Blumen – die neusten Beiträge

Wird diese Rose wieder blühen?

Moinsen liebe Pflanzenfreunde...

habe letzten Sommer eine wurzelnackte Rose (Novalis) im Topf aus einem Gartencenter kommen lassen (inzwischen weiß ich, dass man das in fast jedem Baumarkt bekommt)...nun ja. Ich habe leider nicht so den grünen Daumen: was ist passiert - diese Rose blühte zum erstenmal, ließ sich sehr Zeit, bis fast mitte Juni und eher mittelprächtig, vielleicht vier oder fünf Blütenkronen, nicht sonderlich üppig - vor allem kurz. Bald ließen sie ihre Köpfe hängen, verloren Blätter und gingen ein. Und aus vielen kleinen Triebe wurde nichts...und schon war der Herbst da.

Jetzt hatte ich diesen Topf (vielleicht 10 l) auf dem Dachboden überwintert - Stamm und Zweige sehen recht traurig aus - sehr dunkel geworden...jetzt die Frage: kommt da nochmal etwas oder ist diese Rose abgestorben? Jetzt ist sie in der linden Luft auf dem Balkon (bei den Nachbarn blüht alles prächtig) mit Sonne, hat Dünger und Wasser bekommen...muss die Erde (etwa 10 l -Topf) unbedingt jedes Jahr ausgetauscht werden und wie wichtig ist das Korkgranulat? Wie lange kann so eine Pflanze im Topf leben und immer wieder aufblühen...?

Ich habe das Gefühl, auch bei anderen Blumen, die bei mir nicht so erfolgreiche sind, dass ich eher zuviel mache...sprich zuviel Wasser, Dünger und Nährtabletten...?

Danke für Tipps.

PS: geschnitten habe ich sie nach bestem Wissen und Gewissen, was müd und matt und vertrocknet aussah (und das war einiges) wurde mit der Schere abgeschnitten. Viel blieb nicht übrig.

Giessen, Blumen, Pflanzenpflege, Dünger, Rosen

Warum hatt Flieder eine so schöne Farbe und einen schönenduft?

Hier sind einige Informationen über den Duft von Flieder aus Fachzeitschriften:

Eine Studie mit dem Titel "Aromadiversität und chemische Zusammensetzung des Blütenparfums von Syringa vulgaris L." wurde in der Zeitschrift "Natural Product Communications" veröffentlicht. Die Forscher untersuchten die chemische Zusammensetzung des Duftes von Fliederblüten und fanden heraus, dass die Hauptkomponenten des Duftes Monoterpene, Phenylpropanoide und Benzenoide waren. Sie stellten auch fest, dass es eine große Vielfalt an aromatischen Verbindungen in den Blüten gibt, was zur Komplexität des Duftes beiträgt.

Eine andere Studie mit dem Titel "Die Rolle von Blumenaromen bei der Anziehung von Bestäubern" wurde in der Zeitschrift "Journal of Chemical Ecology" veröffentlicht. Die Forscher untersuchten den Einfluss des Fliederduftes auf verschiedene Bestäuber wie Bienen, Schmetterlinge und Hummeln. Sie stellten fest, dass der Duft von Flieder eine wichtige Rolle bei der Anziehung dieser Bestäuber spielt und dass bestimmte Duftkomponenten wie Linalool, Benzylalkohol und Phenylethanol besonders attraktiv für sie sind.

In einer weiteren Studie mit dem Titel "Molekulare Mechanismen der Blumenentwicklung und des Duftstoffwechsels bei Flieder" in der Zeitschrift "BMC Plant Biology" untersuchten die Forscher die Genexpression und die enzymatische Aktivität in den Fliederblüten während der Blütenentwicklung. Sie fanden heraus, dass die Expression von Genen, die für die Biosynthese von Duftstoffen verantwortlich sind, während der Blütenentwicklung zunimmt und dass bestimmte Enzyme wie Phenylacetaldehyd-Reduktase und Benzoat-CoA-Ligase eine wichtige Rolle bei der Duftproduktion spielen.

Diese Studien zeigen, dass der Duft von Fliederblüten aufgrund der Vielfalt und Komplexität der aromatischen Verbindungen in den Blüten sowie der spezifischen Zusammensetzung der Duftstoffe eine wichtige Rolle bei der Anziehung von Bestäubern spielt.

Warum haben Flieder eine schöne Farbe und einen schönen Duft?

Bild zum Beitrag
Leben, Pflanzen, Insekten, Wissenschaft, Blumen, Biologie, Biochemie, Botanik, Evolution, Evolutionsbiologie, Evolutionstheorie, Forschung, Evolutionsfaktoren, wissenschaftliche Arbeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Blumen