Anycubic – die meistgelesenen Beiträge

Silk PLA extrusion Problem?

Hallo, ich versuche schon seit Tagen dieses Problem zu beheben und gebe irgendwie auf, ich hoffe, dass mir jemand anderes ein wenig helfen kann.

Ich betreibe einen Anycubic Kobra mit einem modifizierten MCU, um Klipper darauf laufen zu lassen.

Jedes PLA, das ich ausprobiert habe, funktioniert einwandfrei, außer Silk-PLA.

Die ersten wie 20 Schichten scheinen in Ordnung und nach denen hört es einfach auf zu extrudieren, die Zahnräder sind immer noch in Bewegung, also ist meine Vermutung, dass die nozzle verstopft wird.

Ich habe so viele verschiedene Geschwindigkeitein (40-80 mm/s) und retraction settings (0,5 - 6 mm) ausprobiert, ich habe auch Temperaturen von 190-220 ausprobiert, aber nichts scheint zu funktionieren.

und es ist einfach so seltsam, dass die erste Schicht immer zu funktionieren scheinen (sie sehen nicht extream gut aus) und nach ein paar Schichten einfach die extrusion stirbt, auch das manuelle schieben des Filament mit meiner Hand ist ziemlich hart, nachdem ich tat, funktioniert es wieder in Ordnung für ca 20 Schichten dann beginnt es wieder.

Ich bin irgendwie ratlos, ich habe keine Ahnung, was der Grund für die Verstopfung ist noch welche Einstellungen ich ändern könnte.

Ich erinnere mich, dass ich einen Druck hatte, der ganz gut aussah (es gab eine Menge stringing), aber nach weiterer Inspektion habe ich bemerkt, dass die Schichten nicht wirklich kleben, nach diesem Druck ist mir kein einziger weiterer kompletter Druck gelungen.

Ich wäre wirklich dankbar für jede Hilfe, die ich bekommen könnte! :c

3D-Drucker, 3D drucken, Anycubic, UltiMaker Cura

Anycubic bleibt einfach stehen?

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem Anycubic i3 Mega: Der Drucker startet normal und druckt eine Weile ganz problemlos, aber dann hält er plötzlich mitten im Druck an. Dabei bleibt die Düse an der Stelle stehen, die Lüfter laufen weiter, aber das gesamte System friert ein und reagiert nicht mehr.

Auf dem Display steht nichts mehr, außer “Hotend Over”. Die Temperaturen werden zwar noch normal angezeigt, aber in Wirklichkeit kühlt das Hotend ab. Der Drucker bleibt komplett hängen und lässt sich nur durch einen Neustart wieder “beleben”.

💡 Wichtige Infos zu meinem Setup:

• Ich habe sowohl über USB vom Laptop als auch per SD-Karte gedruckt – beides führt zum gleichen Problem.

• Die Verbindung zum Laptop bleibt aktiv, Cura zeigt an, dass der Druck noch läuft.

• Die Temperaturanzeige friert ein, aber in Wirklichkeit kühlt das Hotend ab.

• Ich habe bereits das Hotend komplett getauscht, aber das Problem bleibt bestehen.

• Ich nutze die originale Firmware, keine Mods oder Änderungen.

• Neustart des Druckers hilft nicht, da der Druck dann wieder von vorne beginnt.

🔎 Was ich schon ausprobiert habe:

✔️ Anderes USB-Kabel & anderer USB-Port → Problem bleibt.

✔️ Druck über SD-Karte statt USB → Genau das gleiche Problem.

✔️ Laptop bleibt aktiv, keine Energiesparmodi → Kein Einfluss.

✔️ Endstop-Status getestet (M119) → Keine falsche Auslösung.

✔️ Filament-Sensor überprüft → Problem tritt auch ohne Filamentsensor auf.

✔️ Hotend komplett getauscht → Problem bleibt.

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Ich wäre sehr dankbar für Tipps! 😊

3D-Drucker, Filament, Anycubic

3D Drucker zieht fäden?

Hi, ich gluabe das problem ist auf den bildern selbsterklärend. Benutzt wird dieses Filament(PETG). Außerdem benutze ich den anycubic mega s. Meine Ultimaker Cura einstellungen habe ich ebenfals nochmal als Bild angehangen. Woran können diese fäden den liegen? Der 3D Drucker ist neu und hat bis jetzt bloß die eulen mit PLA testgedruckt. Das ging auch super. Viele Grüße und vielen dank für antworten. Paul.

Bild zum Beitrag
Computer, Technik, Faden, Technologie, 3D-Drucker, Filament, Spiele und Gaming, Anycubic

3D-Druck im Keller: Luftentfeuchter gegen Feuchtigkeit – Erfahrungen und Empfehlungen gesucht!?

Hallo zusammen, 

ich plane, einen Online-Shop für individuell designte 3D-gedruckte Deko-Artikel zu starten. Die Produktion und Lagerung soll in meinem Keller (Wohnkeller) stattfinden, da ich dort genug Platz für die Drucker, Filamente und fertigen Produkte habe. Allerdings ist mir ein Problem bewusst geworden: Mein Keller ist relativ feucht und kühl – nicht ideal für 3D-Druckmaterialien, die sehr empfindlich auf Luftfeuchtigkeit reagieren. 

Aktuell habe ich Sorge, dass die Feuchtigkeit die Filamente (vor allem PLA, PETG) unbrauchbar macht oder zu Druckfehlern führt. Auch die Lagerung der fertigen Artikel könnte darunter (wahrscheinlich, ich weiss es nicht) leiden. Nach etwas Recherche bin ich auf die Idee gekommen, einen elektrischen Luftentfeuchter fürs Arbeitszimmer anzuschaffen, um die Luftfeuchtigkeit aktiv zu senken. Allerdings bin ich unsicher: 

- Reicht ein solches Gerät allein aus, oder brauche ich zusätzliche Maßnahmen? 

- Welche Modelle sind für Kellerräume (ca. 15–20 m²) geeignet? 

- Infos: In den Räumen habe ich auch eine Heizung drinnen, es ist also kein klassischer Keller, sondern Wohnraum (Wohnkeller) - nur halt bekanntlich feucht und Kühl.

Hat jemand von euch Erfahrung mit 3D-Druck in feuchten Räumen oder kann einen zuverlässigen Luftentfeuchter empfehlen? Würdet ihr noch andere Lösungen wie spezielle Lagerboxen oder Isolierungsmethoden vorschlagen? Vielleicht im Heizungsraum Drucken?

Danke schonmal für eure Tipps! 

Düse, 3D-Drucker, Filament, onlineshopsystem, Anycubic, Elegoo, Anycubic I3 mega , UltiMaker Cura, Ender 3