Atheist – die neusten Beiträge

Welcher Religion gehöre ich an?

Heyy,

vorab ich bin römisch katholisch geboren und gehe regelmäßig, engagiert und eigentlich gerne in die Kirche als Messdienerin.

Ich glaube durchaus, dass es etwas Übermenschliches gibt oder geben kann. Aber die Erzählungen der Bibel oder dass man als römischer Katholik den Papst als höchsten zu Gott o. ä. (Laut Wikipedia) anerkennen soll, finde ich teilweise sehr seltsam.

Auch glaube ich zwar, dass es einen Jesus gab und dieser auch gekreuzigt wurde, doch eine Auferstehung oder wie er dargestellt wird, ist für mich auch nicht vorstellbar.

Manchmal spreche ich mit ihm, aber so fromm wie man laut den Geboten und Erzählungen sein soll bin ich nicht - aber ich führe ein durchaus von Vernunft geleitetes Leben.

Mein Problem ist, dass ich mich irgendwie nicht wirklich mit den ganzen Regeln des Christentums identifizieren kann, aber ich gehe dennoch sehr gerne dienen und es lässt mich schlecht fühlen, zu sagen, nicht an einen solchen Gott, wie er von den Christen dargestellt wird, zu glauben. Es macht mich nachdenklich, vor allem, weil ich bald meine Firmung habe und ich aber irgendwie nicht glaube, dass ich an einen solchen Gott glaube. Atheist bin und will ich auch nicht sein. Irgendwie fühle ich mich dann doch gegenüber dem christlichen Gott schuldig, auch, wenn ich nicht richtig an ihn glaube.

Auch glaube ich nicht, dass es einen Teufel/Sathan und eine Hölle gibt. Und dass etwas nach dem Tod geschieht, kann ich mir und will ich mir irgendwie vorstellen....

Ich habe auch gebetet, er soll mich bitte auf den richtigen Weg leiten und mich bzgl. des Glaubens zu ihm stärken.

Und selbst wenn ich einer anderen Religion angehören würde? Liebt Gott nicht alle Menschen, wie es immer gesagt wird? Meine Großmutter meinte auch mal, dass bei all den monotheistischen Religionen um denselben Gott handele.

Wie schätzt ihr das als Christen, Atheisten ein? Was soll ich tun, v. a. bzgl. meiner Firmung?

Sorry, der Text hat wenig Struktur, da ich viele Gedanken niederschreiben wollte...

Kirche, Christentum, Hölle, Atheismus, Atheist, Bibel, Buddhismus, Gott, Jesus Christus, Judentum, Sünde, Theologie

Gibt es Gott?

Also, ich will erst einmal ein bisschen von mir und meinen Gedanken erzählen, bevor ihr dann richtig antworten könnt.

Ich glaubte an Gott, einfach, weil es mir schon immer so gesagt wurde. Ich wurde getauft und konfirmiert, mich haben Nahtoderfahrungen und anschließend angebliche Begegnungen mit Gott sehr fasziniert, ich habe manchmal an ihn gedacht und mir so den Anfang vorgestellt. Wenn ich Hilfe brauchte, hatte ich ihn gefragt.

So, jetzt aber meine Zweifel. Ich habe seit Monaten Zweifel, die immer heftiger werden.

  1. Immer wenn ich nach Hilfe gefragt habe, habe ich nichts zurück bekommen. Kein Gefühl von Motivation, keine Zufälle und auch keine Gedankenblitze oder irgendeine Veränderung. Nichts, nie. Es schien so, als würde er mich ignorieren
  2. Der ist angelehnt an meinen ersten Zweifel. Ich habe nie etwas von Gott mitbekommen. Keine Anzeichen oder irgendwas, nicht mal ein Gedanke, warum es Gott geben muss, jetzt, in Phase, an der ich am meisten an ihm zweifle.
  3. Woher kommt der Gedanke von Gott? Von Menschen von vor tausenden von Jahren. Die Erklärungen auf Gewitter, Krankheiten, Tod und Leben gesucht haben. Wissen wir jetzt nicht mehr? Ich habe das Gefühl, Gott wurde einfach nur als Notlösung erfunden, um sich alles irgendwie zu erklären. Gewitter haben wir jetzt herausgefunden. Krankheiten auch. Der Tod steht noch so halb offen, wir wissen aber, das unser Körper so tot wie eine umgeknickte Blume sein wird. Das Leben ist einigermaßen klar, den Anfang wissen wir aber immer noch nicht wirklich.
  4. Wer hat Gott erschaffen? Ich habe gerade nochmal ein Video gesehen, um mich vielleicht doch noch zu überzeugen. Der Mann im Video sagte, dass alles physikalische einen Kausalgrund brauche, Gott aber nicht, weil er sozusagen aus einer anderen Kategorie kommt. »Den Autor wird man auch nicht im Buch oder in einem Theaterstück, zwischen den Zeilen finden«, so sagte er. Er sagte, Gott brauche keinen Grund um da zu sein, denn er kommt aus sich. Das ist aber für mich wieder nur so eine Notlösung, um sich das zu erklären, warum wir immer noch nichts über ihn wissen! Wer sagt denn, dass Gott keinen Grund braucht, um da zu sein? Der Mensch. Und zwar, weil es Gott von der Logik her nicht geben könnte und man die Religion in den Eimer werfen könnte.
  5. »Gott kann man nicht erklären, er ist für den Menschenverstand zu unbegreiflich«, wer sagt das? Der Menschenverstand. Wieder, um sich den Glauben so zu biegen, dass alles noch so halbwegs Sinn ergibt. Könnte ja sein, dass das alles stimmt aber wir reden ja immerhin von dem unbegreiflichen Menschenverstand! Woher sollten wir wissen, was für uns unbegreiflich ist, wenn wir nicht mal wissen, was denn genau.
  6. Wie nimmt Gott wahr? Keine Augen, keine Ohren und kein Gehirn. Nichts aus Materie, wie soll da etwas wie Wunder passieren können, wenn Gott uns nicht mal zuhören oder zusehen kann? Jedes Lebewesen, das Denken und Hören kann, hat sowas ähnliches wie Augen Ohren und ein Gehirn zum verarbeiten. Alle anderen nicht. Eine Tulpe kann uns ja auch nicht beim Spazierengehen zuschauen, obwohl sie lebt. Andere würde jetzt wieder sagen: »Ja, aber Gott braucht das nicht, er kann's einfach weil er allmächtig ist!«, und dann würde ich sagen: »Ja, aber woher willst du das denn jetzt wissen? Das sagt man doch nur, um den Glauben an einen Gott noch logisch sinnvoll zu machen. Ich könnte ja jetzt auch genau das Gegenteil behaupten, was ich auch tue, es könnte genauso wahr sein, wie deine These. Wir sind beide die gleichen Menschen auf gleichem Niveau.«.
  7. Die Seele. Ich habe lange nachgedacht, was die Seele ist. Ich bin am Ende zu dem Schluss gekommen: Das Gehirn muss die Seele implizieren! Dafür brauchen wir aber mal das Wissen, was denn die Seele ist, um überhaupt sagen zu können, dass das Gehirn hinter allem steckt. Die Seele, so wie viele sagen, stellt unser Ich-Sein da. Wie wir sind, unser Charakter und evt. unsere Entscheidungen. Was jeden Menschen unterschiedlich macht. Jetzt frage ich mich aber, ob unser Gehirn nicht auch immer unterschiedlich ist! Muss es doch. Unser Charakter, würde ich mal so behaupten, kommt einzig und allein von dem, wie wir aufgewachsen sind, wie wir uns in Lebenssituationen entscheiden oder auch von ganz Anfang, was uns gegeben wurde. Von unserem Gehirn. Würdet ihr sagen, ein Baum hat eine Seele? Wenn das Gehirn nämlich nicht die Seele wäre, müsste das rein von der Logik her so sein. Immerhin ist der Baum am leben, besitzt zwar kein Gehirn aber lebt. Und wenn jetzt gesagt wird, ja, nur die Lebewesen mit einem Bewusstsein- ← das ist doch das Gehirn. Schließlich kann die Seele auch nicht nach dem Tod aus dem Körper, weil das Gehirn tot ist. Und da ist es nochmal. Wenn die Seele und aus macht, würdet ihr jemand Hirntotem sagen, dass er noch einen Charakter hat? Oder eher hatte? Nur noch der Körper lebt, das Gehirn ja nicht mehr.

Das wären jetzt meine Hauptargumente und Zweifel, ich habe sehr viel nachgedacht und bin gespannt, ob mich jemand doch noch zu meinem Glauben zurück führen kann.

Kirche, Christentum, Atheismus, Atheist, Bibel, Glaube, Gott, Jesus Christus, Zweifel

Der atheistische Einfluss über viele Jahrhunderte?

Wie glaubt ihr, dass die unendliche Freiheit, die ihr als Atheisten in eurem Verhalten genießt, langfristig das Leben eurer Nachkommen und der zukünftigen Generationen beeinflussen wird, insbesondere wenn diese Freiheit ohne übernatürliche moralische Leitlinien wie Gott ausgeübt wird? Habt ihr schon mal darüber nachgedacht, dass es möglich sein könnte, dass die Tatsache, dass ihr selbst noch nicht eure vollendete Form erreicht habt und nicht komplett von der Moral und der menschlichen Natur abgewichen seid, darauf zurückzuführen ist, dass euch religiöse Werte und Erziehung von früher noch beeinflussen? Atheismus bedeutet auch sich ständig verändern. Wie stellt ihr euch die Entwicklung und die gesellschaftlichen Veränderungen über einen Zeitraum von etwa 500 Jahren vor, wenn sich diese Lebensweise fortsetzt, insbesondere in Bezug auf die menschliche Natur, Moral, Familienwerte und Gesundheit? Ich beobachte, dass eure Stabilität (bei vielen, aber nicht allen) möglicherweise auf die frühere religiöse Erziehung in euren Familien zurückzuführen ist.

Ich weiß, dass für viele Atheisten der Beweis für die Existenz Gottes wichtig ist, um sich eventuell für religiöse Konzepte oder Werte zu öffnen, wenn sie ihre Ablehnung der Religion rechtfertigen und ihre eigene Weltanschauung festigen möchten. Aber darum geht es hier nicht. Es geht vielmehr darum, wie ihr euch die Entwicklung der menschlichen Natur, Moral, Familienwerte und Gesundheit über einen Zeitraum von etwa 500 Jahren vorstellt, wenn sich diese Lebensweise ohne religiöse Einflüsse fortsetzt und einfach nur gottlos dem natürlichen Fluss folgt.

Islam, Christentum, Psychologie, Atheismus, Atheist, Buddhismus, Judentum, Muslime, Religionswissenschaft, Soziologie, Zukunftsforschung

Warum lässt Gott Böses zu?

Viele Menschen sagen: wenn es einen Gott gebe, würde er nichts schlechtes zulassen, oder die Frage kommt auf, warum Gott Schlechtes zulässt. Ich hab eine Gegenfrage. Wenn wir Gutes tun, wen preisen wir ? uns selbst oder Gott ? wenn wir aber Schlechtes tun, wen beschuldigen wir dann ? uns selbst oder Gott ? wenn ich einen Fehler mache, beschuldige ich dann Gott oder mich selbst ? Ist es nicht unsere Schuld, wenn wir schlechtes tun ? ich kann ja nicht Gott dafür verantwortlich machen, wenn ich selbst einen Fehler gemacht habe. Jeder von uns ist unmoralisch zu einem gewissen Grad, leider. Soll ich dann auf Gott sauer sein und zu ihm sagen, „warum hast du zugelassen, dass ich jemandem etwas schlechtes gewünscht habe, oder Jemandem etwas schlechtes getan habe“ - was wir alle schon mal gemacht haben. Wenn wir Gutes tun, sagen wir, dass es auf unsere Kappe geht, wenn’s aber etwas Schlechtes ist, auf wessen Kappe geht’s dann ? Sollte die Frage nicht eher sein: warum tue ich Schlechtes? Und man soll nicht immer von den anderen bösen reden, sondern bei sich selbst anfangen. Der einzige, der uns gut machen kann, ist Jesus Christus, weil er uns von unserer sündigen Natur befreien kann, indem er uns den heiligen Geist gibt durch die Taufe und wir können gut sein durch den Heiligen Geist und das ist ein Geschenk Gottes. Es dauert 1 Minute ,Jesus zu fragen, dass er uns unsere Sünden vergibt und uns leitet und unsere Seele rettet und uns die Wahrheit zeigt, Amen.

Islam, Jesus, Kirche, Christentum, Allah, Atheismus, Atheist, Bibel, Dreieinigkeit, Evangelium, Gott, Jesus Christus, Judentum, Koran, Sünde, Theologie

Wie kann der Glaube an Gott im 21. Jahrhundert weiterhin Bestand haben, obwohl es zahlreiche wissenschaftliche und rationale Argumente dagegen gibt?

Die Frage, warum Menschen im 21. Jahrhundert immer noch an Gott glauben, obwohl es so viele wissenschaftliche und logische Argumente dagegen gibt, zielt darauf ab, die Widersprüche zwischen Glauben und moderner Wissenschaft zu beleuchten.

Über die Jahre hat die Wissenschaft viele Phänomene, die früher als Beweise für Gott galten, erklärt. Zum Beispiel hat Darwins Evolutionstheorie gezeigt, dass die Entstehung und Entwicklung des Lebens auch ohne einen Schöpfer funktioniert ([Wikipedia]https://de.wikipedia.org/wiki/Evolutionstheorie)). Der Urknall liefert eine Erklärung dafür, wie das Universum entstanden ist, ohne dass man dafür einen Gott braucht ([Spektrum der Wissenschaft]https://www.spektrum.de/lexikon/astronomie/urknall/141)).

Neurowissenschaften haben auch gezeigt, dass viele religiöse Erfahrungen im Gehirn entstehen und eher biologische als übernatürliche Ursachen haben ([National Geographic]https://www.nationalgeographic.de/wissenschaft/2021/04/neurowissenschaft-erklaert-unglaube-religion)). Das kritische Denken und die wissenschaftliche Methode haben viele Menschen dazu gebracht, den Glauben an Übernatürliches zu hinterfragen. Ein bekanntes Argument ist das Problem des Bösen: Wenn Gott allmächtig und gut ist, warum gibt es dann so viel Leid und Ungerechtigkeit in der Welt? ([Stanford Encyclopedia of Philosophy]https://plato.stanford.edu/entries/evil/)). Außerdem bietet die Multiversum-Theorie alternative Erklärungen für die Feinabstimmung des Universums, ohne einen Schöpfer ([Nature]https://www.nature.com/articles/nphys1340)).

Trotz all dieser wissenschaftlichen und rationalen Erklärungen halten viele Menschen immer noch an ihrem Glauben fest. Diese Frage versucht zu verstehen, warum das so ist und legt nahe, dass der Glaube an Gott eher emotional oder kulturell bedingt ist, anstatt auf rationalen Überlegungen zu basieren.

Islam, Kirche, Christentum, Allah, Atheismus, Atheist, Bibel, Gott, Jesus Christus, Judentum, Muslime

Was ist der Odin an was die Pornodarsteller/in glauben und was ist Pagan Multicultural Society (PMS und warum macht die Polizei da nichts?

Sehr geehrte Damen und Herren, wiedermal, sehe ich im Pornogeschehnisse sehr eigenartige Darsteller die mir Fragen stellen.

Hinter einem sehr berühmten Klassiker ist Peter North immer zum Fokus erschienen. Nach Medialen Recherche steht auf der Quelle:

Siehe Link:

https://en.uncyclopedia.co/wiki/Peter_North

Abgesehen davon, dass er ein Pornostar und Gott ist, ist Peter ein sehr religiöser Mensch und nimmt seinen Glauben ernst. Er besucht jeden Tag eine heidnische Messe, normalerweise nach einem langen Arbeitstag mit seinen Kollegen.

Gemeinsam mit seiner guten Freundin Jenna Jameson ist Peter Mitglied der Pagan Multicultural Society (PMS), die die Zeugung von Kindern für rituelle Opfer duldet und Grillfeste und Orgien zu Ehren des nordischen Gottes Odin veranstaltet ; damit will man die gelegentlichen guten Taten gegenüber einsamen Männern entschädigen, die man ihnen im Rahmen kostenloser Pornos im Internet erweist.

Gegen eine geringe Gebühr von einem Liter Blut, Sperma und Fäkalien (zusammen) führt Peter auch Taufen durch.

Vielen Dank, an die, die mir das verstehen verdeutlichen was das mit den

Pagan Multicultural Society (PMS zu verstehen geben.

Liebe Grüße

DeddyDroom

Islam, Kirche, Blut, Christentum, Hölle, Allah, Atheismus, Atheist, Bibel, Evangelium, Gott, Jesus Christus, Juden, Judentum, Muslime, Satan, Sünde, Teufel, Theologie

Habe ich eine Gnade von Gott?

Ich bin in einer der Strenggläubigsten Katholiken-Kreisen Deutschlands aufgewachsen. Meine Eltern haben mich jeden Sonn- und Feiertag in die Kirche gezwungen, sowie zum täglichen Gebet. Zusätzlich war ich auf christlichen Veranstaltungen und Camps. Das heißt ich habe schon früh Kontakt zu Gott bekommen. Ich war auch schon an 3 Erscheinungsorten. Ich habe inzwischen eine gute Freundschaft zu ihm. Ich weiß das er mich mag und auf mich wartet. Das gibt mir so eine innere Kraft. Das Problem ist Beten fand ich schon immer langweilig, inzwischen finde ich es auch komisch. Ich bete deswegen seit ca. 2 Jahren nicht mehr und gehe auch nicht mehr in die Kirche. Ich würde gerne normal mit ihm Kommunizieren und ihn begegnen.

Das war aber noch lange nicht alles. Vor ca. 3 Jahren bin ich an Schizophrenie erkrankt, höre Stimmen und habe Wahnvorstellungen. Ich war außerdem schon immer sehr ruhig und zurückhaltend. Das war aber nicht immer so in meiner Kindheit. Ich hatte früher eine sehr schöne Kindheit, bis ich mit 13 die Schule gewechselt habe, dann ging alles bergab. Ich wurde ein Außenseiter und habe all meine Freunde verloren.

Seit der Erkrankung fühle ich mich auf einmal so zu Gott gezogen, obwohl ich immer ein gewisses Desinteresse zum Glauben hatte. Beten und so will ich allerdings nicht. Ich rede lieber normal mit ihm und lasse ihn an meinem Alltag teilhaben. Ich suche nach Antworten.

Jetzt die Frage, ist es meine Berufung oder eine Gnade von Gott, alleine zu sein und die Erkrankung. Ist das mein Weg zu Gott?

Islam, Kirche, Christentum, Hölle, Atheismus, Atheist, Bibel, Gott, Jesus Christus, Judentum, Muslime, Sünde, Theologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Atheist