Arbeitnehmer – die neusten Beiträge

ist dieses Zwischenzeugnis gut?

Hallo zusammen, ich habe in meiner Firma ein Zwischenzeugnis beantragt da bei uns aktuell kurzarbeit ist und ich mich woanders bewerben möchte.

ich bin aktuell in der Produktion in der Montage tätig und möchte mich für einen Bürojob bewerben.

nun zur Frage: Kann ich dieses Zwischenzeugnis für Bewerbungen benutzen und welche Note wäre das entschlüsselt?

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Herr XY verfügt über umfassende und vielseitige Fachkenntnisse, die er immer sicher und gekonnt in der Praxis einsetzt. Besonders bemerkenswert sind durchweg seine ausgesprochen schnelle Auffassungsgabe und sein analytisches Denkvermögen.

Herr XY zeigt jederzeit vorbildliche Eigeninitiative und identifiziert sich immer voll mit seinen Aufgaben und unserem Unternehmen, wobei er auch durch seine immense Einsatzfreude überzeugt. Auch in Situationen mit erheblichem Arbeitsaufkommen erweist er sich immer als in hohem Maße belastbar.

Er arbeitet stets zügig, umsichtig, sorgfältig und genau. Herr XY ist immer in ganz besonders hohem Maße zuverlässig. Für alle auftretenden Probleme findet er ausnahmslos gute Lösungen. Die Leistungen von Herrn XY finden stets uneingeschränkt unsere volle Anerkennung.

Wegen seines unentwegt freundlichen, kontaktfreudigen und ausgeglichenen Wesens wird er allseits geschätzt. Er fördert durchgehend aktiv die gute Zusammenarbeit und Teamatmosphäre. Sein Verhalten gegenüber der Leitung, Kolleginnen und Kollegen ist ausnahmslos einwandfrei.

Herr XY beabsichtigt, das Arbeitsverhältnis zum 31.10.2024 zu beenden und hat uns um die Erteilung dieses Zwischenzeugnisses gebeten. Wir bedauern sein bevorstehendes Ausscheiden und bedanken uns bereits jetzt für die in der Vergangenheit erbrachten stets guten Leistungen.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Beruf, Kündigung, Bewerbung, Arbeitsrecht, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Karriere, Arbeitszeugnis

Die arbeitswelt ist unmenschlich!

Ich habe immer mehr den eindruck dass es in der arbeitswelt keine menschlichkeit mehr gibt. Ich bin aktuell in der berufsvorbereitenten bildungsmaßnahme und war heute 3 minuten zu spät. Man maulte mich erst mal direkt an dass es so nicht geht und sich was ändern muss. (War die letzten tage auch paar minütchen zu spät)

Mein gott, wenn es um ne stunde oder so ginge könnte ich es verstehen aber doch nicht um ein paar minütchen!

Oh weia, ich war drei minuten zu spät, davon bricht jetzt die ganze arbeitsgemeinschaft zusammen, mein gott, wie schrecklich!

Im ernst: Es sind nur 3 minuten heute gewesen, wieso bleibt man nicht locker?

Und generell sehe ich auch bei anderen auf der arbeit nicht ein hauch von menschlichkeit! Die leute müssen ständig überstunden machen, werden schlecht bezahlt und werden ausgepresst wie zitronen. Was zählt ist doch nur noch der profit des chefs! Der mitarbeiter hat zu funktionieren und sollte weniger seine meinung frei äußern. viel mehr sollte er wie ein roboter nur monoton vor sich hin arbeiten. schnell und so lange am tag wie möglich, ohne ein ton zu sagen und am besten ohne widerspruch.

Völlig egal wie sehr man sich ins zeug legt, wie oft man totkrank zur firma gefahren ist, egal wie oft man sich, weil man die nacht kein auge zubekommen hat, übermüdet zur arbeit geschleppt hat, egal wie viele überstunden man geleistet und sein privatleben zurückgestellt hat, am ende zählt nur was unter dem strich für die firma/aktionäre übrig bleibt. PUNKT. seit mal erlich: es würde niemal jemals ein arbeitgeber auf einem zukommen und sagen: "Die letzten 40 jahre waren sie nur 3 tage krank und haben immer fleissig einsatz gezeigt, deswegen kriegen sie mal anständig was vom kuchen ab"

Nein, der arbeitnehmer als solcher wird nur noch ausgenutzt und versklavt!

Wir machen im prinzip immer noch das was man vor tausenden jahren mit schwarzen und ein paar baumwollfelder machte nur in moderner form und ohne peitschen! dafür ist das geld, also papier bzw digitale zahlen das druckmittel! wir sollen unsere klappe halten und wiederspruchslos unsere pflichten erfüllen, sonst nichts!

Findet ihr das nicht auch?

Arbeit, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Ausbeute, Ausbeutung, Ausnutzen, Chef, Nerven, Skandal, Sklaverei, boss, Arbeiten gehen, arbeiten-in-deutschland, Ausnutzung, Versklavung, moderne Sklaverei, Ausnutzen lassen

Beschäftigungsverbot verweigern?

Hallo zusammen,

meine Situation ist etwas kompliziert und ich weiß nicht mehr an wen ich mich wenden soll um Unterstützung zu bekommen.

Ich arbeite als Pflegefachkraft in einer Gerontopsychiatrie und habe Anfang Mai erfahren das ich schwanger bin. Natürlich habe ich meinen Arbeitgeber direkt darüber informiert und es wurde ein Beurteilungsbogen ausgefüllt. Auf Grundlage der Risiken wurde ich auf eine andere gerontopsychiatrische Einrichtung versetzt bei der ich aber immer noch hin und wieder Kontakt mit Körperflüssigkeiten, Patienten die sich vor kurzem noch fremdaggressiv gezeigt haben, sie duschen muss etc. Teilweise wurde ich auch alleine in einer Schicht zugewiesen und hatte auch keine ausreichende Ruhepausen zwischen meinen Diensten, wie das MuSchG vorschreibt.

Meine Vorgesetzten sagten, wenn ich nicht mit der Situation einverstanden wäre, müsste meine Frauenärztin ein Beschäftigungsverbot ausstellen. Diese sagte mir jedoch, sie könnte das nur aus gynäkologischen Gründen und das sei eindeutig eine Aufgabe meines Betriebsarztes bzw. Arbeitgebers mir ein Beschäftigungsverbot auszustellen. Also bin ich zu meinem Betriebsarzt gegangen, der aber nur meinte ich solle die aktuelle Situation doch einfach abwarten.

In der Zeit habe ich erfahren das eine Kollegin, die auf der Station gearbeitet hat auf der ich nun bin, nach mir auch schwanger wurde und problemlos ein Beschäftigungsverbot seitens Arbeitgebers aufgrund psychischer Belastung erhielt.

Als mich meine Frauenärztin bei einem weiteren Termin darauf ansprach war sie sprachlos, das ich kein Beschäftigungsverbot bekomme und verwies mich erneut auf den Betriebsarzt. Dieser kontaktierte dann die PDL (Pflegedienstleitung) und mir wurde ein weiteres Gespräch mit Beurteilungsbogen angeboten, welches ich auch annahm. Als es dann zu dem Gespräch kam wurde das Ausfüllen eines weiteren Bogens verweigert und der zuständige Mitarbeiter sehe keine Risiken auf meiner Station. (Es war ein anderer als bei der Kollegin die auch schwanger wurde)

Weil sich alle gegenseitig die Verantwortung geben und auch im Internet überall steht das auch eine Hausärztin ein Beschäftigungsverbot ausstellen könnte, bin ich heute zu meiner Hausärztin gegangen und habe ihr meine Situation geschildert. Sie verweist aber ebenfalls nur auf den Betriebsarzt und beschuldigte mich ich könnte mir das alles ja auch nur ausdenken und das ich mich ihr gegenüber respektlos verhalte. Dabei war ich seit 1,5 Jahren nicht einmal bei ihr um mich wegen irgendwas krankschreiben zu lassen.

Ich weiß einfach nicht was ich noch machen soll und bei wem ich mich melden kann um Unterstützung zu bekommen. Es kann doch nicht sein, das ich von allen Seiten nur abgewiesen werde und die Verantwortung immer nur an den nächsten geschoben wird. Hatte jemand von euch vielleicht eine ähnliche Situation?

Vielleicht weiß ja jemand an wen man sich bei sowas melden kann. Mein Arbeitgeber ist eine staatliche Einrichtung daher gibt es keine Berufsgenossenschaft. Die MAV (Mitarbeitervertretung) weiß darüber bescheid und tut auch nichts.

Pflege, Schwangerschaft, Arbeitnehmer, Beschäftigungsverbot

Keine Ausbildung mit 22 Jahren, schlimm?

Hallo

Ich, Männlich, 22 Jahre alt, habe bis jetzt keine Ausbildung bekommen. Das Problem ist, dass ich mir für die Medien interessiere, mit Schwerpunkt 3D Animation.

Ich war auf einer Gestaltungs-FOS für 2 Jahre, wo ich aber aufgrund vom zu hohen Niveau das Fachabitur nicht bestanden habe, da nur 1 Punkt gefehlt hat. Habe dann auf einer anderen Gestaltungs-FOS die 12 Klasse wiederholt. Und habe dort nicht mal die Probezeit geschafft. Es lag nicht, dass ich zu faul war zum lernen, sondern einfach am zu hohen Niveau!

Bis jetzt habe ich so einige Bewerbungen rausgeschickt für die Ausbildung Mediengestalter für Bild und Ton, aber auch Mediengestalter Digital und Print. Leider habe ich extrem viele Absagen bekommen, mit dem Grund, dass die jemanden anderen als besser eingestuft haben. Ich muss auch noch dazusagen, dass dieser Bereich extremst Konkurrenzfähig ist. Bei vielen Ausbildungsstellen gibt es so 50-70 Bewerber für nur 1 oder 2 Ausbildungsplätze.

Nun frage ich mich, ob es schlimm ist, dass man mit 22 Jahren noch bei seinen Eltern wohnt und noch keine Ausbildung bekommen hat?

Was soll man sonst noch so machen? Ich habe mir beispielsweise mit 16/17 Jahren angefangen 3D Animation und VFX selber beizubringen. Habe schon so viele Sachen dazugelernt.

Aber irgendwie weiß ich nicht, wie es weitergehen soll, wenn ich in den nächsten Jahren immer noch viele Absagen bekommen werde, weil es eben sooo viel Konkurrenz gibt?!

Wäre über hilfreiche Antworten froh :)

Arbeit, Studium, Schule, 3D, Bildung, Ausbildung, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Abschluss, Abitur, Berufsschule, Fachabitur, Fachoberschule, Schulabschluss, Weiterbildung

Meinung des Tages: Studie zeigt: Studie zu bedingungslosen Grundeinkommen – drei Jahre monatlich 1.200 Euro. Wie steht Ihr zur Idee des Grundeinkommens?

Drei Jahre hat die Studie gedauert. Teilnehmende haben in dieser Zeit monatlich 1.200 Euro bekommen. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) wollten mit der Studie herausfinden, was Menschen mit diesem Geld machen – und auch, was das Geld mit den Menschen macht.  

Das Grundeinkommen und dessen Einfluss

Dominic Schiffer ist Rettungssanitäter. 2021 bekam er eine Mail, in der stand, dass er einer der 122 Menschen sei, die an der Studie zum bedingungslosen Grundeinkommen teilnehmen könne. Er bezeichnete seine Reaktion selbst als erst „euphorisch“, dann „überfordert“.  

Schiffer hatte vor dem Start des Experiments neben seinem Hauptberuf noch zwei Nebenjobs, sodass er einen Kredit abbezahlen konnte. Auch mit den bedingungslosen Grundeinkommen arbeitete er weiter – aber weniger, wie er berichtete. Durch das Extraeinkommen sei er entscheidungsfreudiger und lebensfroher geworden. Dies sind unter anderem zwei der Punkte, die auch bei "Mein Grundeinkommen" ausführlich beschrieben werden.

Der Verein „Mein Grundeinkommen“

Es ist zwar die erste groß angelegte Langzeitstudie zu bedingungslosem Grundeinkommen in Deutschland, aber nicht das erste Mal, dass der Verein „Mein Grundeinkommen“ Zusatzeinkommen dieser Art verschenkt. Der Vereinsgründer, Michael Bohmeyer, erklärte deshalb schon vor Beginn der Studie, dass die Menschen keinesfalls fauler würden durch dieses Zusatzeinkommen, sondern ganz im Gegenteil zufriedener arbeiten. Allgemein haben sie laut Bohmeyers Aussage „[…] das Gefühl, ihr Leben selbst in der Hand zu haben“.

Genau das sollte die Studie nun überprüfen. 

Meinungen aus der Politik

Die Grünen haben das bedingungslose Grundeinkommen sowieso im Grundsatzprogramm. Wie beim Kindergeld soll es, wenn es nach den Grünen geht, eine Art „Vorauszahlung“ sein, die dann mit der Einkommenssteuer verrechnet wird. 

Anders sieht es die FDP: Jens Teutrine, der Sprecher für Bürgergeld, empfindest es als „nicht fair“, würde bedingungslos Geld von anderen erhalten werden, obwohl man selbst arbeiten gehen könne. Allerdings stimmen die Liberalen den Grünen in einem Punkt zu: Die Bündelung von Sozialleistungen zur Reduzierung der staatlichen Bürokratie begrüßen sie ebenfalls. 

Teutrine will quasi eine negative Einkommenssteuer einführen: bis zu einem festgelegten steuerlichen Schwellenwert sollen Leistungen bezogen werden können, ab diesem Wert sollen dann Steuern gezahlt werden. Dadurch soll sichergestellt werden, dass Mehrarbeit sich lohnt. 

Die SPD sieht das Grundeinkommen sehr skeptisch. Dagmar Schmidt, stellvertretende Fraktionsvorsitzende, argumentiert, dass der Vorschlag nicht nur unfair denjenigen gegenüber sei, die durch ihre Arbeit „den Laden am Laufen halten“ würden, es würde auch dazu führen, dass individuelle Erwerbsbiografien vernachlässigt würden. 

Die Union hatte zwar mal Konzepte zum bedingungslosen Grundeinkommen – ebenso wie die AfD sprechen sie sich inzwischen aber strikt dagegen aus. 

Selbst der DIW-Studienleiter Schupp gibt zu: derzeit erscheint das Modell noch utopisch. Generell hält er aber eine Art Garantiezahlung als Basis des Sozialsystems denkbar. 

Unsere Fragen an Euch: 

  • Was haltet Ihr vom bedingungslosen Grundeinkommen allgemein? 
  • Welche Höhe sollte es in Euren Augen haben? 
  • Welche Vor- und Nachteile seht Ihr darin? 
  • Wie sollte mit „Mehrarbeit“ bei zeitgleichem Bezug von Grundeinkommen umgegangen werden? 
  • Denkt Ihr, die Preise auf dem Markt würden durch das Grundeinkommen steigen?
  • Haltet Ihr ein solches Modell langfristig für umsetzbar? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße und einen guten Start in die Woche!

Euer gutefrage Team 

Quellen: 

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/grundeinkommen-studie-108.html

https://www.mein-grundeinkommen.de/erkenntnisse/wie-wirkt-es

Bild zum Beitrag
Kredit, Arbeit, Finanzen, Schule, Zukunft, Geld, Angst, Schulden, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Psychologie, Grundeinkommen, Lebenslauf, Motivation, Preis, Soziales, Staat, Studie, Wohlstand, Bruttoinlandsprodukt, Bürgergeld, Lebensunterhalt, Meinung des Tages

Chef um Lohnerhöhung fragen?

Hi zu mir ich bin 18 habe bereits ein Auto und Führerschein aber keinen abschluss oder ausbildung derzeit mache ich einen minijob als Flyer-Verteiler wo ich pro Stunde 12,41 verdiene um mir das mma training zu finanzieren die Arbeitszeiten sehen so aus: ich muss die ganze stadt voll mit Flyern verteilen also alle Türen von der stadt bis ich zur nächsten stadt/dorf gehen kann. Freitags muss ich austeilen mindestens 3 einhalb Stunden aber ich kann mir selbst aussuchen wie lange ich arbeite hauptsache mindestens 3 einhalb stunden bis 16 muss ich fertig sein und pro Stunde muss ich 100 türhänger ausgeteilt haben was ungefähr 2 pro Minute sind ich komm da meistens mit dem auto wo ich pro km 15 Cent bezahlt bekomme also hin zurück ist vielleicht 2 euro oder weniger.

Samstags also am nächsten tag komm ich wieder zurück und muss die gleiche Strecke gehen wo ich ausgeteilt habe und jede Tür durchgucken ob da ein ausgefüllten Flyer ist pro ausgefüllten Flyer und die geuploadeten daten bekomme ich 50 Cent, bis 15 uhr müssen alle daten in einer app von den türhängern hochgeladen sein. Da sind dann meistens ungefähr 6 bis 12 türhänger jeden Samstag. Und 3 4 5 Stunden ist nicht einfach immer die Treppen hoch zu gehen um zur tür zu kommen und ein türhänger aufzuhängen. Dabei sind dann auch noch die ganzen Berge die man mehrere male hochgehen muss. das wetter spielt meistens nicht immer mit. Zu meinen Aufgaben gehört noch am Donnerstag bevor ich austeilen gehe muss ich 350 450 jeden flyer selbst Stempeln mit einem Datum dies wird mir aber nicht bezahlt mit der Begründung ich kriege ja schon genug bezahlt pro ausgefüllten Flyer 50 Cent und pro km die ich mit dem Auto zur stadt/dorf fahre 15 Cent ich finde ich bekomme nicht genug für das was ich tue was meint ihr?

Nun bin ich schon 1 einhalb Monate da und kann meinem Mma training nachgehen da ich aber immer so lange gehen muss Freitags, Samstags weiß ich nicht ob ich auch wirklich hart genug trainieren kann Donnerstags und Mittwochs.

Zu meiner Frage, ich habe mich jetzt an einer tankstelle beworben wo ich nur (stehen) muss und an der Kasse am Wochenende arbeiten muss ich habe der tankstellen Chefin erzählt das ich ein minijob habe und es mir nicht mehr passt und deswegen einen anderen suche, wenn ich die Zusage von der tankstelle bekomme wo ich auch 12,41 pro Stunde verdiene würde aber es dann keine extra zahlungen geben würde, würdet ihr bei eurem jetzigen minijob um eine stunden Gehaltserhöhung fragen weil ich hätte ja dann so zusagen 2 jobangebote und da es mir bei dem jetzigen minijob nicht mehr passt. Wie könnte ich meine Chefin den fragen per e mail, anrufen etc? Würde am liebsten echt mein Gehalt um 20% erhöhen des wäre das mindeste wo ich mir vorstellen kann das ich bleiben könnte was sagt ihr?

Kündigen ohne zu fragen und bei tankstelle arbeiten 100%
Chef um Gehaltserhöhung fragen 0%
Da bleiben 0%
Beruf, Geld verdienen, Geld, Nebenjob, Minijob, Arbeitsrecht, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Entscheidungshilfe, Stundenlohn, Minijob-Zentrale, Minijobsuche

Toxische Kollegen was tun?

Hallo,

ich habe eine Ausbildung in dem Betrieb gemacht und wurde danach für ein Jahr übernommen. Das Jahr ist zu Ende, und ich habe einen Festvertrag bekommen.

Als mein Kollege das mitbekam, machte er sich spaßeshalber vor meinen Vorgesetzten und Kollegen darüber lustig, mit den Worten: "Überlegt es euch nochmal, dem einen Vertrag zu geben." Dann hat meine Chefin mit mir gesprochen und gesagt, ich habe mir den Vertrag verdient, und im ersten Lehrjahr war ich noch eine Katastrophe, habe immer alles halbfertig zu Ende gebracht und immer mit anderen geredet, aber dies gebessert.
Dann fiel er mir ins Wort und sagte: "Der ist immer noch so!"

Generell hat er die Woche, als er mich bloßstellte, mich ohne Kontext und manchmal grundlos kritisiert, vor einigen Leuten mit den Worten: "Konzentriere dich lieber auf deine Arbeit in der Pause," oder immer so dumme Witze gemacht, wie faul die Generation sei, wenn ich an ihm vorbeilief. Oder mit nen anderen Kollegen an mir vorbeigelaufen und gesagt, komm wir halten den nicht auf, nicht das er wieder was vergisst. Während ich ein wichtiges Telefonat führte.

Als ich dann freitags sauer war deswegen und er das mitbekam, schrieb er mir bei WhatsApp, dass er sich nie wieder für mich einsetzen würde. Dann habe ich geschrieben: "Tu nicht so, als ob ich nicht dankbar wäre, dass du dich für mich eingesetzt hast wegen dem Vertrag. Ich bin dir aber nicht dankbar dafür, dass du mich einen Tag, nachdem ich den Festvertrag unterschrieben habe, lächerlich machst vor den Vorgesetzten und den Kollegen, auch wenn es nur spaßeshalber gemeint war, dass ich den Vertrag nicht verdient hätte. Es gibt Grenzen.

Vorallem er ist 20 Jahre älter als ich.

Jetzt ist er sauer, weil er sich für mich eingesetzt hat, obwohl ich einfach nur verärgert bin, dass er mich so bloßstellt.

Ich müsste mich normalerweise freuen, dass ich den Vertrag bekommen habe.

Ps :Als ich ihm sagte, ich habe gutes Feedback von den Vorgesetzten bekommen und wurde deswegen übernommen, machte er sich lächerlich: "Ja, ja," sagte er usw.

Hinter jedem Spaß steckt ein Ernst. Und er kritisierte mich während der Lehre für meine Krankheitstage, die ich wesentlich reduziert habe, und sagt, das sei das einzig Positive. Vielleicht ist es seine Art von Humor, aber trotzdem.

Wir mögen uns eigentlich aber sowas geht zu weit. Er ist generell halt immer offen und ehrlich und sagt was er denkt so kennt man ihn auch.

wie gehe ich mit solchen Leuten um ? Jetzt ist er sauer auf mich, ich bin ja dankbar das er sich für mich eingesetzt hatte, aber es gibt ihm nicht das Recht mich bloßzustellen vor versammelter Mannschaft egal wie viel Spaß dahintersteckt.

Danke im Voraus.

.

Mobbing, Verhalten, Gehalt, Arbeitnehmer, Konflikt

Meinung des Tages: Scholz will Mindestlohn auf 15 Euro anheben – haltet Ihr das für sinnvoll?

Eigentlich sollte der Mindestlohn im kommenden Jahr auf 12,82 Euro pro Stunde steigen. Jetzt allerdings spricht Scholz sich für eine verhältnismäßig massive Anhebung aus. Nämlich erst auf 14 und dann auf 15 Euro. Doch für diese Forderung erntet er auch viel Kritik – zurecht?

Arbeitnehmer, Arbeitgeber und die Mindestlohnkommission

Die Positionen der beiden erstgenannten Instanzen lassen sich erahnen – sie sind nicht immer einer Meinung. Vor der letzten Empfehlung bezüglich des Mindestlohns gab es bereits ein Zerwürfnis. Die Gewerkschaftsvertreter forderten eine Anhebung auf 13,50 Euro, wohingegen die Arbeitgeber sich gegen eine Erhöhung aussprachen und letztlich zumindest auf einen Anstieg gemäß der Tariflöhne beharrten. Die Kommissionsvorsitzende votierte für diesen Vorschlag der Arbeitgeberseite und gab damit den entscheidenden Ausschlag. 

Im Herbst 2022 hatte Olaf Scholz ohne Einbeziehung der Mindestlohnkommission den Mindestlohn auf 12 Euro angehoben. Er sprach von einer einmaligen Aktion – unter anderem deshalb wird er nun stark kritisiert.

Meinungen aus der Politik

Die CDU-Abgeordnete Gitta Connemann erklärte, Scholz würde „den nächsten Wortbruch“ vorbereiten. Connemann, die auch Chefin der Mittelstands- und Wirtschaftsunion ist, findet, dass Scholz sich „an die Spitze des politischen Überbietungswettbewerbs“ setzte.

Gegen einen politischen Eingriff in die Unabhängigkeit der Mindestlohnkommission sprachen sich außerdem die Liberalen (FDP) aus.

Zustimmung hingegen gibt es von Seiten der Grünen, Linken und auch von der Gewerkschaft Ver.di. Katrin Göring-Eckardt fordert: Eine Erhöhung auf 14 Euro sei noch dieses Jahr nötig, sodass alle mit ihrem Einkommen auskommen können. Nächstes Jahr soll ihrer Auffassung nach dann der Lohn auf 15 Euro angehoben werden.

Der Mindestlohn in Deutschland im Vergleich zum Mindestlohn anderer Länder

Mit der von Scholz geforderten Anhebung wäre Deutschland im Vergleich zu anderen Staaten ein Spitzenreiter.

Zum Vergleich: In Bulgarien haben etwa Arbeiter auf einer Baustelle einen Mindestanspruch von 2,85 Euro in der Stunde.
In Ungarn wird der Lohn in Forint bezahlt. Umgerechnet handelt es sich um mindestens 4,02 Euro.
Auch Portugal und Spanien liegen mit 4,85, bzw. 6,87 Euro weit unter den Mindestlohn, den es bereits aktuell in Deutschland gibt.
Einen deutlichen Ansprung gibt es, wenn man nach Frankreich blickt: Die Lohnuntergrenze pro Stunde beträgt hier 11,65 Euro.
Belgien kommt nah an den derzeitigen Mindestlohn in Deutschland: Hier verdient man mindestens 12,09 Euro in der Stunde.
Aktuell liegt Deutschland mit 12,41 Euro auf dem zweiten Platz. Übertrumpft wird der Mindestlohn aktuell nur von Luxemburg, wo Arbeitnehmer mindestens 14,86 Euro die Stunde verdienen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte die Politik derart in die Regelung des Mindestlohns eingreifen?
  • Wären 15 Euro pro Stunde angemessen oder doch eher zu viel, bzw. zu wenig
  • Was für Folgen könnte es für Deutschland haben, wenn das Land in Sachen Mindestlohn zum Spitzenreiter wird?
  • Könnte dies ein wichtiger Schritt sein, um etwa dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken?
  • Welche Konsequenzen seht Ihr auch für die Arbeitgeber, würde eine solche Forderung umgesetzt werden? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten! Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:
https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/mindestlohn-olaf-scholz-fordert-anhebung-auf-15-euro-a-1e25c3a4-b5e4-4c0f-9a19-37f52954ed9d
https://www.spiegel.de/wirtschaft/deutlicher-reallohnverlust-dgb-gibt-protest-gegen-mindestlohn-empfehlung-zu-protokoll-a-dc6edbed-f603-4267-a9f3-3708c23c45ae
https://www.stern.de/politik/deutschland/mindestlohn-im-europa-vergleich-nach-scholz--forderung-von-15-euro_34710564-34710124.html

Bild zum Beitrag
Ich fände 15 Euro Mindestlohn gut, weil ... 51%
Ich fände 15 Euro Mindestlohn schlecht, denn ... 34%
Ich habe eine andere Meinung dazu und zwar ... 15%
Arbeit, Beruf, Finanzen, Inflation, Steuern, Miete, Job, Geld, Gehalt, Wirtschaft, Lebensmittel, Deutschland, Politik, Alltag, Recht, Arbeitsrecht, Arbeitnehmer, Armut, Einkommen, Die Grünen, Mindestlohn, SPD, Union, ver.di, Währung, Wohlstand, Inflationsrate, Bürgergeld, Olaf Scholz, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Arbeitnehmer