Audio – die neusten Beiträge

Audio-Technica ATH-M70X oder doch lieber die ATH-M50X?

Also, folgendes "Problem".

Ich suche Kopfhörer.

Hauptaufgaben sind mixen, mastern aber auch einfach zum Musik hören und um die ein oder anderen Games auf dem PC zu spielen. Ich hätte also gerne einen sehr schönen, detaillierten Sound der sich perfekt für das eignet was ich oben beschrieben habe. Und das auf Kopfhörern die mir eine lange Zeit ausreichen werden und mit denen ich langfristig zufrieden sein werde.

Durch einen Freund bin ich auf die in der Frage genannten Kopfhörer gestoßen und bin von beiden Paaren echt sehr überzeugt und bevorzuge diese auch gegenüber den klassischen Modellen von Beyerdynamic (DT770 Pro aber auch den neuen DT700 PRO X) da mir dort (laut Frequency Response Graph) der Knick in den Höhen nicht wirklich gefällt.

Ich hatte beide Paare auch schon anprobiert und finde beide wirklich super. Ob vom Sound oder vom Komfort, Audio-Technica hat es für den Preis drauf. Man hat auch deutlich gemerkt dass bei den ATH-M50X die Bässe aber auch die Höhen etwas angehoben waren, was mich aber überhaupt nicht gestört hat. Bei den M70X hat mir hingegen dieser unfassbar klare und detailreiche Sound auch sehr sehr gut gefallen.

Aktuell besitze ich ein absolut grauenvolles 10€ China Gaming Headset und möchte deshalb endlich mal ein Upgrade durchführen.

Diese Entscheidung die ich schon seit Wochen in mir trage macht mich noch wahnsinnig. Ich hab mir nahezu jede einzelne Review und jeden Vergleich im Internet durchgelesen aber kann mich dennoch nicht entscheiden.

Deshalb frage ich hier mal nach ob mir jemand seine Erfahrungen, am besten beider Paare schildern kann und welche er mir (unabhängig vom Preis weil viele meinen dass ein Upgrade von M50X auf M70X nicht nötig sei wenn man schon die M50X besitze) empfehlen würde.

Ich freue mich über jede Antwort.

Musik, Audio, Audiotechnik, Kopfhörer, Musikhören, Sound, Studio, Audio Technica

MSI-Mainboard, Realtek-Sound: Line-In-Aufnahme zu leise?

Hallo zusammen und einen guten Abend,

ich habe seit ein paar Wochen einen neuen Computer. Dieser hat das MSI Z590-Mainboard verbaut.

Ich möchte die Soundquelle(n), welche mein analoges Mischpult per Klinke ausgibt, über den Line-In-Anschluss hinten am Mainboard aufnehmen. Das Problem ist dabei, dass eine Art Noise-Gate aktiviert ist, welches den Ton bis zu einer gewissen Lautstärke sehr leise überträgt. Dabei wird der Input, wenn er unter 0,5 dB beträgt, auf etwa 0,1 dB verringert (in der Aufnahme dann etwa 0,05 dB). Sobald die Lautstärke über 0,5 dB steigt, springt die Aufnahmelautstärke auf 1 dB und damit den gewünschten Pegel.

In den Aufnahmegeräten wird der Line-Anschluss automatisch angezeigt, wenn ich das Audiokabel anstecke.

Den Analogen Anschluss habe ich bereits ausprobiert, dann wird allerdings nur der Windows-Sound aufgenommen – allerdings in normaler Lautstärke. Es liegt daher an dem "Audiogerät" Line (Line-In-Anschluss).

Das Handbuch des Mainboards (ab Seite 61) gibt leider nicht so viele Informationen über den Audiotreiber her. Dort wird nur etwas von einer "Realtek Audio Console" beschrieben, worin es wohl "Optimierungen" gibt. Ich kann diese Software allerdings nicht auf der Herstellerseite finden.

Ich habe versucht herauszufinden, ob es an Windows liegt. Da mir aber so ein "Feature" unter Windows 10 bisher nicht bekannt war, habe ich das vorerst ausgeschlossen.

Neben den mitgelieferten Mainboard-Treibern habe ich noch die Software der NVIDIA-Grafikkarte installiert. Diese sind aber, soweit ich weiß, nur für die Audioausgabe und Digitales Audio zuständig.

Gibt es eine offensichtliche Lösung für das Problem? Ich möchte einfach, dass der Line-In-Anschluss die Lautstärke nicht künstlich verringert, nur weil der Input nicht "laut genug" ist.

Vorab herzlichen Dank! Wer effektiv zur Lösung beiträgt, bekommt einen dicken Schmatzer... und natürlich den Stern ⭐! 😊

Beste Grüße
Kevin

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Software, Windows, Audio, Technik, Mainboard, MSI, Sound, Treiber, realtek

Mikrofone zu leise nach Windows Update?

Hi,

seit ich vor wenigen Tagen von Windows 20H2 auf 21H1 aktuallisiert habe, ist die Mikrofonlautstärke viel zu leise. Ich habe bereits alle möglichen Regler und Einstellungen gecheckt (Pegel, Rauschunterdrückung, Mikrofonverstärkung, etc), den Treiber de-/reinstalliert und es außerdem mit dem Windows-Standard-Treiber versucht. Das brachte alles nichts.

Das Problem besteht in allen Programmen, also auch beim eingebauten Mikrofontest. Er ergibt folgendes, wenn ich laut spreche:

(der Text in rot wird von Windows angezeigt; ist nicht mein Kommentar)

Die Audio-Problembehandlung ergibt nichts.

Am Headset - das ich natürlich auch schon aus-/eingesteckt habe - liegt es nicht. Erstens, weil das Problem genau mit dem Upgrade auf die neuere Windows-Version aufgetaucht ist und die Einstellungen nach wie vor identisch sind. Zweitens hat die angeschlossene Webcam ebenfalls ein Mikro, und mit diesem besteht genau dasselbe Problem. (ja, ich spreche jeweils in's richtige Mikro)

Board: MSI B450 Gaming Plus, Headset: Kingston HyperX Cloud (Klinke; Anschluss an Front oder Backpanel ist kein Unterschied) bzw. Microsoft LifeCam Cinema (USB). Ist aber eigentlich egal, weil sich an der Hardware überhaupt nix geändert hat.

Es im abgesicherten Modus zu versuchen, bringt logischerweise nichts, da es dann gar kein Audio gibt.

Wenn ich ins Webcam-Mikro puste ergibt das bisher erfahrungsgemäß den maximalen Pegel (bei 100 % Empfindlichkeit), aber jetzt schlägt es maximal 30 % aus, wird aber dennoch geclippt, wie die Rechtecksform zeigt.

Im Netz habe ich nur die üblichen Hinweis zur Pegeleinstellung gefunden. Vielleicht kennt hier jemand dieses Problem und die Ursache dazu, also "Windows neu installieren" oder ein Rollback wäre nur die allerletzte Option.

Dankeschön.

Bild zum Beitrag
Computer, Audio, Technik, Mikrofon, Technologie, Lautstärke, Windows 10, Spiele und Gaming

Gibt es eine Kostenlose möglichgkeit wie man ohne Delay mit Midi Keyboard spielen kann?

Hallo.

Oft habe ich unter FLStudio das problem, das er beim Keyboard spielen Zeitversetzt reagiert. Und das blöde ist, mein 150 Euro überteuerte Externe USB (Von Creative Kotzblaster Schrott X6. Sorry aber diese Soundkarte regt mich manchmal auf) Funktioniert ASIO4All gar nicht. Zwar erkennt ASIO4All mein Soundkarte, aber bei SchrottBlaster wird nur Rotes X ausgewählt und von dort wird kein Ton raus kommen. Klar ist bei KotzBlaster eigene ASIO Treiber vorinstalliert (Namens Creative ASIO) was damit auch nicht funktioniert hat. Und über FLStudio ASIO ist da auch eine Zeit versetzung.

Deshalb musste ich mein Onboard Soundkarte benutzen, wenn ich MIDI Keyboard Spielen möchte. Denn selbst mein Onboard Soundkarte funktioniert ASIO4All einwandfrei.

Nicht nur das, meine Schwester hatte eine 30Euro billige Kinder Spielzeug Bluetooth Lautsprecher gehabt mit Mikrofon, und selbst da funktioniert ASIO4All einwandfrei, und konnte man damit ohne problem mit FLStudio Latenzfrei mit Midi Keyboard spielen.

Also wie kann das sein, das mein Teuere Kotzblaster Soundkarte ASIO4All nicht funktioniert.

Was soll ich jetzt machen? Wie kann ich sonst Latenzfrei Midi Keyboard spielen, ohne das ich an Onboard Soundkarte angweisen bin, und ganz ganz ohne ASIO? Wie schaffen Musik Produzent trotzdem Midi Keyboard komplett Latenzfrei zu spielen und ich der verfluchte kriege das nie hin. Auch wenn ich Onboard Soundkarte hatte, hat bei mir der ASIO4all nur probleme gemacht.

Furchbar: Gibt es da eine bessere Lösung?

PC, Computer, Musik, Audio, Keyboard, Rechner, FL Studio, Musik produzieren, Sound, Soundkarte, asio4all

Meistgelesene Beiträge zum Thema Audio