Ist Berufsfliegerei wirklich so sicher?
Ich hab mir ein paar Folgen von"Mayday Alarm im Cockpit" auf YouTube angesehen.
Da werden auch Fälle aus z.B. den 80er Jahren gezeigt.
Früher in den 70er und 80er Jahren waren die Standards noch nicht so hoch wie heute.
Aber trotzdem können ja total viele verschiedene Fehler passieren.
Es reicht ja schon wenn eine Maschine nicht ordnungsgemäß gewartet wurde (siehe Boeing). Der Ex-Manager von Boeing wurde sogar umgebracht weil er vor Gericht gegen Boeing aussagen wollte.
Oder in außergewöhnlichen Situationen reichen kleine Fehler von Piloten wegen Hektik und Stress oder falscher Wahrnehmung aus dass die Maschine abstürzt.
Oder Ablenkung einfach.
Es gab einen Fall da ist eine Maschine nur deshalb abgestürzt weil die Cockpitbesatzung eine Glühbirne von der Fahrwerksanzeige im Cockpit defekt war und die Piloten mit dem Austausch beschäftigt waren.
Fliegen ist einfach ETWAS VÖLLIG ANDERES als Auto oder Bahn fahren.
Ein Flugzeug fliegt nur solang die Strömung stabil anliegt und genug Auftrieb erzeugt wird. Ansonsten fällt es.
Dazu kommt dass alle Steuerelemente wie Höhenruder, Seitenruder, Fläche natürlich funktionieren müssen damit das Flugzeug überhaupt steuerbar ist.
Es gibt so viele Dinge die stimmen müssen und so viele Möglichkeiten für Fehler.
Fliegen ist viel anspruchsvoller als Autofahren.
10 Antworten
Hallo Grnada3,
Der Trick liegt in der Relation. Die Luftfahrt ist zwar (in Relation gesetzt) ein wenig umfangreicher und gefährlicher, dafür aber deutlich mehr abgesichert.
Es reicht ja schon wenn eine Maschine nicht ordnungsgemäß gewartet wurde (siehe Boeing).
Boeing ist in keiner Weise für die Wartung der von ihnen hergestellten Flugzeuge zuständig. Sobald eine Maschine verkauft wurde, obliegt diese Verantwortung der entsprechenden Airline.
Oder in außergewöhnlichen Situationen reichen kleine Fehler von Piloten wegen Hektik und Stress oder falscher Wahrnehmung aus dass die Maschine abstürzt.
Bei jeder kleinsten Fehlfunktion, Sicherheits- oder Notlandung oder einem anderweitigen Notfall wird unter die Lupe genommen, was das Problem war. Meist folgen dann auch Verbesserungen in Richtlinien, Prozeduren, Technischen Details usw.
Auch der Aspekt menschliches Versagen wurde da schon häufig betrachtet. Für solche Situationen gibt es eben genau diese festgelegten Verfahren: Checklisten, Automatisierte Funktionen, Gegenseitiges sprachliches Bestätigen, Cross-Checks, usw. Des Weiteren wird die Pilotenausbildung u.A. genau deswegen so schwierig gestaltet.
Ein Flugzeug fliegt nur solang die Strömung stabil anliegt und genug Auftrieb erzeugt wird. Ansonsten fällt es.
Solang kein Flügel(-teil) ganz abbricht oder es kein riesiges Problem mit Vereisung gibt, ist es heutzutage unglaublich schwierig, einem Flugzeug die Strömung "wegzunehmen".
Die Maschinen sind heutzutage unglaublich robust gebaut (siehe Vertical Takeoff, allgemein Strukturelle Tesflüge, Wing Flexibility Tests, usw.).
https://youtu.be/KYbM-3E11Qo?si=bHXrTCoAtC2Wp4GL
https://youtu.be/uhQjvhh6t-k?si=qoSQ7MFVoVGLqUUO
https://youtu.be/m5GD3E2onlk?si=eAIdq_Pc-20MgCTs
Dazu kommt dass alle Steuerelemente wie Höhenruder, Seitenruder, Fläche natürlich funktionieren müssen damit das Flugzeug überhaupt steuerbar ist.
Das Zauberwort da heißt: Redundanz, Redundanz, Redundanz. Es gibt heutzutage keine kritischen Systeme mehr, die kein Backup haben. So können die von dir genannten Steuerelemente z.B. auch durch verschiedene Hydraulikloops oder Elektrische Schaltkreise angesteuert werden. Des Weiteren gilt auch: Eine Landung ohne Steuerflächen ist auch möglich; steuern kann man (zwar nur bedingt aber ausreichend) auch mit Triebwerken und Schubverteilung.
https://youtu.be/HdcbX_4QTCA?si=4dRo_u3T5J7b5yss
https://youtu.be/o0hr_qjJ9Go?si=P9IC5FpNM9KWIzOG
Es gibt so viele Dinge die stimmen müssen und so viele Möglichkeiten für Fehler.
Eher muss wirklich vieles schief gehen, bevor überhaupt eine tödliche Situation entsteht.
Und zum Abschluss nochmal für den Vergleich:
Kennst du einen Autobesitzer, der sein Auto jeden Monat einer Überprüfung unterzieht, alle zwei Jahre zusätzlich noch einen Check über mehrere Wochen mit um die 6.000 Personalstunden (kannst du auch gerne auf die Größe eines Autos relativieren) durchführt und das Fahrzeug dann auch noch alle 6-10 Jahre einmal komplett auseinandernimmt und jedes einzelne Teil überprüft?
https://www.flugrevue.de/flugzeugbau/wartung-nach-plan-instandhaltungs-abc/amp/
Pro 10 Milliarden Passagiermeilen gab es zwischen 2000 und 2010 0,2 Tote, während es 2.000 Tote im Jahre 2000 pro 100 Millionen Passgiermeilen waren (also im Vergleich 0,2 zu 150). Die Luftfahrt ist also allein schon von der Todesrate her (Auch auf Passagiermeilen gerechnet, um dem Argument entgegenzuwirken, dass weniger geflogen wird als gefahren) ca. 750 mal so sicher wie der Straßenverkehr.
https://web.archive.org/web/20170403195238/https://www.rita.dot.gov/bts/press_releases/bts012_14
https://web.archive.org/web/20081119122727/http://www-fars.nhtsa.dot.gov./
http://www.rvs.uni-bielefeld.de/publications/Reports/probability.html
Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen!
Ich habe keine Ahnung von diesem Vorfall und möchte mir da auch nicht so unbelegt leichtsinnig einen falschen Schluss ziehen.
Zu den Wartungen kann ich aber auf jeden Fall sagen, dass sich da vor Allem in den letzten 20 Jahren sehr viel verändert hat. Z.B. weil vorher Checklisten aus Faulheit nicht ausgefüllt wurden, Kommunikation nicht passiert ist, Schrauben im Dunkeln gewechselt wurden usw. - Trotzdem kann man sagen: Ein Flugzeug lastet an keiner Stelle auf 1-3 Schrauben o.Ä. - um es mal so auszudrücken.
Weil du meintest Strömung könnte nicht so leicht abreißen
Hab gestern in einer Folge von "Mayday Alarm im Cockpit" gesehen dass an einem kalten Tag die Flächen oder Triebwerke vereist waren und da nicht ordnungsgemäß gearbeitet wurde. Jedenfalls sind die kurz nach dem Start abgestürzt bzw. hatten nen Strömungsabriss durch die Veränderung der Aerodynamik wegen Eis. 80er Jahre glaub ich
Weißte was die gefährlichsten Berufe sind mit dem höchsten Unfallrisiko? Baugewerbe, Müllfahrer, Lokomotivführer, Busfahrer, Bergbau, etc.
Das sind wirklich gefährliche Berufe. Pilot nicht. Gerade weil beim Fliegen jedem das Risiko bewusst ist und entsprechend gehandelt wird. Das Bewusstsein fehlt bei vielen anderen Branchen leider (immer noch).
Ja. In der Luftfahrt herrschen hohe Sicherheitsstandards und bei vielen Airlines müssen die Piloten bevor die Schulung oder Anstellung bei der Airline beginnt sehr anspruchsvolle Eignungstest (Pilotentest bzw. DLR-Test) bestehen. Kann sogar sein dass ein bestandener DLR-Test mittlerweile bei jeder Airline Pflicht ist.
Ich denke dass das die Gründe dafür sind warum Fliegen heute sehr sicher ist, statistisch gesehen vielleicht sogar sicherer als Autofahren.
Ich denke aber dass wenn dieselben Standards im Straßenverkehr gelten würden, dann Autofahren deutlich sicherer wäre als Fliegen. Fliegen ist einfach viel komplexer als Autofahren und es gibt viel mehr Unfallursachen.
Ich hab ein paar Jahre lang jede Flugunfalluntersuchungsdoku angeschaut, und war verblüfft, was so alles schief laufen kann.
Wenn ich mir die Zahlen richtig anschaue, dann geht weltweit die Zahl der Todesopfer kontinuierlich zurueck, obwohl das Passagieraufkommen steigt. 75 Todesopfer gab es 2023 bei 4,6 Mrd Passagieren (1 Flug von 38 Mio). Das ist wesentlich sicherer als der Strassenverkehr, wo allein in Deutschland jaehrlich ca. 10-20 Menschen verungluecken.
10-20 tote jährlich wären toll. 2023 waren es durchschnittlich 8 pro Tag (+145 Schwer verletzte)
stimmt,da habe ich mich wohl in der Groessenordnung geirrt. Es muss natuerlich 'taeglich' heissen. Vor Jahren waren die Zahlen noch hoeher, dank Airbag etc. sind es jetzt "nur noch" ca. 10 Verkehrstote pro Tag in Deutschland.
Es ist immer noch das sicherste Verkehrsmittel.
Hab gestern erst eine Folge von "Mayday Alarm im Cockpit" gesehen. Da ist im Flug wegen unsachgemäßer Reparatur ein Teil abgerissen (glaub Seitenruder) und die Hydraulik war dann auch kaputt. Somit könnte weder das Seitenruder noch das Höhenruder gesteuert werden
Die Piloten konnten nur noch den Schub erhöhen oder verringern. Die Maschine ist verunglückt.
Kann nachschauen, kann sein dass es in dem 80ern war. Heute ist vieles ja auch strenger als damals und/oder verbessert worden.
Jedenfalls wie man am Beispiel Boeing sieht: Der Ex-Manager von Boeing, John Barnett, wollte gegen die Airline Aussagen vor Gericht. Und dann könnte er dies nicht mehr tun, Seil er umgebracht wurde. So "seriös" läuft das also bei Boeing ab
...