Brüten – die meistgelesenen Beiträge

Kunstbrut Tag 23-Tut sich noch was?

Hallo an alle Hühnerexperten!

Ich habe am Abend des 21. Januars meine erste Kunstbrut (Hühner) gestartet. Wenn ich mich nicht verrechnet habe, dann müsste heute Tag 23 sein. Ich habe erstmal, um mich an das Brüten ranzutasten, nur 5 Eier gehabt, wovon 2 leider in den ersten paar Tagen abgestorben sind. Nun sind heute noch 3 übrig und ich werde wirklich nicht schlau aus ihnen. Ich schilder mal die Lage von den Dreien.

Karla (ja, ich hab die Eier benannt) war eigentlich nur ein "Spaß" meines Vaters, der ohne mein Wissen ein Supermarktei dazugelegt hat. Erst beim Schieren am 7. Tag ist mir das aufgefallen und es hat sich doch tatsächlich etwas entwickelt. Nun hab ich heute nochmal geschiert, da sich bei ihr nichts tut, aber es ist definitiv noch leben im Ei.

Erna piept seit heute morgen ab und an und hat gestern schon an der Schale gekratzt. Es ist nur leider kein einziger Sprung im Ei zu sehen.

Margo macht auch keine Anstalten, aber bei ihr war vor 2 Tagen definitiv noch Leben im Ei. Ich hab heute auch mal bei ihr geschiert, aber die Schale ist zu dick und ich habe am Tag auch keinen dunklen Raum in meiner Wohnung.

Ich bin mir also sicher, dass bei mindestens 2 von 3 Eiern noch Leben vorhanden ist (evtl bei Margo auch, sie ist ein sehr faules Huhn und hatte sich an Tag beim Schieren 18 auch erst nach Ewigkeiten bewegt), aber es gibt keinen Riss und bis auf Erna macht auch keines einen Laut. Ich weiß, dass man nicht helfen soll, aber kann ich noch irgendwas machen außer meine Finger von den Eiern zu lassen und zu schauen, dass die Luftfeuchtigkeit oben bleibt? Hygrometer ist dummerweiße kaputt gegangen, ich hab einige feuchte Handtücher neben die Eier gelegt. Ich will mir auch nicht zu viele Hoffnungen machen, aber ich hab von Fällen gelesen, da ist das Küken erst an Tag 25 geschlüpft...Und sie scheinen ja noch zu leben...

Viele Grüße!

Eine hoffentlich bald glückliche Kükenmutter

Tiere, Gesundheit und Medizin, Huhn, Brüten

Wachtelküken wächst nicht?

Hey, wir haben seid ca. 2 ein halb Wochen (seid dem 14 Mai) Wachtelküken einer Naturbrut. Nun haben die meisten kleinen Hühnchen schon fast vollständig Federn und wenden sich auch immer mehr von Mama Huhn ab. Wir haben aber einen kleinen Nachzügler der noch etwas zurück hängt. Anders als die anderen hat es noch mehr Flaum als Richtige Federn (abgesehen von ein paar, nun langsam wachsenden federn an der Flügelchen). Ich habe zwar gelesen das es wohl normal ist wenn mal das eine oder andere Küken hinterher hängt, aber meines sieht auch nicht wirklich gesund aus. Jedes bisschen stress scheint ihm wohl zu schaffen zu machen, es frisst und trinkt zwar viel, muss aber immer zwischendurch Pause machen. Es macht dann sie augen zu, und hinkt ein bisschen hin und her (ich denke immer das es gleich umfällt). Zusätzlich braucht es wohl noch die wärme von der Glucke, die es aber nicht ausreichend bekommt da die Mehrheit der Küken diese ja auch nicht mehr benötigt. Es scheint wohl oft etwas zu frieren, und ruft die Glucke immer um es zu wärmen. In den letzten Tagen war es bei uns auch nicht besonders warm (Temperaturen sind so ca. zwischen 14-18 Grad, und nachts sogar manchmal 11 Grad). Wir legen zwar jeden Abend und über die Nacht eine Wärmflasche in die Kükenbox, aber es scheint Tagsüber trotzdem noch zu frieren. Eine Wärmeplatte wollten wir uns bald besorgen, diese würde aber erst ich ca. 10 Tagen ankommen, und ich weiß nicht was bis dahin mit dem Küken ist. Ich habe mich nun gefragt ob man dieses Küken nicht auch Einzeln mit in die Wohnung nehmen könnte, damit es nicht so kalt ist, und wir regelmäßiger und schneller die Wärmflasche wechseln können. Kann mir dann vielleicht jemand sagen ob das möglich ist es von der Mutter und den Geschwistern zu Trennen und in die Wohnung zu bringen, und weiß vielleicht jemand was überhaupt mit dem Küken los ist und was wir tun können?

PS. Danke fürs durchlesen, ich weiß der Text ist sehr lang geworden :))))

LG.

Ernährung, Eier, Küken, Tierarzt, Tierhaltung, Biologie, Brut, Bruteier, Hahn, Huhn, Hühnerhaltung, Wachteleier, Wachteln, Wellensittich, Nest, Brüten, Glucke, Henne, Inkubator, wachtel, wachtelhaltung, Kükenaufzucht

Wann schmeißen Wellensittiche unbefruchtete Eier raus?

Ich habe insgesamt 5 brütende Pärchen und schon 22 geschlüpfte Küken.

Mein erstes Pärchen hat insgesamt 5 geschlüpfte Küken. Das Küken was morgen oder in drei Tagen schlüpfen sollte ist leider abgestorben. Sie hatte aber noch ein Ei liegen. Verhältnismäßig groß ist aber schon das 1 Küken (9Tage alt). Ich hatte Angst das, sollte es schlüpfen, es von den anderen erdrückt wird. Dieses letzte Ei habe ich somit bei einem Pärchen untergeschoben, welches 4 Küken hat und noch ein unbefruchtetes Ei. Das war eigentlich ihr drittes gelegtes Ei gewesen was am 13.03 geschlüpft wäre, hätte sich ein Küken gebildet.

Jetzt habe ich aber Angst, dass die Henne glaubt daß sie ein unbefruchtetes Ei hatte und somit das zerstört und so, obwohl doch noch ein Küken drinnen ist. Oder merkt sie das ein lebendiges Küken drinnen ist?

Deswegen stelle ich mir die Frage nach wie vielen Tagen eine Henne unbefruchtete Eier rausschmeißt?

Insgesamt denke ich aber, sollte das Küken wirklich schlüpfen, es bei diesem Pärchen die bessere Überlebenschance hat (die anderen Küken von ihr sind nämlich kleiner), als bei ihren echten Eltern, deswegen habe ich mich für diesen Weg entschieden, sollte es Kritik geben.

Tiere, Eier, Haustiere, Vögel, Austausch, Brut, Sittiche, Wellensittich, Wellensittichhaltung, Wellensittichzucht, Zucht, züchten, Brüten, Kükenaufzucht, Wellensittichwissen