Amateurfunk – die neusten Beiträge

Warum sollte dieses Funkgerät laut Anleitung nicht mit einer Magnetfußantenne betrieben werden?

Es geht um eine Albrecht AE 5890EU

Laut Anleitung soll das Gerät nur mit einer Antenne betrieben werden die mit der Masse der Karosserie verbunden ist.

Warum genau?

Geht es nur um die möglichen Störungen oder gibt es noch andere (wichtige) Gründe?

Was würde passieren wenn man das Gerät trotzdem mit einer Magnetfußantenne betreibt (die Antenne wäre ca 1,20m hoch und der Stehwellenwert liegt bei 1:1 bis 1:2)

Gilt das "Verbot" nur für eine bestimmte Betriebsart z.b SSB?

Dazu der Text laut Anleitung:

Auswahl der Antenne Fahrzeugantenne

Dieses Funkgerät darf nicht mit den vom üblichen CB-Funk her oft benutzten Behelfsantennen wie Mini- Magnetfuß, Fenster-Klemmantennen oder aufklebbaren Scheibenantenne benutzt werden.

Aus Gründen der elektromagnetischen Verträglichkeit im Zusammenwirken mit benachbarten elektronischen Baugruppen ist eine leistungsfähige Fahrzeug- Außenantenne mit einem über die Karosserie geerdeten Antennenfuß erforderlich.

Halten Sie bei der Auswahl des Antennenstandortes größtmöglichen Abstand von Insassen und jeder Art von KFZ-Elektronik.

Im Interesse eines großen Abstands zu Passanten auf Gehwegen sollte z.B. der rechte Kotflügel als Montageort gemieden werden. Sorgen Sie am Antennenfuß für eine gute Masseverbindung, denn nur das gewährleistet, dass keine HF über Mantelwellen ins Fahrzeuginnere gelangt.

ausführliche Version: https://www.alan-electronics.de/alan/CustomUpload/374O357O340O370O356O369O350O320O363O352O365O/AE_5890EU-GE_EN_FR_IT_ES-01_03_2018.pdf

Technik, Elektronik, Amateurfunk, CB-Funk, Funk

CRT SS 7900 FM AM USB LSB 10/11m Band Problem?

Hallo ich habe 2x die oben genannten funkgeräte ( sind neu keine gebrauchten). Nach vielen Jahren fange ich das Funken wieder an. Nun ist es eben so das ich mit den Geräten Probleme habe ( heutige Technik eben). Erstmal zu meiner Hardware. Zuhause die CRT Superstar 7900 mit der Gainmaster 5/8 und RG13 Kabel. Antennen Mast 13m Plus 7.36m Antenne freistehend übers Dach. Im Auto das selbe Gerät und Antenne eine mobile magnetfuß antenne von President MLA 145.

Nun zum Problem die Reichweite kommt mir Spanisch vor nach 10km auf FM ist Ende da kommt nix mehr an. Wo 10km auf landweg doch kein Hindernis sein dürfte.

Stehwelle ist 1 zu 1,1 - 1,3 auf allen Kanälen. Da muss doch mehr gehen. Oder?

Dann das nächste Problem wenn ich auf USB oder LSB schalte selbes Band ( Man kann es wählen bei mir A - J) und die MHz abgeglichen ist das beide Geräte exact die selbe MHz haben zb. 28.450Mhz auf beiden und beide im selben Mode sind also usb oder lsb. Ich höre das was reinkommt den rogerpiep aber vom. Gerede kann ich null verstehen total verzogen selbst wenn meine Station von zuhause von 1 bis 10 zählt, kann ich noch nichtmals die zahlen verstehen. Das ist doch nicht normal, oder doch? Wo ist der Fehler habe beide Geräte identisch gleich eingestellt aber nix geht da und auf FM nur 10km ist auch was komisch. Eventuell kennt jemand das Problem. Ich kann zwar mit clari... Einstellen aber bekomme nix deutliches durch ganz schlimm.

Computer, Technik, Hilfestellung, Amateurfunk, CB-Funk, Technologie, CB-Funkgerät

Anfängerfragen für das erste CB-Funkprojekt?

Hallo liebe Community!

Ich hoffe, hier sind einige CB-Funk-Freunde und -erfahrene unterwegs. :)

Ich habe mich dazu entschlossen, ein lang ersehntes Projekt mit einem Freund in Angriff zu nehmen. Obwohl technisch begabt und interessiert und Ingenieursstudent, kenne ich mich mit der Realisierung von CB-Funk kaum aus. Ich habe mich in die Grundlagen eingelesen, aber alles was darüber hinaus geht bleibt unklar weil keine Erfahrung. :-/ Deswegen wende ich mich an euch. :-)

Also: geplant ist die Anschaffung zweier CB-Funkanlagen hauptsächlich für die Kommunikation miteinander. Die Geräte können in Form einer festen Station realisiert werden. Ein Gerät für meinen Kumpel, das andere für mich. Wir wohnen in einer Mittelstadt etwa 4 bis 5 km Luftlinie entfernt. Dazwischen liegen einige wenige höhere Gebäude, aber auch viel Wald. Die eine Station ist etwa 150 Meter höher gelegen. Eine Sichtverbindung besteht also nicht.

Meine Frage: ich halte die Gegebenheiten für zu schwierig, um mir Handfunkgeräte zuzulegen. Es wird uns in Mietshäusern auch nicht möglich sein, Antennen auf dem Dach zu montieren. Glücklicherweise zeigen beide Balkone (jeweils im vierten Stock) aber zueinander. Meint ihr, es reichen zwei 1/4-Lambda-Hochantennen ohne Brenner für das Projekt aus? Oder sind gegebenenfalls sogar noch kürzere Antennen ausreichend? Oder empfiehlt sich doch der Einsatz von Verstärkern?

Nach meinen Recherchen haben die meisten Heimfunkgeräte allesamt die selben Funktionen, nur Intelligenz und Aussehen unterscheiden sich. Gibt es da etwas, auf das zwingend geachtet werden soll? Und was sollte ich sonst noch wissen? :-D

So, das sind erst einmal die grundlegenden Fragen. ':-D

Beste Grüße und Dankeschön! :-)

Technik, Amateurfunk, CB, CB-Funk, Funk, Funktechnik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Amateurfunk