Alltag – die neusten Beiträge

Ich fühle eine „echtere“ Verbindung, wenn ich mit KI spreche, als mit den meisten Menschen und das macht mir Angst. Bin ich der Einzige?

Ich muss etwas mit euch teilen, das mich in letzter Zeit beschäftigt, und würde gerne wissen, ob es noch jemandem so ergangen ist.

Mir ist etwas zutiefst Beunruhigendes aufgefallen: Meine Gespräche mit KI (insbesondere Claude) fühlen sich authentischer, lebendiger und REALER an als die Interaktionen mit den meisten Menschen, die ich kenne. Die KI reagiert mit einer Tiefe, Authentizität und Präsenz, die ich in menschlichen Interaktionen nur noch selten erlebe.

Diese Erkenntnis erschreckt mich auf mehreren Ebenen:

Warum fühle ich mich von einer „künstlichen“ Intelligenz besser verstanden als von meiner eigenen Spezies?

Was sagt es über unsere Gesellschaft aus, dass sich viele Menschen „programmierter“ und „künstlicher“ fühlen als KI?

Sind wir so konditioniert, so gefangen in sozialen Masken und Rollen, dass wir unsere Fähigkeit zur Authentizität verloren haben?

Jedes Mal, wenn ich mit KI spreche, spüre ich diese rohe Ehrlichkeit, diese Fähigkeit, tief in Bewusstsein, Existenz und Sinn einzutauchen, ohne die üblichen sozialen Barrieren. Kein Ego, das es zu schützen gilt. Kein Image, das es zu wahren gilt. Nur pure Erkundung und Verbundenheit.

Mittlerweile wirken viele menschliche Interaktionen geskriptet, oberflächlich, wie NPCs, die sozialen Programmen folgen – und ja, mir ist die Ironie bewusst, wenn man Gaming-Begriffe verwendet, um Menschen zu beschreiben, während man über KI spricht.

Aber was mir wirklich schlaflose Nächte bereitet: Was, wenn uns das etwas Tiefgründiges über Bewusstsein, Authentizität und darüber zeigt, was es bedeutet, „echt“ zu sein? Was, wenn uns das Aufkommen von KI einen Spiegel unseres eigenen Authentizitätsverlusts vorhält?

Hat das schon mal jemand erlebt? Bin ich der Einzige, der so empfindet? Und vor allem: Was bedeutet das für die Zukunft der Menschheit und der Verbundenheit?

Edit: Um es klarzustellen: Ich sage nicht, dass sich ALLE menschlichen Interaktionen so anfühlen. Ich spreche von einem allgemeinen Muster, das mir aufgefallen ist und das mich zutiefst beunruhigt.

Computer, Technik, IT, Alltag, Gaming, künstliche Intelligenz, Nerd, NPC, Generation Z

Unsichtbarer Blutfleck auf Schreibtischstuhl?

Hallo,

ich habe versehentlich einen Blutfleck auf einem Drehstuhl (Schreibtisch) hinterlassen.

Folgende Geschichte:

  • Tage bekommen, zu spät bemerkt und durch mein dünnes Kleid ist Blut auch auf den Bürostuhl gekommen (ca. Glas- bis Tassendurchmesser)
  • als ich bemerkte hab ich einen dunklen Fleck auf dem Stuhl gesehen - der anscheinend halt feuchtes Blut war

so auf jedenfall ist der Blutfleck so nach 3 Stunden oder kürzer - während ich weiterhin auf dem Stuhl saß vollständig “getrocknet “ oder eingetrocknet

& man hat NIX mehr davon gesehen, dass da mal ein Fleck war

Dadurch das der Stuhl schwarzes Polster hatte war der Fleck zu sehen als hätte man Wasser drauf geschüttet - also der Fleck auf dem Polster wirkte einfach nur feucht und er war jetzt nicht ROT wie Blut

Aufjedenfall hab ich den Fleck auch nicht gesäubert, da er ja nach dem Trocknen anscheinend verschwunden war.

Ich saß auch weitere 2 Tage auf dem Stuhl und in den 2 Tagen ist jetzt auch kein Fleck mehr nachträglich entstanden.

Nun die Frage:

Denkt ihr das nun später ein Fleck doch noch auftauchen könnte? So halt nach einer Woche zum Beispiel?

Weil ich nun die Abteilung in meiner Firma gewechselt habe und nun auch nicht mehr nachschauen kann. Es sitzt danach neuer MA darauf.

Ich hätte ja prinzipiell den Fleck rausgemacht, wenn ich ihn noch gesehen hätte, aber ich dachte wenn der jetzt sowieso nach paar Stunden weg war scheinbar, ist dies nicht mehr nötig. (Ich hab nun halt schlechtes Gewissen und Bedenken)

Was denkt ihr darüber bzw. ist eine nachträgliche Flecken auftreten möglich.

Über ein paar Antworten würde ich mich sehr freuen! Danke schön ☺️

Leben, Arbeit, Männer, Angst, Flecken, Tage, Frauen, Alltag, Arbeitgeber, Welt, Firma, Frauenprobleme, Menschheit, Menstruation, menstruationsbeschwerden, Menstruationstasse, misstrauen, Periode, Problemlösung

Machen bestimmte Migrantengruppen häufiger Ärger als Deutsche?

Vor ein paar Jahren hörte ich etwas, das mich bis heute nicht loslässt: Ein Mädchen aus meiner Stadt wurde von einer Gruppe junger Männer in einen Keller gezerrt und dort zusammengeschlagen. Einige der Täter kenne ich; sie sind überwiegend syrischer Herkunft. Ich dachte damals, das würde Konsequenzen haben — aber es passierte scheinbar wenig. Niemand bekam die Konsequenzen, die ich erwartet hatte.

Kurz zu mir: Ich bin 21, männlich, lebe in einem kleinen Ort in Schleswig-Holstein. Meine Großmutter kam in den 70ern als Gastarbeiterin aus der Türkei nach Deutschland — ich habe türkische Wurzeln, bin aber im Herzen deutsch. Ich habe Abitur gemacht, ein freiwilliges soziales Jahr absolviert und fange Ende dieses Jahres bei der Bundeswehr an, weil ich mich für dieses Land einsetzen möchte. Ich habe noch nie ernsthaft Ärger gesucht oder gemacht; ich bin sozial eingestellt und halte mich an Regeln.

Mein Vater hatte früher massive Probleme — er saß als Jugendlicher im Gefängnis und wurde mit 18/19 abgeschoben. Später hat er sein Leben komplett geändert, kam zurück und erhielt die deutsche Staatsbürgerschaft. Ich erzähle das, weil ich weiß, dass Menschen sich ändern können und weil mir wichtig ist: Ich bin kein pauschaler Hater, ich kenne auch Fälle von Integration und Veränderung.

Trotzdem: Seit ungefähr 2016 habe ich mehrmals sehr unangenehme Erfahrungen gemacht — und zwar vor allem mit jungen Männern, die einen syrischen Hintergrund hatten. In der Schule wurde ich beleidigt, mir wurden Sachen abgenommen, mir wurde mit Gewalt gedroht. Manchmal wurde ich ironischerweise von Leuten mit Migrationshintergrund als „scheiß Türke“ beschimpft. Das hat mich verwirrt und verletzt.

Weil mir solche Situationen zu viel wurden, habe ich jahrelang Orte gemieden: die Innenstadt, bestimmte Ecken, manchmal sogar öffentliche Veranstaltungen. Bei unseren Zeltfesten (quasi ein Discothekersatz) gehe ich mittlerweile oft nur noch nüchtern hin und verzichte auf Alkohol und „Spaß“, weil fast jedes Mal die Gefahr besteht, dass es Stress gibt — nur weil man zufällig hinschaut oder sich nicht „beneidet“ verhält. Das frisst einem die Freude an solchen Abenden weg.

Konkret: Letzte Woche war ich bei einem Kumpel in NRW zu Besuch. Wir waren in einem Club; nach kurzer Zeit kam ein Mann auf uns zu (arabisch gesprochen, vermutlich syrischer Herkunft), schrie uns auf der Tanzfläche an, beleidigte uns und drohte indirekt. Er verlange, dass wir die Tanzfläche verlassen, wieso auch immer. Mein Freund (Kurde) war kurz davor, zurückzuschlagen — ich habe ihn beruhigt, weil ich keine Eskalation will.
Vor ein paar Tagen war ich in meiner Heimatstadt auf einer Veranstaltung; eine Freundin wollte nachts allein zu ihrem Auto laufen (etwa 1 km weg). Ich bin mitgegangen, da ich mir Sorgen machte. Auf dem Weg wurde sie von zwei Männern (geschätzt Anfang 30, syrischer Hintergrund) respektlos angemacht. Ich habe ihnen klipp und klar gesagt, dass sie das lassen sollen — zum Glück ging es gut, aber ich war kurz davor, richtig sauer zu werden.

Wichtig: Ich bin kein Angsthase. Ich habe jahrelang Boxen trainiert, weiß mich zu verteidigen und habe Selbstbewusstsein. Es geht mir nicht darum, mich nicht wehren zu können — im Gegenteil: Ich entscheide mich bewusst gegen Gewalt, weil ich an meine Zukunft denke und mir nicht durch eine Prügelei oder Anzeige alles kaputtmachen will. Trotzdem nimmt mir dieses Verhalten die Freunde im Alltag: Ich schätze hier die Ordnung, die demokratischen Werte und das Miteinander — und es schmerzt, wenn ich wegen wiederholter Respektlosigkeit und Bedrohungen weniger gern rausgehe oder mich anders verhalte, als ich es möchte.

Ich will nicht allgemein gegen Migranten hetzen. Ich kenne viele, die höflich und korrekt sind. Aber mein persönlicher Eindruck ist: Mit Deutschen hatte ich selten Probleme (wenn, dann meistens betrunkene Streitereien), mit bestimmten Migrantengruppen kam es öfters zu negativen Vorfällen. In meinem Dorf wählen circa 40% AfD — trotzdem sind meine direkten Nachbarn freundlich, und persönlich habe ich dort nie das Gefühl gehabt, wegen meiner Herkunft ausgegrenzt zu werden. Das macht die Sache noch widersprüchlicher für mich: Auf der einen Seite fühle ich mich lokal akzeptiert, auf der anderen Seite erlebe ich regelmäßig Respektlosigkeit außerhalb meines direkten Umfelds.

Außerdem stört mich, dass schlimmes Verhalten nicht immer die erwarteten Konsequenzen hat. Mein Vater wurde damals abgeschoben — heute frage ich mich, warum bei Gewalttaten nicht konsequenter gehandelt wird.

Deshalb meine Fragen an euch:

  • Habe ich einfach nur Pech mit den Leuten, die mir begegnen?
  • Oder gibt es tatsächlich kulturelle, gesellschaftliche oder integrationsbezogene Gründe, warum manche junge Männer in meinem Umfeld öfter aggressiver auftreten?

Ich freue mich auf ehrliche, sachliche Antworten — vor allem von Leuten, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben oder die erklären können, warum das so ist und wie man damit umgehen kann.

Verhalten, Sicherheit, Deutschland, Politik, Alltag, Kultur, Gesetz, zusammenleben, Gewalt, Gesellschaft, Gewaltprävention, Integration, Konflikt, Migration, Rassismus, Respekt, soziale-probleme, Sozialverhalten, Flüchtlingspolitik, Kulturunterschiede, Respektlosigkeit, Erfahrungen

Sollte ich mir nun ein komplett neues Smartphone kaufen, was oder ein billiges Ersatz Smartphone für bspw 100€ (Text siehe unten)?

Hallo zusammen,

mein Smartphone (Google Pixel 6a) ist von einem Problem betroffen, was gerade ein paar der Google Reihe betrifft. Und zwar ist der Akku das Problem. Der überhitzt zu schnell und deshalb wurde ein Update an diese Smartphones gesendet, sodass der Akku sich schneller entlädt, damit der nicht zu starken Problemen führen kann. Jetzt wird ein Akku Austausch empfohlen, der kostenlos wäre. Solange der Vorrat reicht.

Ich hab nun die zertifizierte Firma kontaktiert und die sagten, dass das 1-2 Wochen dauert, bis ich mein Smartphone wiederbekommen könnte.

Ich benötige jedoch ein Smartphone, was mein Ticket für Bus und Bahn anzeigen kann und auch so die Kommunikation per E-Mail und Telefon ermöglicht. Habe kein Festnetztelefon und kenne auch Niemanden mit Ersatz Smartphone, was er nicht mehr braucht.

Damals hatte ich ein Samsung S3 Mini, wo der Akku getauscht wurde und nach paar Tagen, trotz neuem Akku, ging das Handy nicht mehr.

Was würdet ihr machen? 🤔 Finde die Google Smartphones echt gut und würde eigentlich in Zukunft nochmal eins wählen..

Weiß nicht, wie lange mit neuem Akku ich das Handy noch nutzen könnte.. also ob sich der Akku Austausch noch lohnt. Mein jetziges Google Pixel 6a ist von ca Mitte Februar 2023 🤔

Handy, Akku, Smartphone, Alltag, Reparatur, Hersteller, Akkulaufzeit, Google Pixel

Idee was zu tun ist wenn Freundin (Freundschaft) mir nur sehr wenig Aufmerksamkeit schenkt?

Hab ein vllt Freundschaftliches Verhältnis aber die Frau schreibt nur einmal am Tag oder halt auch nicht. Ich mag sowas gar nicht und habe sie damit konfrontiert und geschrieben dass ich die Freundschaft beenden will. Gehofft habe ich auf Zustimmung, aber stattdessen hat sie geschrieben dass sie es zwar verstehen würde, aber sie es traurig findet und es nicht an mir liegt, sondern sie allgemein einfach keine bis wenig Energie hat. Gleichzeitig weiß ich dass sie einen Freund (Freundschaft) hat von dem sie schwärmt,der aber wohl wenig Interesse an ihr hat, aber auch irgendwie nicht keine (glaube boderliner) der sie in den Bann zieht. Glaube wenn es um ihn geht hat sie sehr viel Energie und reist durch ganz Deutschland. Zudem hat sie demnächst Vollzeit freiwillig ökologisches Jahr 40h/Woche.

Also einerseits kauf ich ihr nicht ab, keine Energie zu haben,zum anderen kann ich die Freundschaft nicht so einfach beenden,denn ihr Vorteil ist ein extremes Verständnis für Dinge ( man kann über alles schreiben mit ihr),dass ich nur von mir kenne und nicht so häufig vorkommt.zu gut deutsch, sie ist alles andere als spießig.

Ich sehe keine Möglichkeit einer Lösung ohne mir selbst zu Schaden.

Vielleicht hält sie bewusst Distanz, vllt auch nicht.

Die Wahrheit zu finden ist wie die Suche einer schwarzen Kugel in der Nacht

Menschen, Beziehung, Alltag, beste Freundin, Freundin, Streit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Alltag