Diagramm – die neusten Beiträge

Proteingehalt in Homogenat berechnen?

Guten Abend (eher gute Nacht),

es ist schon spät, aber ich wollte die Frage schon einmal veröffentlichen in der Hoffnung, dass irgendwann im Laufe des Tages evtl. darauf antworten und mir helfen kann.

Es geht um eine Biochemie-Aufgabe, bei der ich einfach auf keinen Lösungsweg komme. Daher wollte ich hier fragen, ob mir jemand erklären könnte, wie man sich die (bekannte) Lösung herleitet?
Es ist auch keine Hausaufgabe oder dergleichen; die Aufgabe entstammt einer Altfragensammlung und ich muss demnächst eine Klausur u. a. zu dem Thema schreiben.

ul soll "Mikroliter" heißen.

Aufgabenstellung:

Sie bestimmen die Proteinkonzentration im Schweinehirn mittels der Biuret-Methode. Dazu homogenisieren sie 1g (Dichte 1g/ml) Schweinehirn zusammen mit 3 ml SDS-haltigem Puffer. Je 50 ul dieses Homogenats pipettieren sie in drei Vertiefungen (“Wells”) einer Mikrotiterplatte, die bereits je 50 ul Wasser enthalten.

15 min nach Zugabe von 200 ul Biuret-Reagenz vermessen ist die Extinktion bei 546 nm und Sie erhalten im Mittel eine Extinktion von 0,53. Gleichbehandelte Wells der Mikrotiterplatte mit bekannten Mengen an Rinderserum-Albumin (BSA) ergeben die folgende Eichgerade:

Wie hoch ist der Proteinanteil im Schweinehirn nach dieser Messung am ehesten?

(Bild wurde sehr schnell abgezeichnet, daher ist das Diagramm nicht so ästhetisch ansprechend ;)

Lösung: 80 mg/g

Wie kommt man darauf?

Ich weiß, dass ich auf der Gerade erstmal den Schnittpunkt der gegebenen Extinktion (0,53) suchen muss; der liegt wohl bei 1 mg (vielleicht soll es auch eigentlich 0,8 mg sein? Kann ich ob der Ungenauigkeit des Graphen nicht ganz sagen). Und dann muss man vermutlich die vorherigen Verdünnungen irgendwie rausrechnen, aber wie? Ich komme da auf eine 1:4- und eine 1:6-Verdünnung, aber (allein) multipliziert mit den Verdünnungsfaktoren komme ich nicht auf das gesuchte Ergebnis :/

Vielen lieben Dank schonmal für jede Hilfe!

Bild zum Beitrag
Studium, Diagramm, Biochemie, Formel, Klausur

Kann ich die Auswertung des angehangenen Bevölkerungdiagramms so abgeben oder habt ihr Verbesserungsvorschläge?

Kann ich die Auswertung des angehangenen Bevölkerungdiagramms so abgeben oder habt ihr Verbesserungsvorschläge?

Das Bevölkerungsdiagramm zeigt die Bevölkerung Chinas im Jahr 2013. Es hat die Form einer Urne, d.h. dass jeder Neugeborenen Jahrgang kleiner als der vorherige ist. Die Verjüngung des Diagramms erfolgt nach unten. Die stärkste Bevölkerungsgruppe ist die der Erwerbsfähigen (15-65 Jährige), gefolgt von der der Kinder (0-15 Jährige) und der der Rentner (über 65 Jährige). Im Diagramm sind einige Abweichung der zuvor genannten Form zu finden. Zum einen gibt es einen Einschnitt bei den 50-54 Jährigen als Folgen der Hungerskatastrophe 1960-62. Außerdem gab es im Jahrgang der 40-44 Jährigen einen sog. „Baby-Boom“. Dieser hat seine Auswirkungen bei den Altersklassen 20-24 und 25-29, in welchen die ‚Babyboomer‘ selbst Nachwuchs haben. Der Anteil der Geschlechter ist in etwa gleich groß, obwohl die Männer in vielen Altersgruppen bis zu 0.4% überwiegen. Auch die Folgen der Ein-Kind Politik sind im Bevölkerungsdiagramm klar sichtbar; 1979 (zwischen 40-44 J. und 35-39 J.) sinkt die Geburtenrate – also nach der Einführung der Ein-Kind Politik. Genauso steigt sie leicht nach der Lockerung 2013. Trotz der Lockerungen und letztendlichen Aufhebung der Ein-Kind Politik 2015, wird die Zahl der Geburtenrate zumindest nicht drastisch ansteigen. Das liegt an den zuvor erfolgten Maßnahmen der Regierung vor 2013. Viele Familien wünschen sich so auch nicht nach der Auflösung der Vorschrift(en).

BVD China 2013

PS: Vielleicht ist euch Bevölkerungsdiagramm auch unter dem Wort Bevölkerungspyramide bekannt!

Bild zum Beitrag
Du könntest verbessern ... 100%
Geht so 0%
Deutsch, Schule, Diagramm, Analyse, Auswertung, Geografie, Schulalltag, Bevölkerungspyramide, Geografie Hausaufgabe

Meistgelesene Beiträge zum Thema Diagramm