Frage zum Verständnis der Balmer Formel - warum kann man die Hauptquantenzahl m unendlich groß werden lassen?

Hallo Community,

ich beschäftige mich gerade mit der Balmerformel, also f=C[(1/2^2)-(1/m^2)], C=3,288*10^15 Hz.

Ich habe jetzt schon öfters gehört, dass diese Formel auf ein Wasserstoffatom definiert worden sei. Dieses hat aber doch nur eine Hauptquantenzahl, in der Chemie würde ich von Schalen sprechen, nämlich m=1. Von daher kann doch kein Elektron von irgendeinem höheren Energieniveau auf den zweiten Zustand abfallen, weil es keinen zweiten Zustand gibt, den Wasserstoff hat nur eine Schale?!

Außerdem hat Wasserstoff vier Linien im sichtbaren Bereich, die m=3, m=4, m=5 und m=6 entsprechen, aber Wasserstoff hat doch gar kein sechstes Energieniveau (keine 6. Schale), von dem die Elektronen auf das zweite Energieniveau, was es meiner Auffassung nicht mal bei Wasserstoff gibt, relaxieren können?

Desweiteren habe ich Aufgaben gelesen wie "Ermitteln Sie die Grenzfrequenz f für beliebig große Werte von m - wie ist das zu verstehen? Ich meine, mathemathisch gesehen kann ich m gegen Unendlich laufen lassen, aber wo ist der chemische Sinn dahinter? Es gibt doch maximal Elemente mit 7 Schalen (chemisch gesehen), von daher kann m doch nicht größer als 7 werden?

Ich denke, Ihr versteht, was meine Fragen/ Probleme sind?

Für Hilfe bin ich sehe dankbar.

Grüße carbonpilot01

Schule, Mathematik, Chemie, Physik, Quantenphysik, Quantum, Kerne, Elektronen
Wie viele Protonen und Elektronen hat ein NADH + (H+) (Atmungskette/Zellatmung)?

Hallo zusammen, ich schreibe nächste Woche eine Bio Klausur und bin mir nicht ganz sicher bei der Atmungskette.

Also, ein H Atom hat ja 1 Proton und 1 Elektron.
Jetzt hat aber 1 NADH + (H+) 3 Protonen und 2 Elektronen - oder? Und in welcher Verteilung?
Weil wenn es für das H 2 protonen und 2 elektronen hat, würde es nur ein Proton abgeben, weil am Ende doch NAD+ übrig bleibt, und dann würde es von dem H+, bei welchem ich vermute, dass es dann nur 1 Proton ist, dieses Proton auch abgeben.
Also würden nur 2 Protonen abgegeben werden, aber dann würden lediglich 20 ATP entstehen, aber 30 sind auf jeden Fall den 10 NADH verschuldet.
Dann zu den Elektronen. Bei der Herstellung von Wasser hat man bereits 2 Protonen (= 2 H+), die also noch 2 Elektronen benötigen, um zu 2 H zu werden (was doch bereits der Tatsache widersprechen würde, dass NADH 2 P und 2 E hat). Auf jeden Fall gibt man dann die 2 Elektronen ab, und bei 10 NADH entstehen also 10 H2O, 2 weitere dann durch die Elektronen von FADH2.

Oder sind die Elektronen und Protonen von NADH + (H+) so aufgeteilt, dass NADH 1 Proton und 1 Elektron besitzt (davon nur das eine Elektron abgibt) und H+ 2 Protonen und 1 Elektron besitzt?
Es könnten dann, um am Ende ein NAD+ übrig zu haben 2 Protonen und 2 Elektronen abgegeben werden, dann würde die Entstehung von 30 ATP nicht aufgehen.
Oder ist es so, dass nur die NADH in die Atmungskette gelangen und das H+ nicht verwertet wird? So wurde das in einer anderen Grafik gezeigt...
Ich zerbreche mir darüber wirklich den Kopf :D
Es wäre super wenn jemand mich verstanden hat und helfen könnte!

Chemie, Biologie, Protonen, Wasserstoff, Atmungskette, Elektronen, Zellatmung

Meistgelesene Fragen zum Thema Elektronen