habe ein Powercap von Renegade RX1200 gebraucht gekauft, dieser sollte aber neu sein und noch nie eingebaut worden sein. Das Pluskabel von der Batterie habe ich am Plus Pol am Cap angeschlossen und von da aus zur Endstufe. Das Massekabel vom Massepol hinten am Gurt dann zum Minus Pol am Cap und dann zum Minus Anschluss von der Endstufe. Ich wollte das Powercap wie in der Anleitung aufladen, mit einer 12V Lampe. Die Lampe habe ich an der Batterie zwischen dem Plus Pol und dem Plus Kabel gehalten. Die Lampe hat geleuchtet aber sie hat auch nach 5 Minuten geleuchtet, der Kondensator scheint sich nicht aufgeladen zu haben. Am Kondensator messe ich immer 0.9V, egal wie lange ich den aufgeladen habe. Ich dachte vielleicht liegt es an der Verkabelung, deswegen habe ich danach den Kondensator direkt dann an der Batterie angeschlossen und wieder mit der 12V Lampe aufgeladen. Hier das gleiche Problem, die Lampe leuchtet immer und das Powercap lädt sich nicht auf, es leuchet auch nichts am Powercap(die LED Anzeige oder die anderen LEDs). Ich habe dann ausversehen für eine Sekunde den Powercap direkt an die Batterie ohne Ladelampe angeschlossen, da hat es kurz gefunkt und das Powercap ist für die Sekunde angegangen. Danach wieder nichts. Ich habe das ganze mit 2 verschiedenen 12V Lampen probiert, einmal 5W und einmal 21W. Der Kondensator ist immer bei 0.9V und entlädt innerhalb von Sekunden nach dem aufladen. Die Batterie ist neu und das Auto springt an, also sollte die Batterie nicht das Problem sein. Was kann denn das Problem sein? Kann es sein dass der Kondensator defekt ist?

Erste Version wie ich das angeschlossen habe:

So habe ich das auch probiert:

Bild zum Beitrag
Elektronik, Kondensator

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektronik