Spucke (DNA) mit Desinfektionsmittel entfernen?

Hallo zusammen,

Mein Problem ist folgendes eine Nachbarin in unserem Haus hat gestern Abend Anzeige wegen Sachbeschädigung erstattet weil ein Unbekannter auf ihre Wohnungstüre gespuckt hat.

Heute vormittag kam mein Kumpel und ebenfalls Nachbar zu mir, und hat mir gesagt das sein Sohn (8) das gewesen sei weil die Nachbarin ihn wieder mal arg beschimpft hätte, und was er denn jetzt machen soll, weil die besagte Nachbarin ohnehin eine totale Furie ist die immer nur darauf wartet das sie jemanden wegen irgendwas drankriegen kann, und sie daher der Sache auf jeden Fall nachgehen werde. Und wenn das rauskommt ist sein Ruf im Haus klarerweise ruiniert. Also gestehen kommt nicht in Frage.

Also dachten wir uns wir müssen die "Beweise" vernichten, und sind jetzt gerade vorhin mit Küchenrolle, Gummihandschuhen und einer Sprühflasche Kodan Forte (das ist zwar ein Hautdesinfektionsmittel denke aber das sollte sich aufs gleiche kommen wie Sterilium), ausgerückt und haben die Sauerei entfernt, um gleichsam auch den Schaden wieder gut zu machen.

Um nun endlich auf den Punkt zu kommen, denkt ihr das das ausgereicht hat um die Spuren (restlos) zu entfernen?

Denn diese Furie würde vielleicht sogar so weit gehen das sie Speichelproben von allen im Haus wohnenden verlangt!

Bzw. hat sie das ja eh schon vom Hausmeister verlangt, dieser meinte aber nur das dies zu teuer sei, und sie sich an die Hausverwaltung wenden soll.

Abschließend noch die Frage wie ist das denn wirklich so mit Speichel also DNA Proben? Ich meine hätte sie denn wirklich ein Recht darauf das zu verlangen? Jetzt mal unabhängig davon wer dafür bezahlt.

Oder würde die Polizei das ohnehin gar nicht machen, weil es sich ich sag mal in Relation zu Verbrechen gesehen ja nur um eine Bagatelle handelt? Und ich meine nimmt die Polizei sowas denn überhaupt als Sachbeschädigung auf? Denn so wie ich das sehe entsteht durch ein bisschen Spucke auf einer Tür ja nun wirklich kein Schaden. zumal wir das in 5 minuten bereinigt hatten.

Andererseits müsste es ja nicht mal die Polizei sein die das macht, gibt ja auch so Privatdetektive die sowas durchführen. Ich trau dieser Person alles zu!

Aber ja genug davon, ich hoffe wirklich das jemand von euch mir da weiterhelfen kann.

Schöne Ostern, LG Heinrch

Polizei, Recht, Biologie, Anzeige, DNA, Genetik, Sachbeschädigung, Wohnungstür
Enzymrepression, Operon, mechanismus, richtig?

Hallo zsm, 

leider war ich krank als die Aufgaben besprochen wurden, deshalb weiß ich nicht ob ich die Aufgaben 1-3 richtig gelöst habe. Diese Aufgaben sind Klausurrelevant.

Kann jemand sagen ob meine Antworten richtig sind und kаnn diese vielleicht vervollständigen, oder auf meine Fehler hinweisen oder mir Tipps geben? - Das wäre sehr nett. Ich habe die Aufgabenstellung besonders beachtet. Wobei bei Aufgabe 3 bin ich unsicher.

1.) Es sind zwei Fälle auf einem Koоrdinatensystem abgebildet. Bеide zeigen die Entwicklung des TST-gehalts über dem Zеitraum von 0 bis 70 Minuten. Im Fall 1 wurde kеin Tryptophan eingefügt, somit verläuft der Graph von 0 bis 70 Minuten auf kоnstanter Höhe. Das bedeutet, dass der TST-Gеhalt unverändert bleibt.

Im Zwеiten Fаll wurde Typtophan zugefügt. Der Grаph verläuft von 0 bis ca. 20 min kоnstant. Von 20 bis 70 min fällt der Graph. Dаs bedеutet, dass der TST-Gеhalt gеsunken ist. Daraus lässt sich schließen, dass Tryptophan zu dem Zеitpunkt von 20 Minuten hinzugefügt wurde, sоdass der TST-Gehalt danach zu sinken beginnt.

2.) Die Fуnktion des trp-Operons ist die Synthese von Tryptophan. Wеnn im Wachstumsmedium kein Tryptophan vоrhanden ist, wird trp-Operon aktiv und synthetisiert Tryptophan. Sobald mehr als genug Tryptophan im Wachstumsmedium vorhanden ist, wird trp-Operon blockiert. Dаs ist auch im Fall 2 der Fall. Es wуrde zusätzlich Tryptophan hinzugefügt und somit wurde trp-Operon abgeschaltet.

Die Blockade passiert folgendermaßen: Das Regulatorgen, das außerhalb des trp-Operons liegt, codiert den inaktiven Repressor. Wenn Tryptоphan vorhanden ist, bindet er an den Repressor und verändert seine räumliche Struktur. Dadurch wird er aktiviert und bindet an den Operator des Operons. Folglich kann die RNA-Pоlymerase nicht in Richtung Strukturgene gleiten. Es erfolgt keine Trаnskription der mRNA und keine Enzymsynthese.

3.) Tryptophan ist das Endprоdukt eines Syntheseweges und übt die Gеnregulation aus. man spricht von Endprоduktrepression. Dieser Vorgang entspricht dem Prinzip der negativen Rückkоpplung.

Bild zum Beitrag
Bio, Biologie, Abitur, Biochemie, DNA, Gene, Genetik
Nach DNA Test verwirrt - wieso Irisch?

Hab bei myheritage aus Neugier einen DNA Test gemacht um meine ethnischen Wurzeln zu entdecken.

Meine Mutter ist Russlandsdeutsche und meinte, dass von ihrer Seite eigentlich alle immer Deutsch waren.

Mein Vater ist halb Kosake halb Tscherkesse.

Nun kam bei mir folgendes im DNA-Test heraus:

  • Osteuropäer: 36,6% (Kosaken und vllt Ostdeutsche?)
  • Balkanbewohner: 20,9% (Sind ja auch Slawen siehe oben)
  • Westasiate: 19,1% (sicher die Tscherkessen)
  • Ire, Schotte und Waliser: 18,5% (Kelten???)
  • Aschkenasischer Jude: 3,6% (In Westukraine früher jüdische Diaspora)
  • Skandinavier: 1,3% (denke mütt. Seite, sind aber nur 1,3%)

Für mich ist eigentlich das meiste relativ nachvollziehbar und logisch, was mich aber geschockt hat sind die 18,5% Ire, Schotten bzw. Kelten. Auch dass ich 0,0% Nord- und Westeuropäer hab obwohl ich laut meiner Mutter ja eigentlich viel mehr haben sollte.

Hat jemand eine Idee woher die fast 20% Kelten kommen könnten?

Meine Theorie wäre, dass es möglicherweise keltische Ritter waren die sich im Mittelalter in Deutschland niedergelassen haben und später zu Zeiten von Katharina II. nach Russland ausgewandert sind, klingt das plausibel?

Tritt keltische DNA bei Deutschen öfter auf? Laut myheritage ist die relativ selten und tritt nur in Irland zu 80% und in GB zu 23% auf, sonst kaum wo.

Meine Eltern wissen beide garnichts von Iren, Schotten oder Walisern im Stammbaum, aber 20% ist ja ziemlich viel.

Hat jemand Ahnung woher das kommen könnte?

Schule, Geschichte, Politik, DNA, Genetik, Nationalität, DNA-Test, Ethnizität, Herkunftsland, MyHeritage, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Fragen zum Thema DNA