Deutschlandticket – die neusten Beiträge

Meinung des Tages: Die Finanzierung des Deutschlandtickets wackelt – lohnt sich das Ticket auch noch, wenn es teurer wird?

Das Deutschlandticket gilt bisher als Erfolg. Doch es gibt einen großen Knackpunkt: Die Finanzierung. Der ÖPNV bräuchte Zuschüsse in Milliardenhöhe. Die Alternative dazu wäre, dass das Ticket teurer wird.

Der Kurzbericht zur „Ermittlung des Finanzbedarfs für den ÖPNV bis 2031“

Sofern das Deutschlandticket so bleibt, wie es derzeit ist, könnte im Jahr 2031 ein Zuschuss zwischen 20,7 und 31 Milliarden Euro nötig sein.

Würde das 49-Euro-Ticket nicht fortgeführt werden, wären es zwischen 16,6 und 18,3 Milliarden Euro.

Nach 2025 wird es in jedem Fall wesentlich teurer – denn hier enden dann die Coronahilfen, die den Nahverkehr mitunter bis dato unterstützen. Der ÖPNV braucht dann so oder so finanzielle Zuschüsse – denn auch die Verkehrsunternehmen kämpfen mit den gestiegen Energiepreisen, Lieferengpässen und zu wenig Personal. Nur noch für dieses Jahr gibt es eine geltende Vereinbarung zwischen Bund und Ländern, wie potentielle Mehrkosten aufgeteilt werden könnten.

Kritik am 49-Euro-Ticket

Noch vor der Einführung des 49-Euro-Tickets wurde Kritik laut, dass dieser Preis im Vergleich zum Vorgängermodell, dem 9-Euro-Ticket, zu teuer sei. Für Empfänger von Sozialleistungen oder Menschen mit wenig Einkommen sei es viel zu teuer. Außerdem wurde die Einführung als Online-Ticket kritisiert, da viele Menschen dadurch keinen Zugang hätten – besonders auf dem Land. Zudem ist es sehr unterschiedlich geregelt, wo das 49-Euro-Ticket letztendlich tatsächlich für wen wie viel kostet.

Unsere Fragen an Euch: Nutzt ihr das Deutschlandticket bisher? Merkt ihr eine Veränderung im ÖPNV seit der Einführung? Sollte das Ticket teurer werden oder der Bund mehr investieren? Denkt ihr, dass durch die Einführung mehr Menschen das Auto regelmäßiger stehen lassen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Quellen:

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/nahverkehr-deutschlandticket-100.html

https://www.spiegel.de/auto/deutschlandticket-macht-nahverkehr-teurer-a-1273ffaa-f8b7-44db-9f99-e7ee2c6c79b8

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/49-euro-ticket-kritik-100.html

Auto, Inflation, Alltag, Bahn, Deutsche Bahn, Bus, Fahrkarte, Klima, Mobilität, Nahverkehr, ÖPNV, Sozialleistungen, Ticket, Zug, Bahnhof, Bahnticket, preisentwicklung, Zugfahrt, Deutschlandticket, Regionalbahn, 9-Euro-Ticket, Meinung des Tages

Deutschlandticket noch nicht erhalten und inzwischen neuer Monat - darf ich fahren?

Edit: Es gibt eine Lösung, ich lasse die Frage stehen für Leute die nach dem gleichen Problem googeln.

Lösung: Ich habe auf X (vormals Twitter) die Bahn mit dieser Frage angeschrieben, sie haben sofort geantwortet und mir bestätigt, dass ich auch mit einer Bestätigung aus dem August den Rest des Jahres fahren darf.

Auf meine Frage, ob das auch wirklich jedeR SchaffnerIn weiß, wurde geschrieben, dass es eine Vertriebsinfo dazu gab.

Man kann also mit einer Bestellbestätigung den Rest des Jahres fahren, auch wenn in der automatischen Mail der Bahn steht, dass man es nur den Rest des Monats kann.

Ich habe vor einer Woche das Deutschlandticket gekauft und die Nachricht erhalten, dass die Bearbeitung sich verzögert, ich den Rest des Monats aber mit der Bestellbestätigung fahren darf. Das hat auch geklappt.

Jetzt ist ein neuer Monat angebrochen und ich habe nach wie vor nichts erhalten oder gehört. Die Bestellbestätigung vom letzten Monat wird bei SchaffnerInnen denke ich nicht funktionieren, es heißt in jeder Info auch explizit, dass die Bestellbestätigung für den Monat gilt, in dem man bestellt hat. (würde ja auch sonst Tür und Tor für Betrug öffnen). Kann ich irgendwie jetzt damit Bahn fahren?

Fühle mich gerade etwas von der Bahn für dumm verkauft, dass ich für ein Ticket zahle, das ich nicht nutzen kann. Und, dass es länger als 3 Tage dauert, mir digital ein Ticket zur Verfügung zu stellen.

Hat jemand die gleiche Situation gehabt oder eine Lösungsidee?

Bonusinfos:

- Habe das Ticket direkt auf bahn.de gekauft, als Handy-Ticket

- Abgebucht haben Sie bei mir auch noch nicht., weder für August noch für September

- Anrufen ist auch schwierig weil sie keine Warteschlange haben sondern nach ca. 2 Minuten Bandansagen nur mitteilen, dass gerade viele Anrufe stattfinden und man es später probieren soll.

- Damit fahren will ich zum Glück erst am Freitag, aber dann auch wirklich lang und möchte nur sehr ungern dann ein megateures Ticket kaufen wenn das Deutschlandticket noch nicht da ist.

Bahn, Deutsche Bahn, Deutschlandticket

Rabatt auf 49 Euro Deutschlandticket (auch Payback, Appinstallation usw.)?

Möchte ab September mir das 49 Euroticket zulegen.

Bin kein Schüler, Rentner, behinderter und bin auch kein Arbeitnehmer deshalb kommen für mich dort Alternativangebote oder besondere Vergūnstigungen wie die Beteiligung eines Arbeitgebers nicht in Frage. Zudem gibt es auch in meinem Verkehrsverbund in Niedersachsen keine kostengünstigere Alternative in der Form daß der Verkehrsverbund ein örtlich begrenzteres dafür etwas billigeres Ticket anbietet.

Denke daher schon jetzt, daß mein Einsparpotential auf nur ein paar Groschen begrenzt.

Zu Anfang des Deutschlandsticket (das war im Mai 23) gab es eine App bei der zumindest im ersten Monat 10Euro. Obwohl dann in den Folgemonaten der volle Preis zu zahlen ist sind diese einmalig 10 Euronen schon eine gewisse Einsparung.

Momentan sehe ich nur folgende Möglichkeit. Ich könnte über die Deutschlandcard (trotz Namenähnlichkeit hat die nichts mit dem Deutschlandsticket=Fahrkarte zu tun sondern ist eher daß Edekapendant zur Payback-Karte des Rewekonzerns) abschließen und erhalte monatlich 25Punkte.

Diese 25Punkte entsprechen einem Barwert von 25Cent und bezogen auf die mtl. 49Euro entspräche das eine Rabattierung von ca. 0,5%.

Bitte um Vorschläge welche Möglichkeiten bestehen daß Ticket leicht vergünstigt zu bekommen. Gibt es das z.B. auch mit Payback oder gibt es (noch) einmal nen Rabatt bei Nutzung einer speziellen App (wie's das im Mai ja schon Mal gab).

Bahn, Deutsche Bahn, Fahrkarte, Nahverkehr, Niedersachsen, ÖPNV, Payback, Rabatt, Ticket, Bahnticket, Rabattaktion, Deutschlandcard, Deutschlandticket, App installieren

Warum gibt es eigentlich keine Flüge nach Rostock?

Hier in Berlin wird die ganze Zeit von überfüllten Zügen (Regio) an die Ostsee (z.B. RE5 nach Rostock) berichtet—und es gibt keine Alternative, auch die ICs dorthin sind gut gefüllt (aus eigener Erfahrung). Und nicht jeder hat ja ein Auto.

Und da habe ich entdeckt, dass Rostock über einen Flughafen verfügt, wo man beispielsweise als Rostocker nach Antalya fliegen kann—Rostock-Laage RLG.

Und da frage ich mich, wieso eine Airline den Frust der Ostseereisenden aus Berlin nicht aufnimmt und mal entscheidet—Direktflüge über einen bestimmten Zeitraum (zum Beispiel NUR in den Sommerferien oder am Wochenende/Feiertage), die meinetwegen nur 30 Minuten dauern, vom BER nach RLG anzubieten (und dann am besten einen Bus direkt nach Rostock/Warnemünde usw. über A19-Tunnel (sind mal da runter gefahren, kostet Maut).

Das wäre eine gute Idee um für Aufmerksamkeit in den Medien zu sorgen—dass mal dann endlich unternommen wird, um die Züge leerer zu machen. Denn so langsam begreife ich, was Monopol und Wettbewerb bedeutet: nach München kannste entweder mit dem Flugzeug ODER mit dem ICE fahren, weshalb die da bauen und dann Werbung machen—nach Rostock wird nicht gebaut, dass der Zug schnell (so 300 km/h) fahren kann, weil es keine Flugzeug-Konkurrenz gibt:

Das Ziel der Bahn ist es offensichtlich, die Menschen vom Flugzeug so weit zu verdrängen, bis die letzte Fluglinie ihre Flugverbindung eingestellt hat (zum Beispiel habe ich gehört gab es früher Direktflüge zwischen Berlin und Nürnberg sowie Hamburg). DANACH hat die Bahn ihr "Monopol" und lässt die Strecken scheinbar verfallen.

Auch andere Ostseeorte wie Usedom sind ja betroffen, da könnte man das ausdehnen (BER—Heringsdorf hat auch einen Flughafen) und dann wacht die Bahn bestimmt auf.

Wieso wünsch ichs mir: bei der MSA-Abschlussfahrt bin ich seit Corona das erste Mal geflogen, und ich muss sagen: ich fand den Flug an sich, abgesehen von Check-in usw. sehr angenehm—jeder kann sitzen und im Flugzeug lässt's sich jut schlafen (hatte so ein Gefühl). Fazit: Ich fand das Fliegen sehr bequem, auch wenn es offiziell eine Billigairline war.

Und wenn man Pech hat, muss man die 3-4 Stunden im Zug nach Rostock stehen, im Flieger bekommt jeder einen personalisierten Sitzplatz (wie im Stadion).

Also, was spricht dagegen, bis die Bahn die Strecke ausbaut (Turbo-ICEs unter 2h für die Eiligen und XXL-Regios (meinetwegen 3h und Halt überall) für die die es wollen), einzelne Flüge nach Rostock anzubieten. Das wäre Protest und Besonderheit zugleich.

Vorallem Ostseegäste, die ihren 5-Sterne-Spa-Urlaub z.B. im Hotel Neptun verbringen wollen und kein Bock auf volle Züge haben (am besten Business Class) oder Familien mit Gepäck und Hotelwürden davon profitieren—und wenn es mehrere Flüge gibt zum Teil auch Tagesgäste.

Also, was sagt ihr dazu? Und noch besser: perfekter Aufreger für sämtliche Klimaaktivisten!

Flugzeug, Flughafen, Flug, Berlin, fliegen, Bahn, Deutsche Bahn, Fluggesellschaft, Ostsee, Ostseeurlaub, Rostock, Deutschlandticket, Regionalbahn

Meistgelesene Beiträge zum Thema Deutschlandticket