Anycubic – die neusten Beiträge

Silk PLA extrusion Problem?

Hallo, ich versuche schon seit Tagen dieses Problem zu beheben und gebe irgendwie auf, ich hoffe, dass mir jemand anderes ein wenig helfen kann.

Ich betreibe einen Anycubic Kobra mit einem modifizierten MCU, um Klipper darauf laufen zu lassen.

Jedes PLA, das ich ausprobiert habe, funktioniert einwandfrei, außer Silk-PLA.

Die ersten wie 20 Schichten scheinen in Ordnung und nach denen hört es einfach auf zu extrudieren, die Zahnräder sind immer noch in Bewegung, also ist meine Vermutung, dass die nozzle verstopft wird.

Ich habe so viele verschiedene Geschwindigkeitein (40-80 mm/s) und retraction settings (0,5 - 6 mm) ausprobiert, ich habe auch Temperaturen von 190-220 ausprobiert, aber nichts scheint zu funktionieren.

und es ist einfach so seltsam, dass die erste Schicht immer zu funktionieren scheinen (sie sehen nicht extream gut aus) und nach ein paar Schichten einfach die extrusion stirbt, auch das manuelle schieben des Filament mit meiner Hand ist ziemlich hart, nachdem ich tat, funktioniert es wieder in Ordnung für ca 20 Schichten dann beginnt es wieder.

Ich bin irgendwie ratlos, ich habe keine Ahnung, was der Grund für die Verstopfung ist noch welche Einstellungen ich ändern könnte.

Ich erinnere mich, dass ich einen Druck hatte, der ganz gut aussah (es gab eine Menge stringing), aber nach weiterer Inspektion habe ich bemerkt, dass die Schichten nicht wirklich kleben, nach diesem Druck ist mir kein einziger weiterer kompletter Druck gelungen.

Ich wäre wirklich dankbar für jede Hilfe, die ich bekommen könnte! :c

3D-Drucker, 3D drucken, Anycubic, UltiMaker Cura

3D-Druck, FDM oder Resin?

Ich bin in der Überlegung mir einen 3D-Drucker für Zuhause anzuschaffen, bin allerdings noch unsicher welchen, bzw welches Druckprinzip.

Mit FDM printing kenne ich mich gut aus, benutze das auch schon viel in der Uni, kann halt nur nicht verschiedene Farben benutzen oder allzu viel Deko just for fun (oder verkaufen) drucken.

Heute habe ich mal zu resin printing recherchiert. Diese Drucker wären auf jeden Fall kostengünstiger im Stromverbrauch. Z.B. der Anycubic Photon Ultra mit Nennleistung von 12W bei einem online Stromrechner mit rund 6 Stunden Nutzung pro Tag, 7 Tage die Woche, Strompreis von rund 0.50€/kWh, macht etwa 13€ pro Jahr an Stromkosten, was super ist.

Eine FDM Alternative die ich in Erwägung habe ist der Anycubic Kobra Neo oder ähnlich, mit bis zu 400W, hier bei der Rechnung aber mit "durchschnittlich 118W" aus einem Testvergleich, mit derselben Nutzzeit und Strompreis wie oben (obwohl FDM Drucker wesentlich länger drucken müssen), ist bereits bei 128€ pro Jahr🥲

Somit wäre ich erstmal sehr für einen resin printer, allerdings habe ich einige Videos zur Benutzung davon gesehen, mich schreckt ein wenig die extra Arbeit ab die man da machen muss, vor allem das sauber machen mit einem Alkoholbad, um welches man sich ebenfalls später kümmern muss (verbliebenes resin mit UV-Licht härten und entfernen, Alkohol nachfüllen/nachkaufen). Zudem nur relativ kleine Druckfläche, größer treibt den Preis gleich um mehrere hundert Euro höher, sowie die generelle Gefahr den Arbeitsplatz zu ruinieren wenn man nicht ständig aufpasst und Spritzschutz/Folie drunterlegt.

Wie seht ihr das? Habt ihr irgendwelche Tipps oder Ratschläge?

Technik, Alkohol, Aufwand, Modell, Ratschlag, Sauberkeit, uv-licht, 3D-Drucker, Kunstharz, Resin, 3D drucken, Anycubic

Welchen 3D drucker um 300€?

Welchen 3D Drucker um 300€?

Moin ich habe einige Kandidaten zur Auswahl (Anfänger)

Meine Kriterien:

(Priorität oben am höchsten unten am niedrigsten)

  • Schnelligkeit
  • sauberer Druck
  • leise
  • Druckgröse nicht unter 20x20x20
  • modding Kompatibilität
  • flexibles Filament

Anycubic Kobra neo (mit Rabattcode 10STOREWIDE + 2kg PLA) 296€

Anycubic Kobra (mit Rabattcode 10STOREWIDE + 2kg PLA) 305€

Anycubic Kobra Go 270€

MINGDA Magician X (mit Rabattcode X60USD) 267.08€

Creality Ender V2 199€

Artillery® GeniusPro 315€ [ohne Fillament :( ]

Welchen sollte ich kaufen? Persönlich bevorzuge ich den Anycubic Kobra neo, da er gerade so unter 300€ liegt und ich noch mit weiteren ca. 50€ rechne für Ersatzteile oder Verbesserungen. Der Creality Ender V2 scheint mit 200€ auch ziemlich ansprechend zu sein aber sowas wie automatisches Bettleveling könnte mir viel Zeit ersparen aber ich weiß nicht ob das ein ausschlaggebender Punkt ist. Vom Ender hat man auch viel gehört aber ich bin mir da nicht so sicher ob er für den Preis auch so gut ist wie man es sich erhofft.

Ich kann mit 3D Programmen umgehen und wollte schon immer meine eigenen Tools und Projekte ausdrucken.

Anycubic Kobra neo (mit Rabattcode 10STOREWIDE + 2kg PLA) 296€ 67%
Anycubic Kobra (mit Rabattcode 10STOREWIDE + 2kg PLA) 305€ 33%
Anycubic Kobra Go 270€ 0%
MINGDA Magician X (mit Rabattcode X60USD) 267.08€ 0%
Creality Ender V2 199€ 0%
3D, Drucker, 3D-Modelle, 3D-Drucker, 3D drucken, Anycubic, Creality3D, Umfrage, Creality Ender 3

3D Drucker zieht fäden?

Hi, ich gluabe das problem ist auf den bildern selbsterklärend. Benutzt wird dieses Filament(PETG). Außerdem benutze ich den anycubic mega s. Meine Ultimaker Cura einstellungen habe ich ebenfals nochmal als Bild angehangen. Woran können diese fäden den liegen? Der 3D Drucker ist neu und hat bis jetzt bloß die eulen mit PLA testgedruckt. Das ging auch super. Viele Grüße und vielen dank für antworten. Paul.

Bild zum Beitrag
Computer, Technik, Faden, Technologie, 3D-Drucker, Filament, Spiele und Gaming, Anycubic

Anycubic i3: Flow Rate bei PLA von 88,1 % noch normal?

Hallo liebe Community,

Ich habe mal eine Frage und zwar habe ich ein Anycubic i3 Mega-S 3D Drucker mit dem bin ich auch ganz gut zufrieden.

In der letzten Zeit habe ich mich mit den Einstellungen des Druckers beschäftigt so das er "richtig" läuft. Also Extruder Kalibriert, Achsen gemessen, Achsen gefettet, Heizbett gelevelt etc..

Ebenfalls habe ich auch die Flussrate überprüft. Der Extruder fördert exakt 10cm Filament wenn man es so anfordert. E-Steps liegen um die 403 (Weiß den genauen Wert nicht).

Wenn ich jetzt ein Würfel drucke ohne Infill und ohne Boden und Deckel mit einer Wandstärke von 1. Bei 100 % Flussrate hat die Wand eine Stärke von 0,56mm bei eingestellten 0,40mm Linienbreite in Cura (0,4mm Düse). Also zu viel Material. Habe dann das alles in eine Formel eingesetzt den aktuellen Fluss die Sollstärke und die Iststärke und raus gekommen ist ein neuer Fluss von 88,1 %.

Mit 88,1% Fluss bekomme ich auf allen vier Seiten genau eine Wandstärke bei dem gleichen Testobjekt von 0,40mm genauso wie in Cura eingestellt.

Im Internet ließt man viel das ein Fluss für PLA zwischen 92-97 % "normal" ist? Daher meine Frage habe ich mit 88,1 % zu wenig Fluss? Oder ist das egal solange die Linienbreite stimmt?

Falls wichtig sein sollte mein verwendetes Filament heißt: GEEETech PLA 1,75mm in der Farbe Orange. Drucke es bei 195 °C, Erste Schicht 200 °C, 50mm/s regulär und 20mm/s erste Schicht. 6mm Retract @ 50mm/s.

Mfg

3D-Drucker, Filament, Anycubic

Meistgelesene Beiträge zum Thema Anycubic