Algorithmus – die neusten Beiträge

Online Marketing mit Instagram, alte Reels löschen und nochmal posten, oder direkt neuen Account erstellen?

Es gibt Instagram-Account, die haben mit nur sehr wenigen Reel-Posts einen Treffer gelandet und plötzlich sehr viele Aufrufe auf ein Reel erhalten. Ist das auch noch möglich, wenn ich schon mehrmals unterschiedliche Sachen gepostet habe, die (laut Algorithmus) schlecht waren und niemand geliked hat und die ich dann wieder gelöscht habe, oder hat der Algorithmus mein Profil über die letzten 2 Jahre so blacklisted, dass ich besser einen neuen Account erstellen sollte?

Und welche Erfahrung habt ihr gemacht, das gleiche Reel nochmal zu posten, wenn man es nach einer gewissen Zeit gelöscht hat? Ich habe Leute gesehen, die hatten über 1 Millionen Aufrufe. Ich habe meine Inhalte daran angepasst (nichts gestohlen), aber bei mir hat es gar nichts bewirkt. Kann das erneute Posten meine Glückswahrscheinlichkeit erhöhen? Ich habe teilweise einfach viel zu viel Zeit in die Erstellung bestimmter Videos gesteckt, dafür dass sie keine einzige Reaktion erhalten haben.

Also, solche Videos löschen und nochmal posten, oder neuen Account erstellen, wenn ihr der Meinung seid, dass der Alte "versucht" ist?

Sollte ich für Instagram Reels einen neuen Account erstellen, wenn ich die letzten beiden Jahre keinen Erfolg hatte? Stimmt meine Annahme, das der Algorithmus meinen Account nach einer gewissen Zeit als "schlecht" gebrandmarkt hattet?

Marketing, Account, App, Story, Business, Social Media, Online-Marketing, Erfolg, Social Media Marketing, Algorithmus, Follower, Likes, Instagram, Instagram Story

Instagram | Dämliches Amazon-Gewinnspiel?

Guten Abend zusammen.

Gerade eben als ich bei mir auf Instagram war und durch den Feed gegangen bin bekam ich von einem Vorgeschlagenem Account einen Beitrag bei dem es sich um ein "Gewinnspiel" handelt. Und ganz ehrlich: Ich weiss nicht was ich da sagen soll.

Die Person verschenkt 3x 50€ Amazon Gutscheine. Soweit ist das völlig okay. Aber wenn man das nur macht um mehr Aufmerksamkeit & Likes zu erhalten ist das in meinen Augen nicht an Dreistigkeit zu überbieten.

Wenn man das alles nur macht um an mehr Likes zukommen ist das schon traurig. Es hat Menschen die freuen sich über dieses Gewinnspiel. Aber sie denken nicht wirklich darüber nach was derjenige im Hintergrund damit erzielen möchte. Nichts weiter außer Aufmerksamkeit & Likes auf kosten dummer Menschen die auf diese billige Werbung reinfallen.

Es hat Leute. Und es hat nochmal Leute. Leute die mehr Nachdenken sowie ich. Und tatsächlich unterstütze ich seine Aktion in keiner Weise.

Hier das offizielle Statement von mir:

Ich denke diese Worte sagen schon alles aus. Es kristallisiert sich aus seinen Worten deutlich heraus worauf er hinaus möchte. Ohne wenn und aber. Punkt.

| Frage: Was denkt ihr darüber. Stimmt das?

| Mit freundlichen Grüßen: Robin - TechBrain. :)

Bild zum Beitrag
| Nein das stimmt nicht. 67%
| Ich habe eine eigene Meinung zu diesem Thema. 17%
| Ja das stimmt. 17%
Apple, Handy, Internet, Account, App, Gewinnspiel, Amazon, Samsung, Story, Facebook, Jugendliche, iOS, Social Media, Android, Algorithmus, Follower, Likes, Instagram, Instagram Story

Passt der Pseudocode zu dem Algorithmus (n-step SARSA)?

Vielleicht sagt n-step SARSA ja dem einen oder anderem was, falls nicht, hier die Kurzfassung: Es geht um Reinforcement Learning. Pro Zeitschritt kann man eine Action nehmen und bekommt dafür einen Reward. Bei n-step SARSA summiert die Rewards für n Schritte auf und berechnet dann "wie gut" der aktuelle Stand so ist indem man den aufsummierten Reward mit dem zu noch zu erwartenden Reward (bis man am Ziel ist) addiert.

So sieht anscheinend der Code dazu aus:

Hier mal ein Beispiel:

Man bekommt immer 0 Reward außer wenn man im Ziel (G) ankommt. Weil man über 10 Schritte aufsummiert hat, wird die Info 10 Schritte nach hinten "übermittelt". Macht total Sinn. Was ich aber an dem Code nicht check ist der r > 0 check.

Angenommen n = 10, dann passiert das erste update bei r = 9-10+1 = 0

Also t = 9, in dem Bild aber schon bei t = 7 (was meiner Meinung nach auch richtig ist)

Laut code wird ja V(S_r) angepasst, warum aber nicht V(S_t)? Ich hab dann ja ausgehen von t n Rewards gesammelt, sodass ich dann den Stand zum Zeitpunkt t anpassen sollte?

Und wenn man jetzt z.B. einen schnelleren Weg zum Ziel findet, von mir aus in 6 Schritte, würde r = 5 - 10 + 1 = -4 sein und macht nie ein Update. Das kann nicht stimmen, der Wer müsste dann einfach die Summe der Rewards von t=0 bis t=5 sein (Dafür ist auch der r+n < T check).

Bin ich irgendwie lost grad oder stimmt da echt was nicht?

Bild zum Beitrag
Mathematik, programmieren, Code, Algorithmus, Pseudocode

Sind wir Teil eines genetischen Algorithmus?

Ein vollständig-allmächtiger Gott wäre in der Lage, direkt die beste aller Welten zu schaffen (vgl. Leibniz). Ob wir bereits in einer solchen leben, wissen wir allerdings nicht. Für die meisten von uns ist es jedenfalls nicht die beste vorstellbare Welt. Auch aus Sicht der Theodizee kann aufgrund der Existenz von Leid angezweifelt werden, dass dies bereits die optimale Welt ist (vgl. z.B. Nietzsche oder Hume).

Nehmen wir einfach einmal an, Gott sei der nicht-vollständig allmächtige Schöpfer dieser Welt. Er hat zwar prinzipiell absolute Macht, die Welt zu erschaffen, zu zerstören oder vereinzelt zu manipulieren - aber er hat keine Information über alle Parameter und Wechselwirkungen. Anders ausgedrückt: Es gibt Unsicherheiten und er ist nicht allwissend. Er hat jedoch ein wie auch immer geartetes Ziel, eine möglichst optimale Welt zu erschaffen. Der Zweck und die genaue Zielfunktion seien für uns aber erst einmal unerheblich.

Wenn dieser Gott nun versucht, die nach seinen Vorstellungen beste aller Welten zu erschaffen, ist das ein sehr schwieriges Optimierungsproblem. Es gibt eine Vielzahl an Variablen, die es allein in unserem Universum zu berücksichtigen gilt. Also bietet sich ein heuristischer Ansatz an: Ein genetischer Algorithmus ist eine iterative (schrittweise) Optimierungsmethode. In jeder Iteration werden Kandidatenlösungen für das Optimierungsproblem erzeugt. Diese Lösungen werden auf ihre Fitness bewertet, und die besten Individuen werden ausgewählt, um in die nächste Iteration weiterzuleben. Das Verfahren läuft so lange, bis eine annähernd optimale Lösung gefunden wurde.

Dieses Konzept ist u.a. mit Bostroms Simulationshypothese vereinbar: Diese besagt, dass die Realität, in der wir leben, möglicherweise eine hochentwickelte Simulation ist, die von einer fortgeschrittenen Zivilisation (einem Schöpfergott) erstellt wurde. In diesem Sinne wäre unsere Welt nur eine Iteration in diesem Algorithmus, deren Fitness noch bestimmt werden muss.

Offen bleibt:

  • Was ist das Ziel des Schöpfergottes in so einem Szenario und was ist die Definition von Fitness, nach der Welten bewertet werden?
  • Was passiert mit der besten gefundenen Welt?
  • Sind Naturkonstanten oder physikalische Gesetze die einzige Grundparametrisierung, die eine Welt hervorbringen?
  • Welche Rolle spielt der Zufall?
  • Haben wir eine Seele oder ist unser Verhalten determiniert?
  • Wie könnten verschiedene religiöse oder philosophische Traditionen die Vorstellung eines nicht-vollständig allmächtigen Schöpfers und einer optimierten Welt interpretieren?
  • Wenn die Welt als heuristischer Optimierungsprozess betrachtet wird, welche Möglichkeiten könnte dies für die Zukunft der Menschheit und die Entwicklung der Welt eröffnen?
Religion, Islam, Spiritualität, Christentum, Wissenschaft, Universum, Psychologie, Welt, Atheismus, Glaube, Gott, Philosophie, Physik, Simulation, Sinn, Sinn des Lebens, Algorithmus, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Algorithmus