Also ich bin M17 und wusste schon mit 16, das ich wenn ich sowas tun würde, nur ein Biotop aus meinem Zimmer machen würde. Kauf dir sonstwo eine Zimmerpflanze, die sind generell auch steril gehalten und nicht mit 30 Arten Organismen in der Erde und Insekten

...zur Antwort

Es tut was es soll und verbreitet sich auch nicht wie verrückt, damit ist es meiner Meinung nach kein Neophyt, zumindestens nicht wie Goldrute z.b. Darüber hinaus, hat er eben einen Nutzen für die Menschen, klar die Tiere haben nichts von, aber ich kenne noch wenige die einen Ziergarten komplett ums Tierwohl drehen, ist aber auch Geschmackssache. Wie dem auch sei, finde ich ja das lächerlichste Argument "Der Kirschlorbeer ist giftig" Fuii! Aber auch! Wie kann man nur was giftiges anpflanzen, jedes Kind weiß, alles was hier heimisch ist, ist automatisch ungiftig und essbar ohne Konsequenzen.

...zur Antwort

Wieso reißt du auch die Wurzeln ab #Pflanzenschänder

...zur Antwort

Das sind orientalische Lilien in rosa. Die riechen durchaus stark mit der Zeit, finde es aber nicht unangenehm, erst nach einer Zeit der Reife wirds mehr. Es gibt zwar auch nichtriechende aber glaube die asiatischen sind wenn nur saisonal im Sommer..

...zur Antwort
Meinung des Tages: Was denkt Ihr über das "Unwort des Jahres" 2024?

Zum 34. Mal wurde das "Unwort des Jahres" gewählt. Eine aus Sprachwissenschaftlern bestehende Jury wählt dabei jedes Jahr einen Begriff aus, der eine negative Auswirkung auf und in der Öffentlichkeit hat. Auf Platz eins steht 2024 Jahr ein Wort, das vor allem dafür bekannt ist, zu mehr Alltagsrassismus zu führen.

Das sind die "Unwörter" auf Platz eins und zwei

"Biodeutsch" wurde zum "Unwort des Jahres" gewählt. Die Begründung: "Mit dem Wort biodeutsch wird eine rassistische, biologistische Form von Nationalität konstruiert." Durch die Verwendung dieses Begriffs würde eine Abspaltung stattfinden, die ähnlich wie der Gebrauch des Wortes "Passdeutsch" dazu führt, dass vor dem Gesetz gleiche Gruppen doch wieder hierarchisch aufgeteilt werden. Weiter wird begründet, dass durch die ironische Verwendung des Begriffs ein "biologischer Zusammenhang von Nationalität und 'Deutschsein' imaginiert" würde, den es faktisch nicht gäbe.

Platz zwei belegt ein Wort, das in eine ganz andere, irreführende Richtung geht: "Heizungsverbot". Weder wurde das Heizen noch Heizungen verboten, was durch den Begriff jedoch suggeriert wird. Für die Jury wurde dieses Wort vor allem verwendet, "um klimaschützende Maßnahmen zu diskreditieren."

Diese Wörter gab es sonst noch

3172 Einsendungen erhielt die Jury im Jahr 2024. Dabei wurden 655 verschiedene Begriffe vorgeschlagen, von denen wiederum 80 den Kriterien für ein Unwort entsprachen. Diese Wörter wurden neben den gewählten häufig (mindestens zehn Mal) eingesendet, müssen aber nicht zwingend den Kriterien entsprechen: Besonnenheit (50), D-Day (22), Dubaischokolade (14), kriegstüchtig (58), Nutztier (1227), Remigration (23), Sondervermögen (20), Staatsräson (10), tatsächlich (24), Technologieoffenheit (38), Tierwohl (22), Tierwohllabel (14).

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über das "Unwort des Jahres" und könnt Ihr die Entscheidung nachvollziehen?
  • Welcher der weiteren Begriffe wäre für Euch sonst noch in die engere Auswahl gekommen?
  • Was denkt Ihr darüber, dass Wörter wie diese teilweise gesellschaftsfähig geworden sind
...zum Beitrag

Ich denke das der Begriff Talahon vorallem zu mehr Allagsrassismus führt. Jene anderen Wörter kann ich wenig mit Rassismus verbinden oder höre sie viel zu selten.

...zur Antwort

Es ist keine Reinkarnation, jedes Jahr sinds andere Blätter und die alten sterben. Die Blätter sind ein Teil des Baumes, und der Baum lebt einfach lange. Das ist genauso wie Haare oder Finger/Fußnägel. Der Mensch wirft mehrere Haare ab bei Stress, wenn wir das übertreiben, jedes Haar kommt ab bei Stress. Für den Baum ist der Beginn des Winters in gewissen Weißen als Stress zu betrachten, seine Blätter werden gelb, unsere Haare werden grau auch durch Stress. Er wirft seine Blätter ab, wir werfen unsere Haare ab. Diese Haare wachsen aber auch wieder nach, wenn die Zeiten weniger stressig werden, wir haben in unserer Kopfhaut die Haarwurzeln neuangelegt bis dahin, genauso entstehen beim Baum neue Blattknospen. Es ist ein Cyclus, aber keiner der Reinkarnation, sondern der Neuproduktion.

...zur Antwort
Mini-Orchidee schimmelt während der Blüte - was tun?

Hey ihr Lieben!

Ich weiß, so eine Frage wurde bereits vor 15 Jahren mal gestellt, jener Thread hilft mir aber nicht weiter, deshalb stelle ich die Frage neu:

Ich habe seit ca. 2 Jahren eine Mini-Orchidee, die seither auch prächtig gediehen ist. Nun hat sie erneut einen Blütenstängel mit 9 Knospen angesetzt, und da mir mein Pflänzchen heilig ist, wollte ich ihm vor einigen Tagen was besonders Gutes tun und hab ihm etwas Blühdünger gegeben (nicht ohne mich vorher informiert zu haben, ob man das auch im Winter darf).

Leider ist es meiner kleinen Orchidee nun etwas zuviel mit der Feuchtigkeit geworden, und heute entdeckte ich mit Entsetzen eine dünne Schimmelschicht auf dem Substrat und dass dieser Schimmel wohl auch schon auf die eine oder andere Luftwurzel übergegangen zu sein schien!

Ich machte mich dann im Internet schlau, was jetzt zu tun sei und kam zu völlig konträren Meinungen. Zusammengefasst: Orchideen niemals zur Blütezeit umtopfen oder nur im äußersten Notfall, andererseits bei Schimmel unbedingt umtopfen. Einerseits bei Schimmel das Substrat komplett auswechseln, alles abbrausen usw. andererseits in der Blüte so wenig wie möglich tun! Und dass bei Mini-Orchideen sowieso alles anders sei.

In meiner Panik entschied ich mich für einen Mittelweg: Ich befreite meinen Schatz von betroffenen und abgestorbenen Luftwurzeln, tauschte vom Substrat nur das Nötigste aus und pflanzte sie in einen neuen, etwas größeren Topf.

Meine Frage an alle Experten/Expertinnen für Mini-Orchideen: Wie hätte ich es richtig gemacht bzw. hat mein Pflänzchen noch eine Chance??

...zum Beitrag

Ich würde das Substrat komplett austauschen, und wenn mit mini orchidee eine Phalaenopsis hybride gemeint ist wirds schon funktionieren.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Dubai Schokolade - versteht Ihr den Trend und würdet Ihr die teure Nascherei probieren?

Viele können es vermutlich nicht mehr lesen - durch TikTok und Instagram wurde sie berühmt, Pistazien und Pistaziencremes sind teils seit Wochen ausverkauft. Doch was steckt eigentlich hinter der Dubai-Schokolade und ist der Hype gerechtfertigt?

Das steckt in der Schokolade

Das Rezept ist simpel. Um Dubai-Schokolade herzustellen, braucht man Vollmilchschokolade, Pistazien-Creme, Tahini und feine Teigfäden (Kadayif), die optisch "Engelshaar" gleichen. Doch es gibt ein Problem beim Kaufen der Zutaten: Pistaziencreme ist so gefragt, dass es den Vertreibern aus den Händen gerissen wird und limitiert werden muss.

So entstand der Trend

Als Erfinderin der Dubai-Schokolade gilt die Chefin der Manufaktur „Fix Dessert Chocolatier“. Erfunden hat sie diese 2021, da sie in ihrer Schwangerschaft einen Heißhunger hatte, den keine andere Süßigkeit stillen konnte.

Bekannt wurde der Food-Trend aber erst 2023. Die Food-Influencerin Maria Vehera schwärmte auf TikTok darüber, das Video ging viral. Auch Food-Bloggerin Kiki Aiweimer aus Bochum entdeckte die Süßigkeit auf einer Reise in Dubai Anfang des Jahres, stellt diese nun selbst her und vertreibt sie in ihrem Online Shop. Jeder will die begehrte Nascherei nun probieren – deshalb steigt die Nachfrage – besonders während der Black Week.

Folgen des Hypes

Pistaziencreme-Produzenten arbeiten quasi im Dauereinsatz, vertreiben teils das zehnfache der früheren Menge. Doch die begehrte Ware wird inzwischen auch geschmuggelt, dies geschah etwa Anfang November, als ein LKW kurz hinter der Grenze von der Schweiz nach Deutschland mit 45 Kilo Dubai-Schokolade entdeckt wurde. Auch Supermarktketten wie Rewe und co stellen fest, dass die teure Nascherei (bis zu 15 Euro/Tafel) immer öfter geklaut wird – und verbannen die Schokolade in den Kassenbereich. Aufgrund der vielen Patentanmeldungen kommt es außerdem derzeit zu einem Markenstreit, bei dem auch die ein oder andere Klage drohen könnte.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was haltet Ihr von dem Trend?
  • Sollte der Markt strenger reguliert werden?
  • Seid Ihr generell interessiert daran, solche Food-Trends zu probieren?

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Hab' sie schon probiert und verstehe den Hype!

Es ist lecker und im Vergleich zu den anderen Süßigkeiten auf dem Markt was neues. Wenn wir mal darauf schauen, wie viele Schokoladen einfach mal eine einzige Füllung haben, was halt oft ist, was der Verbraucher will, aber sich zwangsweiße mit dem nächstbesten zufriedengibt, weil garnichts geht wohl auch nicht. Der Hype ist zwar übertrieben doch Sachen wie Dubai Schokoladen Crepes usw. Finde ich gerechtfertigt, ich meine, Mars usw. Gabs ja auch nicht schon seitdem die Welt existiert, es hat einen Ursprung, und wir erleben so einen Ursprung halt grade mit, dann gibts halt neben dem Nutella Eis mit fettem Nutellaschild und einem Miniglas Nutella als Deko, auch das Dubai Schokoladen Eis, mit ner goldenen Tafel obendrauf.

...zur Antwort

Als Topfpflanzen:

Kalanchoe Blossfeldiana (jede Farbe geht)

Amaryllis im Topf (finde weiß seltsam und orangeliche Töne irgendwie unromantisch, rot zu stereotypisch)

Flamingoblume in weiß (rot oder rosa schreit valentinstag)

Phalaenopsis Orchidee (pur weiß ist zu hochzeitshaft, mehrfarbig zu nervig, lila streifen zu stereotypisch, magenta auch, deswegen am besten jene andere Farbe obwohl Polka dots auch geht, am besten so n tropischer gelb/orange Ton aber, der ist total unromantisch)

Als Schnittblumen:

Orange/Gelbe/Rosa Rosen

Floristenblümelein(z.b dieser knubelige blaue Enzian, jenes Zeug was man nicht so oft im Supermarkt sieht)

Generell keine roten oder weißen Blumen

...zur Antwort
Meinung des Tages: Immer weniger Schüler im Religionsunterricht - ist klassischer Religionsunterricht an Schulen noch zeitgemäß?

Die Zahl der Schüler, die Religionsunterricht an öffentlichen Schulen sind weiterhin rückläufig. Hierfür gibt es zahlreiche Gründe. Zudem stellt sich auch die Frage danach, inwieweit klassischer Religionsunterricht heute überhaupt noch zeitgemäß ist...

Rückgang der Kinder im Religionsunterricht

In Deutschland steht es laut neuesten Zahlen der Kultusministerkonferenz (KMK) nicht gut um den christlichen Religionsunterricht an öffentlichen Schulen: Demnach nahmen im letzten Schuljahr 28,5% der Schüler der Klassenstufen eins bis zehn am evangelischen und 25,2% am katholischen Religionsunterricht teil. Im Schuljahr 2015/16 lag die Teilnehmerquote noch bei 35,2 & 33,6%.

Die Zahlen, welche alle zwei Jahre von der KMK erhoben werden, zeigen nicht nur den Rückgang in beiden Fächern an, sondern auch, dass immer mehr Schüler den sog. Ersatzunterricht besuchen. Hierzu zählt z.B. der Ethikunterricht, bei dem sich die Teilnehmerzahl in den letzten Jahren nahezu verdoppelt hat. Ebenso gab es einen deutlichen Zuwachs bei Besuchern des Islamunterrichts.

Mögliche Gründe

Der Sprecher der Deutschen Bischofskonferenz, Mathias Kopp, sei von den Zahlen zwar enttäuscht, aber wenig überrascht. Der Rückgang entspreche ihm zufolge in etwa dem der Kirchenaustritte in Deutschland.

Als Gründe hierfür nannte er z.B. die generelle Kirchenkrise sowie die weiterhin präsente Missbrauchsthematik. Gabriele Klingberg von der Bundeskonferenz katholischer Religionsverbände sagte weiterhin, dass immer weniger Kinder religiös sozialisiert und erzogen werden und Religion im Alltag der Kinder keine große Rolle mehr einnehme.

Wohin steuert der Religionsunterricht?

Laut Klingberg gibt es in manchen Bundesländern bereits sehr erfolgreiche Kooperationsmodelle, in denen Schüler evangelischer und katholischer Konfession sowie Konfessionslose zusammen unterrichtet werden. Das würde z.B. dazu führen, dass die Schüler sämtliche Perspektiven und Facetten des Christentums kennen lernen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Ist klassischer Religionsunterricht an Schulen Eurer Meinung nach noch zeitgemäß?
  • Welche Bedeutung bei der Vermittlung von Werten und Normen hat Religionsunterricht Eurer Meinung nach?
  • Sollte Religionsunterricht an Schulen weiter gefasst werden und z.B. sämtliche Religionsgemeinschaften und Strömungen mit einbeziehen?
  • Wie erklärt Ihr Euch, dass Religiosität innerhalb vieler Familien in den letzten Jahren immer weiter abgenommen hat? Was sind die Gründe?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Nein, Religionsunterricht ist heute nicht mehr nötig, da...

Die Jugend hat nunmal auch andere Werte, in Schulen kann man gute Werte auch anders vermitteln, und ich denke Religion und Schule sollten außeinandergehalten werden, da es privates und schulisches miteinander vermischt. Darüberhinaus ist eine Erklärung der abnehmenden Religiosität auch das Werte wie Konvenienz, Egoismus, Äußerlichkeiten, Scheiß auf Moral, etc. Immer mehr in den Vordergrund rücken mit dem jetzigem Denken der Menschen.

...zur Antwort

Würde den ganzen Rasen verbrennen und dann nächste Monate alles was hochkommt verbrennen so das kein grün mehr da ist. Dann die verbrannte Erde austauschen und neu säen. Spätestens wenn der Mähroboter dann wieder dran ist, ist vielleicht ja diesmal nicht der Gundermann, sondern die Gunderfrau da.

...zur Antwort