Funk – die neusten Beiträge

Funkklingel mit mehreren, einzeln anwählbaren Empfängern?

Hallo allerseits!

Meine Familie hat folgendes Problem: Und zwar wird öfter mal der eine oder die andere von uns im Erdgeschoss von einem anderen Familienmitglied gebraucht. Allerdings ist unser Haus recht groß, sodass wir uns gegenseitig nicht unbedingt hören, wenn wir einander rufen, erst recht nicht, wenn die Person, die gerufen wird, Kopfhörer trägt. Wir neigen außerdem alle dazu, unsere Handys sonstwo liegenzulassen, sodass ein Anruf auch nicht unbedingt hilft, zumal da ja erstmal gewählt und der Anruf entgegengenommen werden muss.

Die Lösung wäre eigentlich einfach: Eine ferngesteuerte Klingel mit mehreren, einzeln anwählbaren Empfängern. Diese würden wir in den entsprechenden Räumen, aus denen wir Personen rufen wollen, platzieren. (Das Problem besteht bei vier Räumen, im Erdgeschoss hören wir uns noch bzw. ist der Aufwand, kurz hinzulaufen, verkraftbar, dementsprechend kämen wir mit vier Empfängern hin. I. d. R. wäre so auch klar, welche Person gemeint ist.) Die Steuerungseinheit, die möglichst einfach gestaltet sein sollte, gerne ein Knopf pro Klingel, z. B. mit farblicher Kennzeichnung, käme ins Erdgeschoss.
Alternativ wären natürlich auch mehrere einzelne Klingeln, die jeweils einen eigenen Sender und Empfänger haben, möglich.

Allerdings finde ich so ein Produkt partout nicht! Es gibt nur Türklingeln, und da sind die Empfänger natürlich nicht einzeln anwählbar, weil damit ja nicht eine bestimmte Person hergerufen, sondern irgendwer im Haus an die Tür geholt werden soll.

Kennt jemand ein Produkt, so wie ich es beschreibe, und kann mir sagen, wo ich es herbekomme? Super wäre, wenn es auch bezahlbar ist.
Unkonventionelle Lösungen nehme ich ebenfalls gerne, es muss halt ein halbwegs lautes Geräusch machen, klar angewählt werden können und über eine gewisse Entfernung funktionieren. Wie das genau zustandekommt und für welchen Zweck es ursprünglich gedacht war, ist mir total egal.

Dankeschön schonmal!

Funk, Klingelanlage

Studio-Deko Inspiration?

Hallo zusammen,

ich habe in meinem Zimmer eine kleine Art Musikstudio eingerichtet. Es ist eigentlich mein Schlafzimmer, aber darin steht auch mein Computer und eine Ecke, in der ich Musik produziere. Momentan bin ich großer Fan von Dabeull und produziere vor allem Hip-Hop- und Funkbeats.

Meine Einrichtung sieht aktuell so aus: Über meinem Fernseher habe ich eine Leiste angebracht, auf der alte Cover von Vinylplatten abgebildet sind – inklusive der Originalhüllen. Dabei sind Künstler wie Michael Jackson, Madonna, Quincy Jones und Janet Jackson vertreten. In der Mitte der Leiste habe ich meine alte Maschine, ein Drum Pad von Native Instruments, platziert. Dazu habe ich zwei Deko-Vinylplatten, die ich daneben arrangiert habe.

Links von meinem Tisch, an dem ich arbeite, hängt ein Tupac-Poster. Außerdem habe ich viele kleine Bilderrahmen mit Marvel-Comicmotiven wie Spider-Man, Spider-Woman und Superman. Aber auch etwas Nostalgisches: ein Bild von Captain Future – das zwar nicht Marvel ist, aber vielleicht kennt der eine oder andere von euch die Serie.

Jetzt überlege ich, wie ich das Ganze noch etwas cooler gestalten kann, damit es mehr diesen Funk-Vibe hat, den ich so mag. Dabeull inspiriert mich sehr, und ich möchte mein Zimmer gerne in diese Richtung stylen – eine Mischung aus Funk und R'n'B.

Habt ihr Ideen, wie ich das dekorativ noch mehr in diesen Stil bringen könnte? Ich freue mich über jede Inspiration!

Bilder, Dekoration, Kreativität, Möbel, Farbe, Wand, Design, dekorieren, RnB, Funk, Gestaltung, Inneneinrichtung, Schlafzimmer, Zimmer

Funkmikro umbauen oder umnutzen?

Hallo Community,

ich habe aus längst vergangenen Zeiten noch zwei Funkmikrofone "Lane Super Wireless Microphone LWM-300 II" (zumindest optisch sehr ähnlich zu diesem hier: https://www.ebay.de/itm/314305945629 ) herumliegen und eigentlich so gut wie nie benutzt.

Als ich auf meinem Handy ein wenig mit einer SDR App herum gespielt habe, ist mir aufgefallen, dass die Dinger auf 112,0 MHz und 112,2 MHz senden. Es handelt sich bei dem Frequenzband um Flugfunk, und da ich in der näheren Umgebung einen Segelflugplatz habe, möchte ich die Mikrofone so nicht weiter betreiben. Nicht, dass ein dann nicht mehr ganz so freundlicher Pilot mit seinem Flugzeug an meine Türe klopft um mir mitzuteilen, dass er meinen Gesang scheiße findet ;)

Die Bundesnetzagentur mit dem Messwagen vor der Türe stehen zu haben, fände ich auch eher unangenehm. Muss nicht sein.

Der chinesische Hersteller schweigt sich da auch aus, vermutlich wissen die nicht mal was ich überhaupt von denen will.

Allerdings sehe ich nicht ein, ein noch einwandfrei funktionsfähiges Mikro einfach wegzuschmeißen nur weil sich die technischen Spezifikationen irgendwann mal geändert haben, das ist definitiv auch keine Option. Nicht nur wegen der Nachhaltigkeit, sondern weil die Dinger letztlich auch mal gutes Geld gekostet haben.

Nun frage ich mich: Was mache ich mit den Dingern? Kann man die als Bastler auch ohne Elektronikstudium irgendwie auf legale Frequenzen umbauen? Kann man daran was einstellen (ich sehe hier allerdings keine "Schräubchen", Schalter oder so)? Oder irgendwie anderweitig sinnvoll anderweitig nutzen?

(bitte jetzt keine schwachsinnigen Vorschläge wie "Briefbeschwerer", "Christbaumdeko" oder sowas...)

Mikrofon, Drahtlos, Funk, drahtlosverbindung, Funkmikrofon

Funkkopfhörer macht seltsame Zwitschergeräusche?

Anfangs dachte ich, passend zur Frühlingszeit, wirklich an einen Vogel, dann an den in meinem Kopf.

Inzwischen weiß ich, dass die Geräusche aus meinem Funkkopfhörer keine Einbildung sind.

Es kommt mir so vor, als würde eine pulsierende Störfrequenz in der Nähe ausgesendet, die dieses "Zwitschergeräusch" in meinem Kopfhörer auslöst.

Ich hoffe, ich verstoße hiermit nicht gegen eine überlesene Forumsregel und habe das Geräusch kurzerhand mit dem Handymikrofon am Kopfhörer aufgenommen und unten als Google-Drive-Link angehängt.

Man erkennt vor allem zu Beginn der Aufnahme, neben dem Poltern, welches beim Auflegen an die Hörmuschel entstanden ist, ganz deutlich den pulsierenden Ton (am Ohr natürlich lauter).

Welche Quelle könnte solche Frequenzen auslösen, dass sie im Kopfhörer derart hörbar sind und stören?

Zu meinem Kopfhörer: ein etwas älteres Modell von Sennheiser - HDR 127

Das Geräusch fällt mir nun seit knapp zwei Wochen auf. Vorher war es definitiv nicht da. Ich hatte die Kopfhörer allerdings etwa einen Monat zuvor das letzte Mal im Betrieb. In dieser Zeit habe ich keine weiteren Sender- oder Empfängergeräte im Haus installiert.

Eine Lösung ist natürlich gerne willkommen. Tatsächlich bin ich aber fast mehr daran interessiert, was die Störquelle sein könnte.

Beste Grüße an euch IT-Detektive und Dankeschön

https://drive.google.com/file/d/1ksIpgnEFAFNjfpKNF0UOtlUgOuUqbwws/view?usp=drivesdk

Computer, Audio, WLAN, Bluetooth, Elektronik, IT, Radio, Ton, Empfänger, Empfang, Funk, Kopfhörer, Sender, Sennheiser, Frequenz, Headphones, Funkturm, Störgeräusche

Meistgelesene Beiträge zum Thema Funk