Ammoniak – die neusten Beiträge

Elektroauto-Bashing und Wasserstoff-Unwahrheiten, warum?

Es vergeht nicht ein Tag, da liest man auf Facebook eine "Anzeige" oder bekommt auf Youtube ein Video von "Wissenschaftlern" angeboten, welches das Ende der Elektroautos prognostiziert.

Toyota hat den Motor gebaut, der alle BEVs in Grund und Boden stampft, mit Wasserstoff, mit Amoniak, und was nicht noch alles.

Laut den Videos ist "grüner" Wasserstoff in Hülle und Fülle zur Hand, dabei sind es ca. ein Prozent, der Anteil des weltweit produzierten Wasserstoffs, der nicht durch Verwendung von fossilen Grundbausteinen produziert wird und nicht bei der Produktion CO2 emitiert wird in Hülle und Fülle.

Dabei ist es recht einfach, hier die Vorteile des Elektroautos zu finden, und noch einfacher, die Nachteile von Wasserstoff aufzuzeigen.

Fangen wir mit dem Wasserstoff an. Wasserstoff wird heute schon in großen Mengen durch die Industrie benötigt. Er hauptsächlich aus fossilen Gasen erzeugt, durch Abspaltung des Kohlenstoffs, der als CO2 freigesetzt wird, unter zusätzlichem enormem Energieaufwand. Tankt man also mit einem Auto Wasserstoff, so tankt man nicht Wasserstoff, der durch Elektrolyse aus Wasser durch Sonnenenergie erzeugt wurde.

Wird nun dieser Wasserstoff in weiteren Schritten zu E-Fules umgeformt, so wird wieder Energie aufgewendet, um einen Sprit zu produzieren, der wieder Kohlenstoff enthält. Der Kohelstoff kann aus CO2 gewonnen sein, er wird beim Verbrennen in einem PKW wieder zu CO2.

Fährt man mit Amoniak, so hat man ein extrem Umweltschädliches Gas, welches beim Entweichen tausendfach klimaschädlich ist als CO2. Es ist nur sehr schwer als Kraftstoff zu benutzen, daher wird es meist mit einem zusätlichen SToff verbrann, und das ist fast ausschließlich Benzin!

Und diese hanebüchenen Technologien finden Förderer, die jede Menge Kohle da reinstecken, um Videos und Werbung zu erzeugen, zu schalten.

Batterien in Elektroautos sind teuer, aber sie haben ein langes Leben, welches nicht in einem PKW endet oder enden muss.

Wenn man mal ehrlich ist: Wer hat denn letztendlich einen Grund, weiter fossile Kraftstoffe zu produzieren? Meiner Meinung nach die Produzenten, und darunter einer der Hauptakteure, der durch aggressives Auftreten glänzt: Russland.

Mir scheint es echt so, dass unsere Gesellschaft nur noch aus Bashing besteht, und die Hauptbasher werden alle irgendwie durch Russland gesäugt.

Wie seht Ihr das?

Russland, Wasserstoff, Ammoniak, Bashing

1. Hauptsatz der Thermodynamik und Ammoniaksynthese?

Hallo liebe Leute,

ich habe eine Frage zur folgenden Aufgabe:

Die Herstellung von Ammoniak ist eine sehr wichtige Reaktion . Unter Normalbedingungen ( p = 101,3kPa ) beträgt die molare Reaktionsenergie für diese Reaktion ∆rUm = -92,4kJ•mol-¹ , die molare Volumenarbeit Wm=+4,5 kJ•mol-¹. Erläutern Sie an dieser Reaktion den ersten Hauptsatz der Thermodynamik und zeichnen Sie ein Diagramm zur Änderung der inneren Energie bei dieser Reaktion.

Also ich habe versucht den 1. Hauptsatz der Thermodynamik zu erläutern und das habe ich geschrieben:

Die Aussage des 1. Hauptsatzes der Thermodynamik lautet: Energie kann nicht vernichtet oder erzeugt werden. Sie kann lediglich von einer in eine andere Form überführt werden. Diese Energieerhaltung bedeutet, dass eine bestimmte Energiemenge ihre Erscheinungsform ändert. Sie ist also beispielsweise als Innere Energie U in einem Stoff gespeichert und kann durch eine chemische Reaktion als Wärmeenergie bemerkt werden. Dabei nimmt die Innere Energie um den gleichen Betrag ab, wie Wärmeenergie freigesetzt wird.

Nun komme ich aber leider nicht weiter und weiß nicht wie ich den 1. Hauptsatz der Thermodynamik an der Ammoniaksynthese erläutern soll. Und außerdem kann ich mit der Frage bezüglich des Diagramms nichts anfangen.

Ich würde mich auf hilfsreiche Antworten sehr freuen.

Danke im Voraus!

Viele Grüße

Lernen, Schule, Mathematik, Chemie, Abitur, Chemieunterricht, Gymnasium, Hochschulreife, Klausur, Lehrer, Ammoniak, 11. Klasse, Abiturient, Abiturprüfung, Ammoniaksynthese, Chemielehrer, Klausurvorbereitung, schulische Leistung, Chemiestudium, Schule und Ausbildung, Klausurenphase

Solarstrom in Methanol/Ammoniak Zuhause speichern?

Hallo,

aufgrund der im Vergleich zu Methanol/Ammoniak geringen Energiedichte von selbst auf 700 bar komprimierten Wasserstoffes, habe ich mir gedacht, man könnte überschüssigen Solarstrom in Methanol oder flüssigen Ammoniak umwandeln, als Langzeitspeicher. Es gibt ja bereits Langzeitspeichersysteme basierend auf Wasserstoff, doch die oben genannten Energieträger wären als Energiespeicher doch besser geeignet, richtig?

Für jeweils Methanol und Ammoniak gibt es jede wichtige Komponente zumindest schon im Labor; ein Gerät zur Herstellung von Methanol und Ammoniak habe ich leider nicht zum Kauf in kleinem Stil gefunden. Das Speichern der Träger wird kein Problem sein, lediglich Ammoniak muss auf 8-12 bar komprimiert werden, um es zu verflüssigen. Direktmethanolbrennstoffzellen oder Indirekte Methanolbrennstoffzellen habe ich schon in kleinem Stil gefunden, Brennstoffzellen für Ammoniak wiederum nicht (auch in Entwicklung).

Gibt es vielleicht sogar schon Komplettsysteme mit Methanol oder Ammoniak als Speicher? Ich denke wenn, dann eher nur für Methanol, weil wenigstens schon Methanolbrennstoffzellen serienreif sind.

Oder ist es sogar ganz sinnlos, auf Methanol/Ammoniak als Energiespeicher für Zuhause zu setzen, und wenn ja, warum?

Und wie würden die Wirkungsgrade der einzelnen Systeme ausfallen? Da es eigentlich noch keine Ammoniakbrennstoffzellen gibt, müsste man ggf. noch einen Ammoniak- Cracker verwenden, der den Gesamtwirkungsgrad nochmal senkt.

Ist meine Idee umsetzbar?

MfG

Autarkie, Solarenergie, Wasserstoff, Ammoniak, Energieträger, Methanol, Energiewende

Hat jemand Erfahrungen mit Garnier Color Herbalia (Naturblond)?

Ich habe mir dummerweise fast 3 Jahre lang immer wieder meine von Natur aus Straßenköterblonden Haare in allen möglichen Brauntönen gefärbt, von Karamellbraun bis hin zu fast schwarz.

Vor einem Monat hab ich dann wieder blond haben wollen und mir durch misslungenes färben, Blondieren und danach nochmal färben an einem Tag komplett die Kopfhaut verätzt. (JA, das war die dümmste Aktion meines Lebens und ich werde sowas nie mehr tun!).

Leider ist das Ergebnis nicht sehr schön, der Ansatz ist mittlerweile dunkel, ein Teil der Längen fast Platinblond, die restlichen Längen hell- bis mittelblond mit ziemlichem Orangestich.

Die Wunden sind mittlerweile seit ca. 2 Wochen gut verheilt und meine Kopfhaut verträgt alles wie vorher. Auch alle Haare sind noch dran und sehen gesund aus.

Damals die etlichen (bestimmt 20 verschiedenen) chemischen Haarfarben, die teilweise auch Ammoniak enthielten und sehr aggressiv waren, habe ich stets gut vertragen, manchmal spürte ich ein minimales Brennen/Jucken.

Dennoch habe ich nach dem schrecklichen Erlebnis ziemlich Angst, nochmal chemische Farbe zu nutzen, möchte aber meine Haare nochmal überfärben, um ein gleichmäßigeres Ergebnis zu erzielen, was zumindest etwas natürlicher aussieht.

Und nun bin ich auf Garnier Herbalia in der Farbe Naturblond gestoßen, welche mich ziemlich anspricht. Da diese aber 10€ kostet, möchte ich nicht einfach blind kaufen und wieder enttäuscht werden.

Hat jemand hier Erfahrung mit der Farbe gemacht? Wie war euer Ergebnis und wie reagierten Haare und Kopfhaut darauf? Wird das Ergebnis durch das enthaltene Henna ebenfalls rötlich?

Wäre über ein paar Berichte sehr dankbar, da ich echt unzufrieden mit meinen Haaren bin.

Gesundheit, Beauty, Haare, Minze, blond, blondieren, Färbemittel, garnier, Haare färben, Haarfarbe, Henna, Indigo, Kokosöl, Kopfhaut, Naturhaarfarbe, Naturkosmetik, Pflanzenhaarfarbe, Risiko, Unverträglichkeit, Ammoniak, Wasserstoffperoxid, Naturblond, Erfahrungen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ammoniak