Wie hängen Transkription, Translation und Replikation zusammen?

3 Antworten

Translation und Transkription sind die beiden Teile der Proteinbiosynthese.

Bei der Transkription wird eine mRNA durch Anlagerung von RNA-Nukleotiden an dazu komplementäre Nukleotide des zu transkribierenden Abschnitts des codogenen Strangs der DNA gebildet (komplementär sind die Basen Adenin und Thymin beziehungsweise Uracil sowie Guanin und Cytosin). Die RNA-Nukleotide werden zur mRNA verbunden.

Bei der Translation werden dann an die bei der Transkription gebildete mRNA tRNAs mit zu den Codons der mRNA komplementären Anticodons angelagert. Jede tRNA trägt eine Aminosäure, die Aminosäuren werden miteinander zu einem Protein verbunden.

Die DNA-Replikation hängt mit der Proteinbiosynthese gar nicht zusammen. Bei der DNA-Replikation wird die komplette DNA verdoppelt, indem ihre Einzelstränge voneinander getrennt werden und an jeden Einzelstrang passende komplementäre DNA-Nukeotide angelagert werden, die zusammen einen neuen Einzelstrang bilden, sodass wieder ein Doppelstrang vorhanden ist.

Das geschieht in der Interphase vor jeder Mitose und Meiose, um aus Ein-Chromatid-Chromosomen Zwei-Chromatid-Chromosomen zu machen, die dann im Lauf der Mitose beziehungsweise zweiten Reifeteilung wieder zu Ein-Chromatid-Chromosomen werden.

Replikation: Synthese eines neuen DNA-Strangs

Transkription: 1. Teil der Proteinbiosynthese, Synthese eines mRNA-Strangs

Translation: 2. Teil der Proteinbiosynthese, Ablesen des mRNA-Strangs und Bilden einer Aminosäurenkette