Brüten – die neusten Beiträge

Was haltet ihr von den Standorten der Nistkästen, habt ihr Tipps?

Hallo zusammen,

Ich hab mir letztens drei neue Nistkästen organisiert. Diese habe ich heute aufgehangen. Eins ist aus Holz und die anderen beiden aus Beton. Als so viele Orte an denen ich Nistkästen aufhängen könnte habe ich leider nicht mehr daher muss ich das nutzen was mir noch zur Verfügung steht, alle anderen fast schon perfekten Standorte sind schon besetzt. Diese drei Nistkästen sind für Blau und Kohlmeisen.

Nistkasten 1:

3m hoch in einer Kiefer. Flugloch ausgerichtet Richtung Südosten. Dort hatte ich vor einigen Jahren schon mal einen Nistkasten hängen und der wurde von Kohlmeisen ganz gut angenommen.

Nistkasten 2:

3m hoch an einem Apfelbaum. Flugloch ausgerichtet Richtung Nordosten. Richtung Osten oder Südosten ging dort leider nicht da der Nistkasten sonst bei sonnigen Wetter fast den ganzen Tag pralle Sonne abbekommt.

Das weiter unterhalb ist ein Futterspender für Eichhörnchen der häufig besucht wird. Sollte aber den Vögeln weiter oberhalb nichts ausmachen oder? Und außerdem ziehen sich die Eichhörnchen im Sommer sowieso in den Wald bei uns meistens zurück.

Nistkasten 3:

1,80m hoch in einer Buchenhecke. Wenn diese Blätter bekommt und im Frühjahr/Sommer weiter wächst sollte der Nistkasten nur noch schwer zu sehen sein für Feinde von Vögel. Und auch vor Regen sollte er dann gut geschützt sein. Flugloch ausgerichtet Richtung Südwesten. Auch hier leider keine Ausrichtung Richtung Osten oder Südosten möglich.

Katzen haben wir bei uns in der Nachbarschaft zwei Stück. Wir haben einen Hund und der hält sie aber etwas fern. Trotzdem sind sie gelegentlich bei uns auf dem Grundstück.

Was haltet ihr von den Standorten? Was könnte ich besser machen und habt ihr Tipps?

VG fabi0108

Bild zum Beitrag
Natur, Tiere, Eier, Küken, vogelhaus, Brut, Meisen, Nestbau, Nistkasten, Ornithologie, Nest, Brüten, Vogelart

Wann schmeißen Wellensittiche unbefruchtete Eier raus?

Ich habe insgesamt 5 brütende Pärchen und schon 22 geschlüpfte Küken.

Mein erstes Pärchen hat insgesamt 5 geschlüpfte Küken. Das Küken was morgen oder in drei Tagen schlüpfen sollte ist leider abgestorben. Sie hatte aber noch ein Ei liegen. Verhältnismäßig groß ist aber schon das 1 Küken (9Tage alt). Ich hatte Angst das, sollte es schlüpfen, es von den anderen erdrückt wird. Dieses letzte Ei habe ich somit bei einem Pärchen untergeschoben, welches 4 Küken hat und noch ein unbefruchtetes Ei. Das war eigentlich ihr drittes gelegtes Ei gewesen was am 13.03 geschlüpft wäre, hätte sich ein Küken gebildet.

Jetzt habe ich aber Angst, dass die Henne glaubt daß sie ein unbefruchtetes Ei hatte und somit das zerstört und so, obwohl doch noch ein Küken drinnen ist. Oder merkt sie das ein lebendiges Küken drinnen ist?

Deswegen stelle ich mir die Frage nach wie vielen Tagen eine Henne unbefruchtete Eier rausschmeißt?

Insgesamt denke ich aber, sollte das Küken wirklich schlüpfen, es bei diesem Pärchen die bessere Überlebenschance hat (die anderen Küken von ihr sind nämlich kleiner), als bei ihren echten Eltern, deswegen habe ich mich für diesen Weg entschieden, sollte es Kritik geben.

Tiere, Eier, Haustiere, Vögel, Austausch, Brut, Sittiche, Wellensittich, Wellensittichhaltung, Wellensittichzucht, Zucht, züchten, Brüten, Kükenaufzucht, Wellensittichwissen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Brüten