Einfach – die neusten Beiträge

Gibt es Fahrradbereifungen, die man ohne Radausbau montieren kann und wenn ja, wie nennt man diese??

Ich möchte gerne in einer Bestattungsvorsorge meine Beerdigung selbst planen und möchte ganz sicher sein, dass man mich bei meiner Leichenschau nicht nackt untersucht, da ich aufgrund von Autismus so eine starke Panik davor habe, dass ich noch nie beim Frauenarzt war und schon anfange zu hyperventilieren, zittern und weinen, wenn ich beim Arzt nur meinen Bauch freimachen soll und auch noch nie Sex hatte. Ich möchte wissen, ob es möglich ist, meine Lechenschau in Unterwäsche machen zu lassen und wie ich dafür am Besten vorsorge. 

Meine Ärztin kennt auch mein Problem, weiß aber selbst nichts darüber, ob sie mich überhaupt in Unterwäsche untersuchen dürfte, oder sie sich strafbar machen würde und meinte, sie hat daher bis jetzt immer jede Leichenschau am unbekleideten Körper gemacht. Ich habe auch mal versucht, herauszufinden, ob es möglich ist und mit einer Ärztin per Chat Kontakt aufgenommen und ihr erklärt, dass ich Autistin bin mit dieser Panik und folgende Antwort erhalten:  

"Hallo, Chefin hier. Also, es gibt bei Religionsgemeinschaften auch Ausnahmen. Das muss dann auf dem Totenschein vermerkt werden. Vielleicht hilft es der Kollegin, doch 1 Attest zu schreiben. Ich hoffe, ich konnte helfen. Alles Gute."

Leider hatte sie keine Zeit, mir Näheres dazu zu sagen, oder zu schreiben, sodass ich leider keine Möglichkeit mehr hatte, sie danach zu fragen. Jetzt hoffe ich darauf, dass viele Ärzte meine Frage lesen und mir vielleicht helfen können. Was müsste im Totenschein angekreutzt werden und wie müsste so ein Attest aussehen und was muss es enthalten? (Ich möchte kein persönliches Attest von Ihnen, sondern nur eine Mustervorlage ohne Namen, damit meine Ärztin weiß, wie so ein Dokument überhaupt aussieht, ich ihr das Bild mit einem Mustertext zeigen kann und sie mir dann ein persönliches Attest ausstellen kann.

Ich würde mich sehr freuen, wenn meine Frage auch von Ärzten gelesen werden würde, die wissen, wie so etwas aussieht und mir vielleicht ein Foto einer Mustervorlage von so etwas senden können mit einem Mustertext (ohne Namen), das ich meiner Ärztin zeigen kann, damit sie weiß, wie so etwas überhaupt aussieht, was drinstehen muss und mir als meine meine Hausärztin ein persönliches Attest schreiben kann (Sie ist noch sehr jung und hat noch sehr wenig Erfahrung mit sowas).   

Vielen, Vielen lieben Dank dafür im Voraus!!!

einfach, Montageanleitung

Welches Bastelangebot für Kinder (1.Lehrerbesuch)?

Ich hab im Februar meinen ersten Lehrerbesuch und habe mir dazu entschieden ein Bastelangebot zum Thema Freundschaft zu machen. Insgesamt sind 4 Kinder beteiligt im Alter von 4-5 Jahren, zwei Mädchen, zwei Jungen. Ich habe drei Ideen, die alle Vor- und Nachteile haben. Für welche Idee würdet ihr euch entscheiden?

Ein Plüschherz nähen

Vorteile:

-weich

-können damit spielen, kuscheln, verschenken

-Feinmotorik fördern, weil sie nähen müssen

Nachteile:

-schwierig mit Kinderschere zwei Mal dieselbe Form auszuschneiden

-Watte kann herausfallen

-können sich beim Nähen verletzten

-verstehen nicht, wie man näht

Eine Herzform mit Perlen machen

Vorteile:

-schnell und einfach

-können sich aus einer Vielzahl von Perlen die aussuchen, die ihnen gefallen

- können Form ändern (Herz, Kreis etc.)

-man kann daraus eine Kette machen oder das Herz aufhängen, verschenken

Nachteile:

-nicht herausfordernd genug für 4-5 Jährige

(Nichts wird geschnitten, geklebt etc.)

-zu langweilig (?)

Freundschaftskarton (auf Bild eine Tasse)

Vorteile:

-verschiedene Formen können gemacht werden

-erstes Mal mit Rasierschaum basteln

-können verschiedene Farben zusammenmischen

Nachteile:

-braucht lange zum trocknen

-schwierig Schuhkarton zu finden, der keinen Aufdruck hat

Für was würdet ihr euch entscheiden?

Bild zum Beitrag
Kinder, basteln, einfach, nähen, Farbe, Acrylfarbe, Angebot, Förderung, Kindergarten, Praxis, Karton, Kuscheltier, Rasierschaum, weich

Was benutzt ihr lieber, Perfekt, Präteritum oder gemischt?

Ist wohl echt ein Geschmacks- oder Gewohnheitsding. Ich höre beides sehr oft, auch mündlich.

So schilderte das Buch den Sachverhalt treffend:

  1. Er ging nach Hause, betätigte den Lichtschalter, ließ sich auf das Sofa fallen, aß fernsehguckend seine Chips, rieb seine Beine instinktiv an der Sofakante und erzürnte sich und ergriff die Fernbedienung, um ein Ende der für ihn einseitigen Nachrichtensendung zu erwirken.
  2. Er ist nach Hause gegangen, hat den Lichtschalter betätigt, hat sich auf das Sofa fallen lassen, hat fernsehguckend seine Chips gegessen, hat seine Beine instinktiv an der Sofakante gerieben und (hat) die Fernbedienung ergriffen, um ein Ende der für ihn einseitigen Nachrichtensendung zu erwirken.
  3. Er ging nach Hause, hat den Lichtschalter betätigt, ließ sich auf das Sofa fallen, aß fernsehguckend seine Chips, hat seine Beine instinktiv an der Sofakante gerieben und (hat) die Fernbedienung ergriffen, um ein Ende der für ihn einseitigen Nachrichtensendung zu erwirken.

Was findet ihr am besten? Sind die Sätze überhaupt richtig? Hättet ihr sonst noch etwas anzumerken?

2. Perfekt 50%
1. Präteritum 30%
3. zufällig gemixt 20%
Deutsch, einfach, Schule, Sprache, Menschen, Bildung, Politik, Unterricht, Kultur, Satz, Dialekt, Effizienz, Germanistik, Gesellschaft, Grammatik, Hochdeutsch, Philosophie, Satzbau, Zeit, Gewohnheit, Perfekt, Präferenz, praeteritum, Tempus, Abstimmung, Umfrage

Meistgelesene Beiträge zum Thema Einfach