Arbeitsspeicher – die neusten Beiträge

Wäre eigentlich ein 128Bit CPU schneller als 64bit?

Ich habe mal ein Programm mit Unity geschrieben das die alleinige Aufgabe hatte 10 Mathematische Aufgaben zu berechnen und dannach sich wieder zu melden in Form von einer Zeitangabe von Milisekunden "ms".

Ich habe zudem in das script geschrieben das die Mathematischen Aufgaben entweder alleine in einer klasse abarbeitet. oder bei aktivieren einer Checkbox die zu erledigende Aufgaben auf mehrere MultiTHreading Jobs aufteilt die sich dann an den verfügbaren Kernen bedienen um die Aufgaben alle gleichzeitig zu machen anstatt hintereinander.

Jedenfalls habe ich das Programm dann für 64bit und für 32bit exportiert und musste feststellen, das die "ms" rückmeldezeit bei 64bit Deutlich schneller war.

Ich habe auch über dem Taskmanager kontrolliert was für Resourcen das Programm alleine benötigt und ich habe ein Arbeitsspeicherverbrauch von bloß zirka 60MB gemessen bei meinem Programm. bei 32Bit und 64Bit hat sich hier nicht viel geschenkt bei den ~60MB Arbeitsspeicher benutztung. Ist es tatsache das die 64Bit Version schneller war obwohl sie es nicht nötig hatte mehr als 4GB Ram zu benutzen weil 60MB Nutzung noch weit davon entfernt ist.

32Bit Version von dem Programm:

64Bit Version von dem Programm:

Könnte das aber denn nicht auch den Grund rechtfertigen bereits schon früher 128Bit Prozessoren einzuführen auch wenn wir noch weit davon weg sind 16 Exbibyte an Arbeitsspeicher zu erreichen?

Immerhin habe ich die vermutung durch diese Tests erzielt, dass 64Bit nicht nur für mehr Arbeitsspeicher sorgt sondern auch Programme und Spiele schneller berechnet, weil mehr Bits gleichzeitig im Einsatz sind.

Könnte ich damit recht haben und wenn ja, wäre das denn nicht ein Grund genug bereits auch schon früher Prozessoren mit mehr Bits wie 128Bit herzustellen, weil Rechenaufgaben dann schneller verarbeitet werden durch mehr Bits gleichzeitig?

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Technik, CPU, Prozessor, Arbeitsspeicher, 64bit, Technologie

Probleme mit G.Skill RAM, bitte schnelle Hilfe?

Ich habe seit gestern Probleme mit meinem Selbstgebautem Gaming PC. Er stürzte dauernd ab und startete neu. manchmal brauchte er 10min um zu starten. Windows 10 hab ich schon neu installiert. BIOS hat auch update bekommen.

MB: MSI B450 Tomahawk max

RAM: G.Skill RipJaws 16gb 3200mhz dual

CPU R5 3600

GPU: RTX 2070 Super

Heute habe ich dann mal genauer nachgeschaut wo das Problem sein könnte. Als erstes dachte ich natürlich es ist der RAM - und siehe da, ein Riegel ist abgekackt.

Benutze den PC momentan mit einem Riegel und er läuft nun knapp 1 Stunde ohne Absturz.

  1. Frage: Erst ging der PC mit beiden Riegeln (mit Abstürzen), bis ich dann beim BIOS die Spannung auf 1.35V gestellt habe, wie es bei den Ripjaws bei steht. Dachte daran könnte es liegen, aber seitdem ging der PC nicht mehr an (kein Bild). Habe dann mal rumprobiert und es ist dabei wie gesagt raus gekommen, dass ein Rigel kaputt ist. Nur jetzt die Frage, ob es zufall war, dass der Riegel genau dann den Geist aufgegeben hat, als ich die Spannung runter gestellt habe (und vorher nur Fehlerhaft funktioniert hat), oder ob er davon kaputt gegangen ist?

2, Frage: Was sollte ich jetzt am besten machen? Ich kann mit den 8gb RAM nicht zocken und will auch nicht noch lange warten... Also einfach auf gut Glück neuen RAM kaufen und gucken ob alles klappt?

Ich weiß ja auch wie gesagt noch nicht ob das Problem mit den Abstürzen komplett weg ist...

Hoffentlich kann mir jemand weiterhelfen.

Danke schonmal

Computer, Technik, Arbeitsspeicher, RAM, Gaming, Gaming PC, Technologie, Spiele und Gaming, Ryzen

3600 DDR4 auf 3200 laufen lassen - Frage zu Timings?

Hi,

folgenden RAM habe ich mir letztens zugelegt für meinen Ryzen 7 3700X / Gigabyte Aorus Pro X570:

G.Skill Trident Z silber/rot DIMM Kit 16GB, DDR4-3600, CL15-15-15-35 (F4-3600C15D-16GTZ)

Nun musste ich leider nach mehreren Wochen testen feststellen, dass mein RAM mit seinem eigentlichen XMP Profil (sprich 3600 @ 15-15-15-35 1.35V) nicht stabil läuft. Immer wieder hatte ich sporadische Reboots (ohne Bluescreens), meist beim Spielen, gelegentlich aber auch im normalen Windows-Betrieb / beim Browsen.

Da verschiedenste Speicher-Tests (u.a. Memtest86) nie Fehler ausspuckten, bin ich der Meinung dass es gar nicht mal an meinem RAM sondern vielmehr an meiner CPU bzw. CPU/Mainboard Kombination liegt, die evtl. einfach nicht mit dem 3600 Infinity Fabric Takt klarkommt?

Seit ich nämlich das XMP Profil im BIOS herausgenommen und den Speicher auf 3200 MHz laufen habe, habe ich keinen einzigen Absturz mehr gehabt. Seit Wochen - davor mehrfach täglich.

Da ich den RAM eh nicht mehr zurückschicken bzw. umtauschen kann, möchte ich ihn gern behalten und ihn eben auf 3200 MHz in meinem System betreiben, damit alles stabil läuft.

Momentan habe ich im BIOS alles auf Auto stehen und das XMP Profil wie gesagt rausgenommen, so dass er nun erstmal extrem schlechte RAM Timings von

22-22-22-53

eingestellt hat.

Frage 1) Was für Timings sollte mein o.g. Speicher beim 3200 MHz Betrieb ca. schaffen, wenn er werkseitig mit 3600 @ 15-15-15-35 1.35V getestet wurde (XMP)?

Frage 2) Woran könnte es gelegen haben, dass ich mein System mit 3600 MHz einfach nicht stabil bekommen habe? Habe ich vllt. eine Ryzen 3700X Montags-CPU erwischt die einfach mit diesem Takt nicht klarkommt?
Das neuste BIOS habe ich übrigens drauf und an zu hohen Temperaturen liegt es nicht.

Vielen Dank :)

Computer, Technik, Arbeitsspeicher, RAM, Technologie, XMP-Profil, Spiele und Gaming

Meistgelesene Beiträge zum Thema Arbeitsspeicher