Kommentare – die neusten Beiträge

Kollege gibt unötige Sprüche vor sich hin - was kann man dagegen tun?

Hallo,

ich bin seit einigen Tagen in einer neuen Firma und dort habe ich einen Kollegen, welcher unnötige Sprüche von sich gibt.

Am ersten Tag hatte ich ein IT-Problem (konnte mich nicht einloggen), er war „hilfsbereit“ kam zu mir und sagte kurze Zeit später: „mir dir macht es schon am frühen Morgen Spaß“

Darauf habe ich nichts geantwortet, weil ich mir gedacht habe, dass er es nicht Böse gemeint hat.

Paar Tage später (ich ging vorher zu Pause) und habe alle im Team gefragt, ob sich mir jemand anschließen möchte? Was aber keiner gemacht hat, da die noch was zu tun hatten und erst 15 Min. später in die Pause kamen. Ich kam dann als erster von der Pause ins Büro. Der Kollege kam dann nach mir und sagte aus heiterem Himmel: „warum stresst du so wg. der Pause - nächstes Mal kommst du mit!?“ Ich habe darauf nichts geantwortet bzw. gesagt, dass ich alle im Team vorher gefragt habe. Er hat darauf nichts geantwortet.

Am gleichen Tag wieder ein Spruch: „du bist schuld“. Er hat vor mit einem anderen Kollegen gesprochen, welche sich beschwert hatte das sein Auftrag nicht von einem Dienstleister ausgeführt wurde. Daraufhin habe ich ihm gesagt, ob es der gleiche Dienstleister, welcher ab und zu Aufträge vermasselt, ist. Er sagte: ja. Ich wollte nicht mit Ihm darüber diskutieren bzw. ihm zu rede Stellen, da ich erst seit einigen Tagen in der Firma bin.

Seine Sprüche gibt er in einem „normalen“ bzw. keinen aggressiven Ton – als wäre das normal.

Sollte man seine Sprüche bis zu einem gewissen Grad ignorieren (ein Ohr rein, ein Ohr raus), ihn Kontern oder direkt Fragen was der konkret damit meint bzw. bezwecken möchte?

Ich möchte mit allen im Team gut auskommen und mir es nicht am Anfang mit irgendjemand verscherzen.

Ebenso muss ich (gehöre zu seinem Team) von ihm und einem anderen Kollegen eigearbeitet werden – hat er vielleicht damit ein Problem und sieht mich als seine Konkurrenz?  

Das ich jetzt deswegen zum Chef gehen soll, würde kein Sinn ergeben, da es nicht eskaliert ist.

Trotzdem macht man sich wegen solchen unnötigen Sprüchen Gedanken und ich konnte die letzten Tage nicht richtig abschalten.  Man fühlt sich hat unwohl.

Was hilft am besten gegen solche Situationen und was habt Ihr dann gemacht?

Danke im Voraus für solche Antworten.

Arbeit, Kommentare, Provokation, Kollegenkonflikt

Zusammenfassung von Onlinetexten, Deutsch?

Hallo zusammen, kann mir jemand helfen, diesen Kommentar zusammenzufassen:

In der EU ist Wegwerfplastik künftig nicht mehr erlaubt. Das Verbot mag spät kommen und unzureichend sein, doch es ist der einzig richtige Beschluss.Plastik ist ein wundervoller Werkstoff. Leicht, bruchfest, elastisch, langlebig. Kein Material verwendet die weltweite Industrie dieser Tage häufiger. Kunststoffe stecken in Medizinprodukten wie Herzklappen, in Baumaterialien zum Beispiel in der Wärmedämmung und in Autoteilen. Doch gerade weil Plastik so verführerisch flexibel einsetzbar ist, ist es auch ein weltweites Problem.Mehr als 200 verschiedene Arten von Kunststoffen stehen der Industrie heute für Produkte zur Verfügung. Sie nutzt diese mittlerweile ausgiebig, um billigen Kram in Massen herzustellen. Plastikbecher, Plastikgabeln, Plastikstrohhalme, Plastikstühle, Plastikeimer, Plastikzahnbürsten. Plastikshirts, Plastiktüten, Plastikverpackungen. Zahlreiche Gebrauchsartikel des täglichen Lebens sind dabei von vornherein als Wegwerfartikel konzipiert.Jährlich gelangen ungefähr acht Millionen Tonnen Plastik in die Meere und Ozeane; selbst in der Tiefsee, der Arktis, der Antarktis und auf den entlegensten Inseln finden Forscherinnen Partikel. Das entspricht etwa einer Müllwagenladung pro Minute. Vollständig entfernen lassen sich die Teile, von denen manche nur Bruchteile eines Millimetersmessen, nicht mehr. In der Folge zerstört Plastikmüll den Lebensraum zahlreicher Arten und seine giftigen Inhaltsstoffe bedrohen die Gesundheit von Tier und Mensch – wie genau, dazu wird noch geforscht.  Das Zeitalter der Kunststoffe ist zugleich das Zeitalter der Plastikkrise. Auch, weil wir mehr nutzen, als nötig ist. Zu Recht fordern Umweltschützerinnen und Artenschützer seit Jahrzehnten, die Politik möge dem PlastikEinhalt gebieten. Nun hat diese zumindest ein Zeichen gesetzt: Nachdem in der Europäischen Union die kostenlose Ausgabe von bestimmten Plastiktüten bereits seit 2016 verboten ist, haben sich die Politikerinnen und Politiker der EU am Mittwoch unter anderem darauf geeinigt, auch Einmalplastikteile wie Wattestäbchen und Plastikgabeln zu verbieten, wenn es dafür Alternativen gibt. Ab 2021 sollen die Einwegprodukte vom Markt verschwinden. Ausgehandelt worden war das bereits Ende 2018.Manch einer möge nun einwenden, es gebe längst Alternativen zu Plastiktüten und anderen Plastikgütern. Dank Recycling würden zudem Großteile von Plastik aufbereitet, statt wie Restmüll in Flammen aufzugehen. Da passiert doch längst was! Stimmt. Insofern sind all diese Maßnahmen wichtig und entsprechend zu fördern. Doch sie begrenzen bloß die Folgen und können weder all die bereits verursachten Schäden beheben, noch ändern sie das grundsätzliche Problem: Die Menschheit produziert mehr Plastik, als gut für den Planeten ist. Statt die Menge zu reduzieren, kommen jedes Jahr Milliarden Tonnen Kunststoffe hinzu. Sicherlich wäre es selbstbestimmter, freier, sympathischer, wenn jeder und jede Einzelne Beutel wiederverwendet, auf dünne Plastiktüten im Supermarkt verzichtet und keine Strohhalme nutzt. Es wäre schöner, wenn es reichte, Geschäftsinhaberinnen und Barbetreiber, die sie anbieten, entsprechend zu rügen, damit einer nach dem anderen sie aus dem Laden verbannt und Herstellern damit den Markt nimmt. Aber die eigenen Gewohnheiten zu verändern ist bekanntermaßen schwierig. Das eigene Leben nach Gutdünken von Plastik zu befreien, kostet Zeit, Geld sowie Nerven; ohne Kompromisse ist es nicht möglich. Es ist naiv zu erwarten, dass das Plastikproblem durch Selbstregulierung lösbar ist. Nicht nur das: Es wäre fahrlässig, darauf zu setzen, denn die Lage ist längst zu dramatisch, um abzuwarten. Wer fordert, jeder Bürger und jede Bürgerin solle selbst erkennen, wie schädlich Plastik ist und entsprechend handeln, darf sich nie wieder über die langwierigen Verhandlungen innerhalb der EU beschweren. Damit Plastik aus dem Alltag verschwindet, vernünftig entsorgt und sinnvoll ersetzt wird, müssen Staaten weltweit das Konsumverhalten mit ihren Bürgerinnen und Bürgern strategisch politisch verändern und Hersteller mit in die Pflicht nehmen. Verbote, entstanden aus einer fundierten Debatte, sind dazu ein ganz wundervoller Werkstoff.

Deutsch, Umwelt, Europäische Union, Hausaufgaben, Inhaltsangabe, Kommentare, Zusammenfassung

Instagram Kommentare nicht sichbar?

Hallo zusammen,

ich habe eine Ankündigung auf Instagram bezüglich eines Gewinnspiels/Verlosung gemacht.

und habe alle die mit machen wollen aufgefordert mir zu folgen das Video zu Liken und zu kommentieren.

Nun folgendes Problem:

Mir wird zwar angezeigt das 8 Leute bis jetzt kommentiert haben allerdings wenn ich auf die Kommentar-Section klicke ist dort einfach nichts. Ich habe dann über einen anderen Account einen Kommentar darunter geschrieben, dafür habe ich auch eine Benachrichtigung erhalten und der Kommentar steht unter dem Beitrag , allerdings steht dort kein anderer Kommentar und ich kann diese auch nicht sehen… Ich habe Leute gefragt ob sie mir Screenshots schicken können wovon wirklich aus raus gehen kann das sie kommentiert haben, doch wird bei dem im Screenshot auch nur der von mir verfasste Kommentar von meinem anderen Account angezeigt und deren eigener, doch nicht die anderen. Ich habe keine Einstellungen die Kommentare Filtern zu mindestens habe ich die Kommentar Filter-Funktion ausgeschaltet. Als ich einer der Personen gefolgt bin habe ich auch diese unter dem Beitrag gesehen(als Kommentar) aber sobald ich die Person entfernt habe wiederum nicht mehr. Woran liegt das und wie kann ich diesen Fehler beheben. Ich habe die App bereits geschlossen das Handy neugestartet (IOS) und auch es über die Webseite(https://www.instagram.com/) versucht. Alles ohne Erfolg kann mir jemand dabei helfen das Problem zu lösen ? (Mein anderer Account worüber ich unter den Beitrag kommentiert habe ist Privat jedoch bei jedem Zusehen auch wenn die Person mir nicht folgt.
Das Problem habe ich bereits schon über ein Ticket bei Instagram gemeldet.

liebe Grüße

Account, App, Einstellungen, Kommentare, Konto, Algorithmus, Instagram

Wieso sind Instagram Reels Kommentare so rassistisch?

Jedes mal wird das N-Wort geschrieben (selbst wenn Schwarze nicht mal im Video vorhanden sind), es werden Ständig Affenemoji und Gifs gepostet unter Videos von Schwarzen. Juden werden die ganze Zeit antisemitisch beleidigt, Pädophilie und Frauenfeindlichkeit. Alles hat sehr viele Likes.

Es wird gefeiert rassistisch zu sein und dabei noch ein H1tler Gif zu senden.

Wenn jedoch ein Weißer genau das gleiche Video postet wie der Schwarze, kriegt er keinen Hate ab im Gegensatz zu dem Schwarzen.

Dort ist es erschreckend wie viele offenkundig auch den Rassismus zeigen und viele es cool finden. Am erschreckensten war als Ethnien aufgelistet wurden welche die beste ist (was natürlich laut denen die weiße ist) und welche die schlechtesten (Schwarze). Viele davon sind anscheinend von der sogenannten "Black Pill" Szene und sind der Meinung, dass weiße Männer viel eher Frauen zugestehen als Schwarze oder anderen Ethnien.

Auch werden bei Rauchwolken Kommentare geschrieben wie "average jewish family photo". Oder eine Person ist jüdisch und unter dessen Post stehen Kommentare wie "I can't breathe" oder ob die Person noch Luft hätte. Natürlich ganz viele H1tler Gifs und das obwohl weder der Judentum, noch der zweite Weltkrieg thematisiert wurde.

Warum sind die Nutzer auf Instagram Reel so toxisch und fremdenfeindlich?

Männer, Religion, YouTube, Geschichte, Aussehen, Frauen, Afrika, Ausländer, Diskriminierung, Hautfarbe, Kommentare, Rasse, Rassismus, auslaenderhass, Fremdenfeindlichkeit, rassistisch, Instagram, TikTok, Instagram reels

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kommentare