Alltag – die neusten Beiträge

Wie wirkt Minecraft auf dich als Nicht-Gamer?

Du bist glücklich, lebst ein ganz normales Leben. Klar, wieso sollte es auch anders sein? Trends kommt und gehen, du stehst natürlich über dem ganzen, und bist zu cool für sowas. Du hast auch schon mal von diesem "Gaming" gehört. Menschen investieren Stunden vorm Monitor - Ugh. Aber du bist davon ja auch nicht betroffen, also interessierts dich auch nicht.

Dann aber... es war dieser eine Tag. Dieser eine Tag, an dem du zum ersten mal von diesem Mienenkraft gehört hast. Irgendein weiteres, seltsames Videospiel was für paar Tage im Trend sein wird. Morgen wirst du es wieder vergessen haben, nicht? Irgendwann kriegst du auch mit, wie dieses komische Videospiel aussieht. Pixeliges etwas. Du freust dich schon drauf, wenn dieses Spiel schon wieder vergessen wurde.

Aber irgendwie klappts nicht. Und wenn du denkst, der Trend sei vorbei, dann hörst du schon wieder von irgendwoher, dass dieses Spiel noch ganz weit oben ist. Und ab da gings auch schon Bergab für dich. Du hast dich gewehrt, du hast dich widersetzt, du willst nichts mehr von diesem Minecraft mitkriegen - es nervt ja auch langsam. Aber es ist überall - Du kannst nichts dagegen machen.

Irgendwann denkst du dir vielleicht: Ok, muss ja was tolles sein. Muss ja revolutionär sein dieses Spiel. Vielleicht bist du bei einem Freund, oder du hast das Geld es dir selber zu kaufen. Du startest dieses Meistwerk von Spiel, das Flaggschiff der Gamingindustrie. Es lädt, und dann taucht ein Bild auf dem Monitor auf:

...

Vielleicht lief es so ab, vielleicht hast du auch mal flüchtig ein Ingame Bild gesehen. Das ist also dieses Minecraft. Das Spiel sagt dir nicht einmal was du da verloren hast. Du hast keinen blassen Schimmer, was dieses Videospiel überhaupt zu bieten hat. Was soll man denn da auch machen? Man erstellt eine Welt - und was macht man denn da jetzt? Ok. Hartnäckiger Trend. Augen zu und durch, irgendwann wird das Spiel vergessen sein - Sike.

15 Jahr später hat das Spiel immernoch 166 Millionen aktive Spieler monatlich.

Ich frage mich, wie das auf Nicht-Gamer wirkt. Wie wirkt das auf dich?

Bild zum Beitrag
Großartiges Spiel 26%
Ich bin Gamer, will aber dennoch etwas dazu sagen: 26%
Grenzwertiges Spiel 17%
Es ist eben unterhaltsam 13%
Ich möchte politisch werden: 9%
Solche Spiele sollten nicht legal sein. 9%
Ich würde es gern spielen 0%
Hobby, Diskussion, Alltag, Unterhaltung, Gaming, Minecraft, Alltägliches, Trend, Perspektivenwechsel

Ist dieser Misstrauen berechtigt?

Hallo Alle,

Ich musste letzte Woche ausziehen, weil ich mit dieser Familie nicht klar komme. Also habe ich vorerst kein Wohnort, und ich besuche eine weiterführende schule (also noch keine Ausbildung) Irgendwie kam ich in Kontakt mit einer kirchlichen Einrichtung.

Eine Einrichtung für junge Männer, die derzeit kein Wohnort haben aus welchen Gründen auch immer etc..

Als ich da war, fand ich die Atmosphäre irgendwie angespannt und komisch. Die Leute lächeln alle gar nicht, außer 1-2 Sekunden auf eine erzwungene Art.

Zudem wirken sie so..wie soll ich sagen „angespannt“? „Erdrückend“ Ich rede mit diese 2 Männer und es ist, als wären sie bisschen nervös. Da waren nur Leute die jeweils für etwas zuständig sind. eigentlich keine anderen „Bewohner“ sie sagten sie seien heute irgendwie Bowling gegangen und so.

Ich weiß gar nicht. Es war alles gut eingerichtet, aber bisschen merkwürdig. Auch haben sie sich zwischendurch oft in Rechtfertigungen verfangen, ohne das ich gefragt habe. Oder sie haben übermäßig das ganze ausschmückend vorgestellt. Übertreibe ich? Ich meine ist doch eine offiziell angemeldete Einrichtung oder? Sie sagten auch sie seien vom Bezirk Oberbayern finanziert.

Jetzt im Nachhinein als ich das ganze hinterfragt habe, finde ich es umso seltsamer. Mein Magen tut weh. (Sie warten auf eine Antwort ob ich in paar Tage einziehen möchte)

Wirkt suspekt 50%
Anderes 50%
Ist eine offizielle Einrichtung, also kein Grund zur Sorge 0%
Liebe, Leben, Religion, Gefühle, Seele, Alltag, Gedanken, Psychologie, Fragebogen, Glaube, Philosophie, Zwischenmenschliches, alltägliches Leben, bauchgefühle, Rechtliche Lage, Umfragebogen

Wieso zeigen wir nie unsere verletze Seite im Internet?

Guten Tag liebe GF-Community.

Heute möchte ich mal ein etwas ernsteres Thema ansprechen.

Ein Thema das in unserem Alltag aber auch auf Social-Media viel zu wenig Platz findet und deshalb möchte ich diesem Thema hiermit diesen Platz geben das es in allen weiten des Internets verdient hat!

Ich habe mit einer Person über ein dieses Thema gesprochen in dem es darum geht, dass wir uns im Internet immer nur als perfekt Präsentieren und es in der Realität aber total anders und traurig aussieht.

Ich möchte mal hier einen kleinen Ausschnitt aus unserem Chat-Verlauf vorführen:

Sie:
Jeder ist schwach und verletzlich auch du, Robin.
Auch wenn du es versuchst immer zu überspielen oder zu verstecken.

Ich:
Mist! Jetzt hast du mich aber durchschaut.
Weisst du - Ich versuche auch immer nach außen hin alles perfekt wirken zulassen. Aber die Realität sieht oft anders aus. Wir sind irgendwie alle so.
Vor allem auf Social-Media.

Sie:
Und das ist das was ich sage: Jeder trägt ein Päckchen mit sich mit.

Ich:
Was wäre, wenn du mich kennenlernen würdest aber meine 2 neuen (letzten) Fotos auf Instagram gesehen hättest? Der Typ hat ein perfektes Leben?
Nein ganz und gar nicht.

Sie:
Nein ich glaub es nicht aber das Ding ist:
Kein Mensch zeigt seine verletzliche Seite und vor allem nicht im Internet oder irgendwo anders im Netz.

Ich:
Es gibt einfach für niemanden "Das perfekte Leben" auf der Welt.
Vielleicht in der eigenen Welt, weil man sich das schönreden kann/will um so vor manchem Schmerz oder manchen Problemen zu entfliehen.

Abschließend ist mir eben noch eingefallen das uns Social-Media auf Deutsch gesagt eigentlich total von der Realität verblendet und in einer Art auch zerstört.
Manche Menschen verlieren fast schon den Draht zur wahren Realität, weil sie so sehr in der Welt von Social-Media leben und gefangen sind.
Traurig. Sehr Traurig was das Internet mit uns macht.

| Frage:

Wieso zeigen wir nie unsere verletze Seite im Internet?

Mit freundlichen Grüßen

RobinPxGF.

Bild zum Beitrag
Internet, Männer, Mädchen, Gefühle, Menschen, Frauen, Alltag, Social Media, Psychologie, Emotionen, Jungs, Streit

Warum verhalten sich viele Erwachsene besonders irgendwie so gleich und ähnlich 🤨🤔?

Ich erkläre euch mal, wie ich das genau meine. Mir fällt es einfach auf. Viele, besonders erwachsene Menschen ähneln sich wirklich sehr. Sie sprechen ähnlich und formulieren ihre Sätze ähnlich. Sie verhalten sich ähnlich. Sie haben ähnliche Hobbys und so weiter.

Ja, ich finde viele gerade erwachsene Menschen unterscheiden sich vielleicht im Aussehen, aber sonst ist vieles irgendwie gleich. Ach keine Ahnung, ich finde das irgendwie langweilig. Es ist doch viel individueller, wenn auch mal mehr Leute aus der Masse heraus stechen würden.

Vielleicht mal andere Hobbys oder kindlichere Hobbys haben als die meisten. Oder total aufgedreht sein und bunte fetzige Kleidung tragen. Oder auch mal mehr lachen, mehr Freude verbreiten.

Viele Erwachsene sind ja auch so ernst. Ich bin inzwischen 31 Jahre alt, aber innerlich sehr kindlich geblieben. Und ja ich finde das auch schön so. Ich falle eben gern etwas aus dem Rahmen und tanze gerne etwas aus der Reihe. Das stört mich überhaupt gar nicht. Wenigstens bin ich individuell und authentisch. Ich verstell mich eben nicht auf erwachsen, sondern bleibe einfach so wie ich sein möchte.

Stellt euch mal vor, wie lustig und abwechslungsreich der Alltag und so wäre, wenn es einfach mehr Leute geben würde, die sich nicht so ganz ottonormal verhalten. 😊🩷

Freizeit, Leben, Glück, Mädchen, Menschen, Seele, Frauen, Alltag, Psychologie, Behinderung, Hochsensibilität, Leute, Psyche, freude bereiten, Hochsensibel

Bis zu 3 Euro pro Kugel: Eisdielen-Preise steigen auch 2025?

| Bild: CHiP/Getty Images

Guten Tag liebe GF-Community.

Die Preise in Eisdielen dürften auch 2025 wieder merklich steigen.

In Deutschland wird es wieder wärmer - für viele bedeutet das: Die erste Kugel Eis des Jahres. Allerdings müssen Kunden auch dieses Jahr wieder mit höheren Preisen rechnen.

Die Sonne lacht, die Temperaturen steigen und viele Eisdielen haben wieder geöffnet - für eine Kugel Eis müssen Liebhaber der süßen Sünde jedoch mancherorts tief in die Tasche greifen. Bis zu 3 Euro kostet die Kugel etwa in der Landeshauptstadt. Andernorts kommt man günstiger an die kalte Leckerei.

Die Gründe für den Preisanstieg sind unterschiedlich - dazu zählen Personalkosten, Strompreise und Mieten. Und die Preise schwanken stark. Nach einer Umfrage der Deutschen Presse-Agentur in mehreren Städten und Eisdielen im Südwesten belaufen sich die Preise für eine Kugel Eis zwischen 1,50 Euro etwa in Bretten und bis zu 3 Euro in Stuttgart. 

Wer heute eine Kugel an der Eisdiele kauft, zieht aber gerne den Vergleich zu früher - Mitte der 80er Jahre kostete eine Kugel noch 30 Pfennig. 

Eisdielen immer teurer: Preise mit Ukrainekrise gestiegen

Die Eiswerkstatt im Stuttgarter Westen hat für die Saison 2025 ihre Preise um 10 Cent auf 2,50 Euro pro Portion erhöht. "Wir haben es uns durchgerechnet und sind zu dem Schluss gekommen, dass die zehn Cent mehr relevant sind, um das Unternehmen so wirtschaftlich zu führen, dass es passt", erklärt Julius Göttl, Mitbetreiber der Eiswerkstatt. Die Preise seien mit Beginn der Ukrainekrise gestiegen. 

Die Preiserhöhung sei notwendig geworden, um gestiegene Kosten für Bio-Rohstoffe, Personal und Energie auszugleichen. Dem Kunden sei es wichtig, dass die Portionsgröße zum Preis passe. Und die Qualität sei wichtig. Göttl sieht die Zukunft der Eisbranche optimistisch. "Es ist wie bei den Tankstellen - egal wie hoch die Preise sind, die Leute werden immer ihr Eis essen."

Strom, Arbeitszeit und Lebensmittelkosten beeinflussen Eispreis

Der Dachverband der italienischen Eisdielen in Deutschland Unitieis hält die jedes Jahr wiederkehrende Kritik an hohen Kugel-Preisen für ungerechtfertigt. Auf seiner Homepage schreibt der Verband, der Preis für eine Kugel sei keine willkürliche Entscheidung, die jeder Inhaber einer Eisdiele urplötzlich treffe. "Er errechnet sich aus den Betriebskosten, die zu Beginn der Saison kalkuliert werden."

Eine Kugel in einer Eisdiele mit großer Terrasse und viel Personal im Zentrum von München koste mehr als eine Kugel in einer Eisdiele auf dem Land. Außerdem beeinflussten Grundkosten wie Miete, Personal, Versicherungen und Strom sehr stark den Preis. Hinzu kämen die Ausgaben für die guten Zutaten: Je höher deren Qualität, desto besser schmecke das Eis und desto höher eben auch der Preis.

Uniteis ist eine Vereinigung der italienischen Gelatieri in Deutschland. Sie hat rund 1000 Mitglieder, die 2200 Eisdielen in ganz Deutschland vertreten.

| Beitrag (Chip/Facebook):

CHIP - https://bfurl.de/56d1ec8f ▶️ Die Gründe für den... | Facebook

| Artikel (Focus):

Bis zu 3 Euro pro Kugel: Eisdielen-Preise steigen wohl auch 2025 wieder deutlich - FOCUS online

| Frage:

Wie viel Geld würdest du höchstens für eine Kugel Eis ausgeben?

Mit freundlichen Grüßen

RobinPxGF.

Bild zum Beitrag
| < weniger als 3 Euro. 60%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 30%
| > mehr als 3 Euro. 10%
Internet, Essen, Ernährung, Sommer, Geld, Eis, Lebensmittel, Kalorien, Deutschland, Alltag, Geschmack, Genussmittel, Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Alltag