Unterschied zwischen Nähgarn und Stickgarn bzw. kann man auch Nähgarn zum sticken (per Hand) verwenden oder Bedarf es speziellen Garn oder was nimmt man dazu?
4 Antworten
Nähgarn ist sehr fest und dabei dünn. Strickgarn ist voluminöser (dicker) und damit flexibler und weicher beim Tragen. Mit Nähgarn verbindet man Gewebeteile eines Bekleidungsstücks und fasst seine Ränder und Einschnitte wie Knopflöcher ein, damit sie nicht ausfransen.
Das weiß sogar ich als Mann, ohne googeln zu müssen.
Meine Mutter war Modedesignerin und ich kann sogar ein bisschen nähen.
Ich finde das gut. 👍
Dann bist du sehr früh mit Mode und Stoff und Design in Berührung gekommen.
Machst du beruflich etwas in der Richtung??
Nein. Ich war allerdings Lehrer für Bildende Kunst und habe später hobbymäßig Aktfotografie betrieben. Das Zeichentalent erbte ich von Opa und Mutter und die brachte mir auch das Fotografieren bei.
modernes nähgarn ist aus polyester. es lässt sich mit der stickmaschine verarbeiten, ist aber - mit ausnahme einiger weniger techniken, bei denen sehr fein gearbeitet wird, zum sticken nicht geeignet, da der faden nicht elastisch ist und schon allerkleinste unterschiede in der fadenspannung sehr unschön auffallen.
stickgarn ist aus baumwolle, geringerwertige qualitäten auch aus mischfaser oder polyacryl (milchfaser ist z.b. geeignet). stickgarn ist ausserdem auf freiwilliger basis genormt und es gibt übersetzungstabellen für die drei gängigsten farbsysteme, so dass man beim nachkaufen garantiert denselben farbton erhält.
das macht stickgarn teurer, sowie die in mehreren schritten durchgeführte verarbeitung zum fertigen produkt.
stickgarn ist weicher, für gewöhnlich farbecht, verzeiht ein gewisses mass an unterschiedlicher fadenspannung und ist in derzeit etwa 450 unterschiedlichen farben erhältlich.
Ja, du kannst Nähgarn zum Sticken von Hand verwenden, aber es gibt ein paar Unterschiede:
Nähgarn ist meist dünner, fester und dafür gemacht, Stoffe stabil zusammenzuhalten. Zum Sticken geht es, aber das Ergebnis wird eher fein und schlicht – nicht so auffällig oder „plastisch“.
Stickgarn (z. B. Mouliné oder Sticktwist) ist etwas weicher, meist glänzender und besteht aus mehreren Fäden, die du je nach gewünschter Dicke teilen kannst. Damit bekommst du schönere Effekte und kräftigere Linien beim Sticken.
Für einfache Handstickereien auf Stoff geht beides – aber mit Stickgarn wird’s schöner. Wenn du z. B. Namen auf Stoff sticken willst, nimm am besten echtes Stickgarn.
Nähgarn ist für dünne und feste Nahten gedacht und ausgelegt. Sicher kannst du es auch zum besticken nehmen - hab ich anfangs auch. Da der Garn so dünn ist, kann man sich das besticken sehr gut in die Handyhülle legen.
Stickgarn ist dicker und 6-strähnig. Meistens wribelt man das dann auseinander und stickt dann nur mit 3 "Strähnen".
Ich bevorzuge Strickgarn- Einfach weil es oft noch einen leichten Glanz hat und sich nicht so leicht auf der Rückseite verknotet.
Wow! Als Mann! Hut ab. 😃