Alltag – die neusten Beiträge

Soll ich den Schritt wagen?

Hallo Leute, wollte mal eine offizielle Meinung hören von Leuten die mich nicht kennen oder nur von hier aus dem Forum kennen. Ich bin 36 Jahre alt, zurzeit arbeitsunfähig. Außerdem habe ich eine gesetzliche Betreuung. Schon als Schülerin meinte die Lehrerin, die mein Praktikumsbericht sah, dass ich mich gut ausdrücken kann und sie war auch begeistert von der Art, wie ich etwas formuliere. Damals kam ich aber nicht auf die Idee, dass ich daraus was machen könnte.

Nun habe ich in 2-3 Tagen eine Autobiographie über mein Leben geschrieben und paar Leuten gezeigt. Alle waren sie begeistert und überrascht. Auch meine gesetzliche Betreuung meint, ich solle die Autobiographie weiter schreiben.

Gestern kam mir dann die Idee, dass ich es ja mal als Buchautorin versuchen könnte. Meine gesetzliche Betreuung meint, dass ich es ruhig mal versuchen solle. Die Wohnbetreuung hat sich allerdings noch nicht dazu geäußert. Leider habe ich durch die Psychopharmaka einen etwas leeren Kopf und keine Gedanken. Es fehlen mir buchstäblich die Inspirationen und Ideen, obwohl ich künstlerisch ein total kreativer Mensch bin. Früher habe ich mehr nachgedacht.

Versuche mich jetzt erstmal durch verschiedene Bücher inspirieren zulassen. Dachte auch erstmal an E-Books schreiben. Die Autobiographie wäre wohl auch für den ersten Schritt ganz gut. Die ist nämlich echt spannend und gut geworden. Das behaupten alle anderen die mich kennen auch.

Ein Versuch ist es wert 82%
Ich würde es lassen, da es genug Bücher gibt 18%
Freizeit, Leben, Hobby, Menschen, Schreiben, Alltag, Behinderung, E-Book, Erwachsene, formulieren, Gesellschaft, verfassen, veröffentlichen, artikulieren

Ich wurde aufgrund meines Aussehens aggressiv von der Polizei kontrolliert?

Heute war ich in meiner alten Heimatstadt und wollte in Ruhe eine Zigarette rauchen, während ich gedankenverloren an meine Kindheit zurückdachte.

Plötzlich näherten sich mir fünf bis sechs Polizisten von der Seite und forderten eine Kontrolle. Eine ähnliche Situation hatte ich bereits am Kölner Hauptbahnhof erlebt, wo meine große Sporttasche durchsucht wurde. Damals hatte ich Verständnis dafür – in der heutigen Zeit kann eine solche Tasche in Verbindung mit meinem äußeren Erscheinungsbild Fragen aufwerfen. Ich war kooperativ, gab sogar von mir aus Bescheid, bevor ich mein Portemonnaie aus der Tasche holte. Die Polizisten zeigten sich respektvoll und wertschätzten mein Verhalten. Nach der Kontrolle ließen sie mich sofort weiterziehen.

Doch heute war es anders. Ich hatte nicht einmal eine Tasche dabei, wollte einfach die Zeit genießen. Dennoch traten die Beamten aggressiv auf mich zu, rissen mir ohne Vorwarnung die Kappe vom Kopf und sahen hinein. Ohne meine Zustimmung griffen sie in meine Hosentaschen, holten meine persönlichen Gegenstände – mein Ladekabel, meine Zigarettenpackung, mein Feuerzeug – heraus und warfen sie achtlos auf den Boden. Ein Polizist nahm mir ungefragt das Portemonnaie aus der Tasche und entfernte sich damit, um meine Personalien selbst zu überprüfen, anstatt mir die Möglichkeit zu geben, sie eigenständig vorzuzeigen.

Ich musste mich umdrehen, wurde am ganzen Körper abgetastet und schließlich gezwungen, meine Schuhe auszuziehen – eine absolute Demütigung.

Mir war bewusst, dass jeder Widerstand zwecklos wäre. Fünf Polizisten standen mir gegenüber, und als Migrant wusste ich, dass ich keine Chance hatte. Ich musste mich in diesem Moment unterordnen – nicht nur physisch, sondern auch in meiner Würde.

Ob dieses Vorgehen ohne objektiven Verdacht überhaupt zulässig war, weiß ich nicht. Ich war zu überrumpelt, um zu diskutieren, und nicht ausreichend informiert, um meine Rechte zu verteidigen.

Doch was mich am meisten verletzt, ist nicht nur die Erniedrigung selbst, sondern dass sie mir in aller Öffentlichkeit angetan wurde – ohne jeden erkennbaren Grund.

War das überhaupt legal? Ist das was neues in dieser Waffenverbots freien Zone?

Alltag, Araber, Diskriminierung, Rassismus, Bahnhof, Fremdenfeindlichkeit, tschetschenen

Ich habe in den letzten zwei Monaten 1492992 Blöcke in Minecraft abgebaut.

Ich habe in den letzten zweieinhalb Monaten 1.492.992 Blöcke in Minecraft abgebaut.

Natürlich entspricht diese Aussage nicht der Wahrheit. Ich bin doch nicht wahnsinnig, und zähle nach, wieviele Blöcke ich abbaue. Ich habe lediglich die Blöcke berechnet, welche bereits eingelagert wurden... eigentlich habe ich nicht mal das. Ich habe nur die Doppelkisten berechnet, welche voll mit Shulkern waren.

Man kann also zu den 1492992 noch ein paar hunderttausend Blöcke dazurechnen.

In Relation zu einem Durchschnittsmensch, sind das natürlich ein paar viele Blöcke. Und ich frage mich: Was denkst du davon? Und: Was hast du denn in den letzten zweieinhalb Monaten gemacht?

Ich denke, dass vor allem die Älteren hier sich bereits die Hand an die Stirn geschlagen haben (?). Und sie mir nun gern mitteilen wollen würden, dass ich mal raus gehen sollte. Wobei ich da schon im Voraus einen Schachzug mit folgender Frage durchführen möchte: Woher weißt du, wieviel Zeit ich draußen verbringe?

Wenn jemand sagt, er habe dies oder das in einem Videospiel in einem Zeitrahmen von X oder Y erreicht, dann kommen bei vielen Vorurteile.

  • Der hat doch kein Leben
  • Der hätte in der selben Zeit so viel besseres erreichen können
  • Die Jugend von heute ist das Allerletzte
  • Das was er im Videospiel erreicht hat, kann ich mit einem Klick löschen.

..alle diese Aussagen, vor allem die letzte, sind sogenannter "Bullshit". Die Leute die das glauben, sind, meiner Meinung nach, die selben Menschen, welche bei Bild gelesen haben, dass menschliche Auge könne nur 24 Bilder pro Sekunde sehen, und nun davon ausgehen, sie wüssten mehr über Gaming als Gamer. Was ihnen auch (nicht) das Recht gibt, die Gamer als dumm zu bezeichnen, weil sie sich einen Monitor gekauft haben, welcher 120 Bilder pro Sekunde anzeigen kann.

Dieser Hass, welcher meist von Älteren gegen Gaming ausgeht, kommt übrigens meistens von der allgemeinen Abneigung gegenüber neuen Dingen. Ab dem 30sten Lebensjahr fängt man in der Regel an, neue Dinge schlecht zu finden.

Hobby, Diskussion, Alltag, Gaming, Minecraft, Erfolg, Alltägliches, Jugend, Kritik, Theorie, Unterschied, Challenge, Meinungsverschiedenheit

War mein Verhalten respektlos?

Hallo!

Mir wurde aufgrund der folgenden zwei Situationen vorgeworfen, dass ich respektlos sei. Bei der ersten Situation kann ich das überhaupt nicht nachvollziehen und bei der Zweiten ein bisschen.

Situation 1:

Meine liebe Oma kocht oft für uns. Sie kann wirklich gut kochen/backen; das Essen schmeckt. Besonders mag ich ihren Nudelauflauf. An einem Tag bereitete sie ihn wieder vor. Als ich ins Haus gekommen bin, habe ich einen sehr starken, unangenehmen Geruch bemerkt. Er kam vom Auflauf. Ich habe meine Oma gefragt, ob sie die Zutaten geändert hat, was sie verneinte hat. Dann hab ich sie freundlich gefragt, ob sie mir mal bitte den Käse zeigen könnte, den sie verwendet hat. Es stellte sich heraus, dass dieser abgelaufen und vermutlich zu warm gelagert wurde. Er war verdorben. Leider musste ich das Essen daraufhin ablehnen. Das war nicht böse gemeint, allerdings hatte ich Bedenken bzgl. meiner Gesundheit. Eine Person, der ich das erzählte (keine Ahnung, wie wir drauf gekommen sind), meinte, dass meine Reaktion total respektlos war.

Situation 2:

Wir hatten Abiball. Mein Vater und ich waren der festen Überzeugung, dass das eine reine Schülerfeier sei. Folglich habe ich niemanden weiter eingeladen. Wie sich herausstellte, war ich der einzige ohne Begleitung. Es kam der ein oder andere scherzhafte Spruch von anderen Eltern, aber eine Mutter hat es ganz besonders berührt. Sie kennt nämlich meine Eltern und Großeltern und hat mir dann einen Vortrag drüber gehalten, wie respektlos und undankbar ich doch sei. Ich habe immer wieder betont, dass wir liebendgern zusammen feiern können - dann aber im familiären Kreis. Ich finde den Gedanken einfach befremdlich, dass mir meine Verwandten beim Tanzen und Biertrinken zuschauen. Bestenfalls kommen dann noch Fragen, ob die Mitschülerin, mit der ich mich gerade unterhielt, meine Freundin sei. Das wäre sehr schnell sehr unangenehm geworden.

Warum war das respektlos? Meine Oma hat gelegentlich Treffen mit alten Arbeitskollegen. Da sind wir nicht mit dabei. Meine Mutter trifft sich häufig mit Freundinnen. Da ist auch niemand von uns mit dabei. Sind meine Mutter und meine Oma deshalb respektlos, weil wir nicht an Allem teilhaben sollen? Ich denke, das ist normal.

Der Abiball war zwar eine wichtige, aber im Endeffekt auch nur eine normale Feier.

Familie, Alltag, Psychologie, Respekt

Preiserhöhung für Dienstleistungen. Kunde regiert etwas pampig. Ist ihre Aussage unverschämt?

Ich biete Dienstleistungsservice an und werde ab Mitte des Jahres meinen Stundenpreis erhöhen müssen, da alles mittlerweile teurer geworden ist und ich als Kleinunternehmer mit dem jetzigen Preis gerade noch so über die Runden komme.

Ich habe hierfür einen professionellen Schreiben erstellt und an all meine Kunden zur Info als E-Mail PDF geschickt. Ein Kunde hat versucht mir zu sagen wie ich meine Preise zu machen habe, ich aber gekontert und gesagt, dass es trotz die Preissteigerung alles noch im Rahmen liegt und ich dennoch günstiger bin als viele in der Konkurrenz in der Branche.

Ihre Antwort war, dass mit einer Preissteigerung die Erwartungen erheblich steigen werden. Ich bin auch nur ein Mensch und natürlich helfe ich wo ich kann, aber dennoch bin ich zeitlich gebunden an allen Terminen und ich kann eben nur das machen was ich auch in der Zeit schaffe.

Ich weiß nicht ob ich diese Aussage als unverschämt einstufen soll, weil es implizieren könnte, dass meine bisherige Arbeit nur den alten Preis wert war und eine Preiserhöhung automatisch eine drastische Leistungssteigerung erfordert. Das ist aber nicht der Fall, denn Preise steigen aus wirtschaftlichen Gründen, nicht weil sich die Qualität erst verbessert.

Ich denke, wer meine Arbeit wertschätzt, wird den fairen Preis akzeptieren.

Ich habe seit die Gründung meines kleinen Unternehmens, stets fair gehandelt, oft sehr viel Kulanz gegenüber meine Kunden gezeigt zum Beispiel Arbeitszeiten "geschenkt", arbeiten erledigt die nicht in meinem Bereich liegen ich aber so gütig war und es trotzdem gemacht habe. Ich war oft flexibel mit Arbeitszeiten und sogar an Wochenenden (einschließlich Sonntag und Feiertage) gearbeitet, obwohl ich frei hätte. Manche haben ihre Rechnungen über einen Monat nicht gezahlt, dennoch habe ich keinen Stress gemacht und war trotzdem da.

Ich erhöhe meinen Stundenpreis von 30 auf 40 Euro pro Stunde, wobei das Geld ja nicht alles in meine Tasche landet, den ich habe auch Steuern zu bezahlen, Betriebskosten usw. Ich glaube die Leute wollen am liebsten dass man für lau arbeitet oder am besten kostenlos. Viele sehen nicht was dahinter steckt und nehmen das als selbstverständlich.

Ich mache das ganze seit 2 Jahren und ich lerne auch immer was neues dazu und das ist gut so. Man denkt aber trotzdem, dass man einen Fehler macht wenn solche Aussagen kommen. Als Unternehmer muss man ja auch mit der Zeit mitgehen und ich kann auch nichts dafür, dass alles teurer geworden ist. Auch ich muss schauen wo ich bleibe und wenn ich für wenig Geld Dienstleistungen anbiete, weil die Kunden das so wollen, ich aber mein Lebensunterhalt gerade noch so stemmen kann, dann braucht mach sich auch nicht selbständig zu machen, dann lohnt sich der Stress, die Energie die man darin steckt, auch nicht.

Findet ihr dass die Aussage etwas unverschämt ist?

Lernen, Geld, Menschen, Alltag, Arbeitswelt, Dienstleistung, erwartungen, Umgang, Preiserhöhung, Menschen und Gesellschaft

Zeigt dieser Typ Interesse mir gegenüber oder eher nicht?

Auf der Arbeit gibt es einen Jungen, der nur für ein paar Wochen als Aushilfe da ist. Er ist erst seit etwa drei Wochen bei uns, aber ich habe ihn erst diesen Montag richtig kennengelernt.

Am Montag haben wir uns das erste Mal gesehen. Als er mich bemerkte, fragte er direkt, ob ich neu hier sei, weil er mich noch nie zuvor gesehen hatte. Seitdem sind wir uns mehrmals über den Weg gelaufen. Jedes Mal fragte er mich: „Alles gut? Läuft’s?“

Am Dienstag haben wir uns wieder häufiger gesehen. Immer, wenn wir uns begegneten, fragte er erneut: „Alles gut?“. Als wir einmal alleine im Büro waren, suchte er aktiv das Gespräch mit mir. Er fragte mich nach meinem Alter, welches Auto ich fahre – einfach so zufällige Fragen. Außerdem fiel mir auf, dass er oft meine Nähe suchte und sich immer neben mich stellte. Einmal kam er mir dabei ziemlich nahe und fragte mich, wie ich denn eigentlich heisse. Irgendwann aus Spass meinte ich, „Ist dir langweilig?“, weil er nichts zu tun hatte. Und dann meinte er, „Du kannst mir sagen, falls ich nerve“.

Kurz vor seinem Feierabend standen wir dann gemeinsam im Aufzug. Plötzlich fragte er mich, ob ich einen Freund habe. Als ich verneinte, scherzte er: „Bist du lesbisch?“ Ich lachte und sagte wieder Nein. Daraufhin stellte ich ihm dieselbe Frage. Er erzählte mir, dass er mal eine Freundin hatte, aber es sei kompliziert gewesen.

Heute hatte ich eigentlich frei, musste aber wegen einer Sitzung mittags kurz zur Arbeit. Als ich ins Gebäude lief, kam er mir – natürlich wieder – zufälligerweise entgegen. Er begrüßte mich lächelnd und fragte erneut: „Alles gut?“ Nach der Sitzung, etwa zwei Stunden später, machte ich mich auf den Heimweg. Kaum lief ich die Treppen für nach unten, begegnete ich ihm wieder. Er schaute mich überrascht an und fragte: „Gehst du schon nach Hause?“ Ich erklärte ihm, dass ich nur wegen der Sitzung da war. Er lachte, wünschte mir einen schönen Abend, und das war’s.

Meint ihr, er hat Interesse? Ich habe noch nie erlebt, dass mich ein Typ direkt beim 2. Mal sehen, ob ich einen Freund habe…

Liebe, Arbeit, Männer, Mädchen, Liebeskummer, Gefühle, Frauen, Alltag, Sex, Trennung, Beziehungsprobleme, Ex, Freundin, Jungs, Kollegen, Partnerschaft, Streit, Kollegin, Crush

Was will er ?

Es gibt so ein Typ aus der Parallelklasse. Wir kennen uns an sich nicht. Nur man sieht sich halt hier und da in der Schule.

Ich habe mit ihm nur einmal ein Spiel gespielt, und da schien er nett. Dann sah ich wie er mit den anderen umging, und war raus.

Er ist fies zu den anderen gewesen, und spottet über sie, um sich gut zu fühlen. Halt diese typische Bekannte, langweilige und armselige Mobber-Persönlichkeit. Ich machte mein Ding. Hab halt mit mein Alltag weitergemacht und existiert und geatmet 😂

Dann merkte ich plötzlich sein passiv aggressives Verhalten. Seine Haltung und blicke die mir gegenüber aufeinmal sehr feindlich waren.

Ich habe dann erfahren, dass er hinterrücks über mich abgelästert hat (wie gesagt wir kennen uns nicht). Er hat sogar Gruppe mobilisiert, um mich auszuschließen, auszulachen und runterzumachen. (Das hat er sich erst getraut, als meine Freunde nicht mehr meine Freunde waren).

Eine Mädchen sagte mir, dass er eine andere Mädchen dazu aufstacheln wollte mich zu schlagen. Es ist damit geendet, dass sie mich zu mögen angefangen hat, nachdem sie mich selber besser kennengelernt hat, und gesehen hat, dass er viel lügt. Was ich nicht verstehe ist, warum er mich derartig ernst nimmt, obwohl er ohne arrogant zu sein für mich uninteressant ist, und nicht existiert?

Wieso lässt er sich von meinem bloßen Dasein so triggern? Diese Mühe kann ich gar nicht nachvollziehen. Es ist so willkürlich irgendwie. Man wählt seine Feinde doch nicht so ohne Sinn.

Lehrern erzählen 67%
Anderes 33%
Nicht beachten 0%
Er kann gefährlich werden 0%
Ist Narzissmus 0%
Liebe, Leben, Mobbing, Schule, Freundschaft, Mädchen, Gefühle, Alltag, Gedanken, Psychologie, Jungs, Narzissmus, Streit, verliebt, Zwischenmenschliches, alltägliches Leben

Eine Art Feldzug?

Ich habe gerade eine Diskussion verfolgt, in der es um eine Art Rachefeldzug von Donald, Musk und Putin geht...gegen alle, die ihnen nicht so positiv gestimmt sind und ihnen schon früher nicht so gut gesinnt waren. „Weil sie Menschen sind, die so etwas nie vergessen werden!“!

*Bild Ki entworfen mit meinen vorgaben.

Meine Gedanken dazu!

😂 Oh je, ein Rachefeldzug? Vielleicht denken die beiden, sie sind die nächsten Avengers! Nur ohne die Superkräfte – und mit viel mehr Twitter-Trouble. Wer braucht schon eine Geheimidentität, wenn man die ganze Welt mit seinen Tweets unterhalten kann?  Velleicht planen sie, die Welt mit einem neuen „Iron-Musk“-Anzug zu retten. Oder sie haben einfach zu viel Zeit beim Zocken von „Civilization“ verbracht. Lass uns hoffen, dass sie nicht zu dem Schluss kommen, dass Karaoke die Lösung für alles ist! 🎤😅. Aber im Ernst: Was wollen sie schon gegen die Menschen ausrichten? Schließlich sind wir die, die immer wieder ihre verrückten Ideen finanzieren – also eigentlich die wahren Herrscher der Welt, oder? 🤔🙈 .

Was denkt ihr über die großen Mächtigen ,werden sie sich wirklich rächen wollen. Und alles andere ist nebensächlich?

Bild zum Beitrag
Leben, Männer, Schule, Zukunft, Geld, Gefühle, Krieg, Deutschland, Politik, Frauen, Alltag, Psychologie, Welt, Meinungsfreiheit, Menschheit, Philosophie, Politiker, Psyche, Putin, Satire, Weltherrschaft, Donald Trump, Elon Musk

Meistgelesene Beiträge zum Thema Alltag