Wie funktionieren Pager?
Gibt es sowas wie eine Opensource Firmware oder Betriebssystem und wie werden die Nachrichten an das Zielgerät übermittelt?
2 Antworten
Pager waren in Grunde Vorgänger bzw. Alternative zu Mobiltelefone, die aber nur Nachrichten empfangen konnten. Sie funktionierten also ähnlich wie Radios hatten aber bereite eine individuelle Nummer, mit denen ein einzelner oder eine Gruppe von Empfänger angesprochen werden konnten.
Die ersten Pager hatten nur vier LEDs, also konnte damit nur 4 Zustände übermittelt werden. Die Bedeutung der einzelnen LED wurde im Vorfeld abgesprochen, z.B. "Bitte rufe eine bestimmte Rufnummer an". Das war oft bei Firmen mit Außendienstmitarbeiter beliebt, da diese dann immer erreichbar waren, und es war um einiges günstiger als die damaligen Mobilfunkgeräte der ersten und zweiten Generation.
Definition
Der Pager ist ein mobiler Funkempfänger für den Personenruf. Je nach Modell lassen sich Alarmtöne, Textnachrichten oder Sprache übertragen. Der Funkmeldeempfänger erlaubt es, einzelne Personen oder Gruppen gezielt anzusprechen und mit einer Information zu versorgen. Auf Baustellen wird er daher zur Steuerung der Arbeitsabläufe und zur Kommunikation benutzt.
Die Funktionen eines Pagers
Die Pager-Funktionen erlauben eine personengenaue Benachrichtigung, ohne dass andere Beteiligte mithören oder mitlesen können. Die Nachrichtenübertragung eines Meldeempfängers ist außerdem sehr schnell. Die Adressierung auch großer Gruppen übernimmt die Elektronik. Die abgesetzte Nachricht trifft in Echtzeit und ohne lange Einwahlprozeduren ein. Je nach Modell ist ebenfalls eine Bestätigung der erhaltenen Nachricht möglich.
(Aus https://www.securityszene.de/sicherheitslexikon/pager/)
Per Pager kann man eben den Standort nicht bestimmen, da übliche Pager nur reine Empfänger sind. Es gibt auch Dialogfähige Pager, die werden da im aktuellen Fall aber eben ganz sicher nicht genutzt, weil der Standort des Empfängers eben nicht erkennbar sein soll.
Übliche Pager haben keine Verschlüsselung.
Pager haben ebenso wenig eine eindeutige Adresse wie ein Radioempfänger.
Eine Art Code, mit der der Empfänger adressiert ist, ist sicher mit in der Sendung drin. Aber den können alle Pager empfangen, zeigen die Nachricht aber nur dann an, wenn ihr Code mit dem Nachrichtencode übereinstimmt.
Pager-Nachrichten sind ja auch nur zur Benachrichtigung von Personen gedacht, damit diese sich ggf. mit anderen Mitteln zurück melden, da sollten also nicht direkt geheime Infos enthalten sein.
Es gibt auch Methoden, wie man ganze Gruppen von Pagern ansprechen kann.
Die Pager-Nachrichten werden von eigenen Sendern im UHF-, VHF-Bereich versendet oder auch über Telefonmasten.
OK das ein Pager ein Gerät ist das Nachrichten empfangen kann habe ich verstanden, aber was braucht es dafür an Infrastruktur und woher weiß das Empfangsgerät, dass ihm eine Nachricht zugestellt wird?
Haben die Pager eine eindeutige Adresse in einem Funknetzwerk?
Ist dieses Funknetzwerk länderübergreifend?
Sind die Nachrichten Verschlüsselt?
Wenn die Nachrichten verschlüsselt sind, welches Verschlüsselungssystem wird verwendet?
Weiß das System an welchem Standort sich der Empfänger befindet?