Funkmikro umbauen oder umnutzen?
Hallo Community,
ich habe aus längst vergangenen Zeiten noch zwei Funkmikrofone "Lane Super Wireless Microphone LWM-300 II" (zumindest optisch sehr ähnlich zu diesem hier: https://www.ebay.de/itm/314305945629 ) herumliegen und eigentlich so gut wie nie benutzt.
Als ich auf meinem Handy ein wenig mit einer SDR App herum gespielt habe, ist mir aufgefallen, dass die Dinger auf 112,0 MHz und 112,2 MHz senden. Es handelt sich bei dem Frequenzband um Flugfunk, und da ich in der näheren Umgebung einen Segelflugplatz habe, möchte ich die Mikrofone so nicht weiter betreiben. Nicht, dass ein dann nicht mehr ganz so freundlicher Pilot mit seinem Flugzeug an meine Türe klopft um mir mitzuteilen, dass er meinen Gesang scheiße findet ;)
Die Bundesnetzagentur mit dem Messwagen vor der Türe stehen zu haben, fände ich auch eher unangenehm. Muss nicht sein.
Der chinesische Hersteller schweigt sich da auch aus, vermutlich wissen die nicht mal was ich überhaupt von denen will.
Allerdings sehe ich nicht ein, ein noch einwandfrei funktionsfähiges Mikro einfach wegzuschmeißen nur weil sich die technischen Spezifikationen irgendwann mal geändert haben, das ist definitiv auch keine Option. Nicht nur wegen der Nachhaltigkeit, sondern weil die Dinger letztlich auch mal gutes Geld gekostet haben.
Nun frage ich mich: Was mache ich mit den Dingern? Kann man die als Bastler auch ohne Elektronikstudium irgendwie auf legale Frequenzen umbauen? Kann man daran was einstellen (ich sehe hier allerdings keine "Schräubchen", Schalter oder so)? Oder irgendwie anderweitig sinnvoll anderweitig nutzen?
(bitte jetzt keine schwachsinnigen Vorschläge wie "Briefbeschwerer", "Christbaumdeko" oder sowas...)
Ich füge noch hinzu: die Bedienungsanleitung gibt die Reichweite mit "bis zu 30 Meter" an. Ist das vielleicht gar kein Problem, weil ein Pilot in seinem Flugzeug davon gar nichts mit kriegen würde?
2 Antworten
Deine Ergänzung wird zutreffen. Also du wirst kaum Probleme mit Piloten bekommen, höchstens mit der Post- Bundesnetzargentur- aber das wäre ein Zufall wenn die in deine Nähe kämmen und dich hören würden. Du könntest mal testen ob deine Teile "Streuen" sprich in der Nähe Radio oder TV stören.
Noch etwas wegen dem Umquarzen, dazu brauchst du schon gute Kenntnise und Messgeräte, ein Schaltplan der Geräte wäre äusserst hilfreich. Also so auf die Schnelle geht da nicht viel.
Kann man die als Bastler auch ohne Elektronikstudium irgendwie auf legale Frequenzen umbauen?
Nein, denn Du müsstest Abstimmung, Frequenzquartz etc. neu durchführen - ohne know-how und entsprechende Meßtechnik kannst Du es vergessen.
Ah, vielen Dank für den Hinweis. Mit meinem SDR-Stick kann ich da ja easy mal schauen, ob das Ding Oberwellen schmeißt und wenn ja, wo und wie stark. Das werde ich auf jeden Fall mal näher prüfen.
Im Rundfunkbereich ist das hier auf der Ecke sowieso wie in den USA auf Kurzwelle, da hat man in 0,1MHz Schritten andere Sender und oftmals mehrere auf einmal... ich kriege hier Sender aus Niedersachsen, Bremen, NRW, Sachsen-Anhalt und Hessen, da hätte das kleine Kästchen eh keine Chance. Da komme ich mit einem Mini-UKW-Sender fürs Auto ja nicht mal bis zur Dachantenne.
Hatte halt nur Bedenken, mit dem Ding einen Jet runterzuholen oder so, ein kleiner Flugplatz ist von hier ca. 2km entfernt. Die Sendeleistung von dem Ding ist schon mehr oder weniger homöopathischer Natur...