Kann das funktionieren?
Sind Zinnien. Kann es funktionieren das diese zusammenwachsen?
2 Antworten
Versuchen könntest du es ja mal, ob sich die Außenhaut beider Stiele verbinden lässt.
Von Baumästen kenne ich diese Methode, bei der mit einer speziellen Kautschuk-Schlinge beide Äste aneinander festgehalten werden und sich mit der Zeit der Saftkreislauf beider Bäume miteinander verbindet. So entstehen wachsende Baumhäuser.
Mein Bruder experimentiert so mit Tomaten, die er - anstatt sie auszugeizen - bewurzeln lässt und so neue Pflanzen gewinnt. Aber das ist ja etwas anderes.
Wichtig ist eine chemiefreie Verbindung, die nicht einschneidet. Ein Natur-Leinenstreifen, drumherum befestigen, mit Frischhaltefolie fixieren und abwarten.
Dann würde mich interessieren, ob es geklappt hat. :-)
Viel Erfolg!
PS Zinnien mag ich auch - Dunkelkeimer. 😀
Ja, das wäre toll! Zellen im Labor z. B. verbinden sich, wenn ihre Oberfläche ganz leicht aneinandergerieben wird, so dass sie ihre Trennwand aufgeben können und eins werden. Dieses Prinzip würde ich auch ausprobieren!! Nur denk an die Enge, die bei den Blüten entstehen würde.^^
Lass dich nicht entmutigen von lustlosen Kommentaren! In der Natur ist viel mehr möglich, als wir ahnen und uns gesagt wurde! 😀
Ich habe eventuel dran gedacht das die erste Blüte 3 Blüten zusammenfusioniert ist. Wenn alle 3 eine andere Farbe haben (ist eine Mischung) sähe es bestimmt ganz cool aus.
Ja, das käme schön zur Geltung! Vielleicht würden sich zwei Stängel dann der dritten unterordnen, was die Höhe angeht - wer weiß, was die Natur da noch zu bieten hat. 😀
Mach dich dran!
Sowas funzt nur bei Pflanzen mit sekundärem Dickenwachstum (Gehölze...) - und da schneidet der Draht in die Außenseiten ein und schädigt die Zinnien dadurch stark...
...oder wenn die Stengel vorher verletzt wurden...
...was aber das Risiko deutlich erhöht, dass die Zinnien ganz eingehen...
Schön das du das Beispiel nennst, denn genau so ist es nicht ...
...es gibt tatsächlich Zwiebeln mit zwei "Kernen" und gemeinsamer Hülle - die kommen aber aus der gemeinsamen Wurzel...
Aber schon Brutzwiebeln sind streng getrennt, egal wie eng sie sitzen ...
Und erst recht wenn eng gesetzte "fremde" Zwiebeln oder so bleiben immer getrennt, sind höchstens an den Berührflächen flach oder so... Aber nicht verwachsen...
Sie bleiben nicht in dem Abstand - warum sollten sie denn?
Da wächst nix zusammen, dann erst recht nix. - warum sollten die denn?
Wie kommst denn ausgerechnet bei Zinnien auf diese fixe Idee?
Es gibt mutierte viel- oder breitstielige Pflanzen.... Das ist aber was ganz anderes...
Das sind drei Stiele