11. Klasse – die neusten Beiträge

Welche LKs hattet/habt ihr gewählt? Eure Erfahrungen dabei?

Hi,

egal ob ihr nun schon mit der Schule durch seid oder ihr noch drin sitzt. Erzählt mal so was ihr gewählt habt und wieso. Wie war es für euch so?

Welche der beiden mochtet / mögt ihr mehr?

---

Für mich:

Ich hab Chemie und Französisch LK.

Naja, ich mag alle beide gleich sehr.

Chemie hatte ich nicht erwartet so krass Spaß zu machen. Jedoch gleichzeitig aufwendig. Bei Französisch penne ich eigentlich die ganze Zeit, weil es so leicht ist, deswegen ist Chemie für mich wie ein kleines Abenteuer. Auch mit dem Experimentieren. Wir sind ein LK von 16 Leuten. In meiner früheren Klasse waren wir insgesamt 29 und man konnte so nie experimentieren. Jetzt hat man viel mehr Möglichkeiten. Man hat auch 5h und geht in Stoff tiefer rein. Super, find ich.

Der Lehrer ist super nett, erklärt auch in aller Ruhe. Das gilt für beide LK-Lehrer. Bin super froh über meine Entscheidung. Ich wollte erst Deutsch und Französisch LK wählen, bin jedoch froh es so gemacht zu haben. Ich denke Sprache und Naturwissenschaft ist eine ziemlich gute Kombi.

(Ja, aber stimmt die Prüfungen sind nochmal eine andere Sache. Es wird von dir erwartet das halbe Buch zu können, gefühlt. (oder kommt es mir so wahnsinnig viel vor?) Dennoch: Tempo ist höher. )

---

LG

GivenTaken

Lernen, Studium, Schule, Prüfung, Menschen, Bildung, Noten, Schüler, Abschluss, Abitur, Gymnasium, Klausur, Oberstufe, Zeugnis, 11. Klasse, 12 klasse, Leistungskurs, Erfahrungen

Biologie, Versuch mit Rotkohl - Biomembran?

Hallo erstmal :)

in der Schule haben wir ein Versuch mit Rotkohl durchgeführt, indem wir ein Rotkohl Blatt jeweils in verschiedene Bechergläser mit Wasser,Ethanol, Spülmittel + Wasser und das letzte mit Essigessenz getan haben.
Wir müssen unsere Hypothesen, Überprüfungen,Beobachtungen und Deutungen aufschreiben, doch ich weiß nicht wie ich den Versuch deuten soll :(

Außerdem weiß ich auch nicht wie man meine Hypothesen überprüfen soll, vielleicht hat hier ja einer/eine eine Idee 💡

Hier meine Beobachtungen

Spülmittel + Wasser :

Das Spülmittel-Wasser Gemisch zeigt keine Farbveränderung

Das Rotkohl Blatt ist auf den Boden gesunken, vorher ist es auf der Oberfläche geschwommen

An den Rändern vom Rotkohl sieht man dass Rosane Farbe rauskommt

Wasser:

Das Wasser ist ganz leicht bläulich-violett geworden

Das Rotkohl Blatt schwimmt auf der Oberfläche

Ethanol:

Das Ethanol hat sich lila/ violett verfärbt

Das Rotkohl Blatt schwimmt in der Mitte, es ist gesunken

Man sieht deutlich wie Lilane Farbe aus dem Rotkohl Blatt herauskommt

Essigessenz:

Man sieht wie sich die Essigessenz rosa verfärbt

Das Rotkohl Blatt ist Röter geworden, nicht mehr so lila wie am Anfang

Das Rotkohl Blatt schwimmt auf der Oberfläche

Info: Wir sollten jeweils eine Beobachtung am Anfang machen, nach geraumer Zeit, und am Ende, die Beobachtung die ich geschrieben habe ist nach geraumer Zeit, am Ende sind die Farben nur dunkler geworden und dass das Rotkohl Blatt beim Ethanol ist zum Boden gesunken ist.

Ich brauche jetzt also Hilfe bei der Deutung, Überprüfung und bei den Hypothesen :(

Ich danke euch im Voraus ! ;)

Experiment, Biologie, Biologieunterricht, 11. Klasse, biomembran, untersuchen

Schule weitermachen (in die 11. weitergehen) großer Fehler?

Hi Leute,

ich war schon immer sehr überfordert mot dem Lernen und der Schule und wenn ich mal gut in einem Thema bin, hält das auch nicht lange und ist nur für den Moment.

Ja ich weiß lernen ist für jeden eine Last und manche denken vielleicht ich übertreibe, aber ich kann es wirklich nicht. Es geht bei mir einfach nicht.

Dennoch habe ich weitergemacht mit der Schule, weil ich nicht wusste was ich sonst hätte tun sollen.

Mein Zeugnis aus der 10. war okay, also durchschnittlich. Durchschnitt von 2,4 so recht ich mich erinnere.

Aber meine Noten gehen gerade sehr Bergab. Sogar in den Fächern wo ich eigentlich bin, komme ich nicht mehr mit. Mein Gehirn hat irgendwie meine eh schon schlechte Konzentrationsfähigkeit komplett ausgelöscht. Ich kann jetzt wirklich garnicht mehr lernen, so wirklich garnicht..

Aber jetzt kann ich nicht mehr zurückgehen. Ich überlege ab dem Ende der EF (11. Klasse G9) auszusteigen, doch meine Noten sind so viel schlechter geworden im vergleich zu meinem Zeugnis von der 10.

Was soll ich jetzt tun? Wenn ich mit Abi weitermachen würde, würden die Noten ja noch MEHR ins negative gehen, aber wenn ich aussteige ab dem Ende der 11. habe ich ja immer noch ein schlechtes Zeugnis.

Ich wünschte ich hätte ab der 10. direkt abgebrochen und mit einer Ausbildung angefangen, aber man kann es jetzt nicht mehr ändern..

Was denkt ihr? Was sollte ich jetzt tun?

Lernen, Schule, Noten, Konzentration, Abitur, Konzentrationsschwäche, Notendurchschnitt, schlechte noten, 10. Klasse, abbrechen, 11. Klasse, konzentrationsprobleme

Austauschjahr in Japan......wie?

Hallo liebe Gutefrage Comunity eigentlich lese ich hier nur aber diesesmal musste ich selber was fragen

Ich gehe gerade in die 10 Klasse (Sommerferien) einer Realschule und würde in der 11 klasse ein Austauschjahr in Japan machen. Jedoch habe ich gar keine Ahnung von diesem Thema . Nach der 10 klasse muss ich in eine Gesamtschule gehen um mein Abitur zu machen. Mein Notenschnitt in der 9 klasse war 2.6

💧Wenn ich in der 11 klasse mein austauschjahr machen möchte muss ich das mit meiner schule komunizieren oder mit der Gesamtschule dann ?

💧muss ich die 11 klasse danach wiederholen oder bin ich nacch meinem austauschjahr direkt in der 12 klasse ?

💧Außerdem habe ich viel über g 9 und g8 gelesen und habe genau nichts verstanden ich bin ich jetzt g8 oder g9 weil abitur geht doch IMMER bis zur 13 klasse oder nicht bin ich dann nicht g9?

💧außerdem wie läuft so ein austauschjahr ab mir wurde AFS empfohlen wieviel frpher muss ich mich beim programm anmelden und wieviel sind die Kosten UNGEFÄHR für ein austauschjahr in japan. Mir wurde gesagt man bekommt auch einen stependium (hilfe von staat oder so) wieviel % der kosten zahlen die dann und wie beantrage ich sowas ?

💧Außerdem meine wichtigste frage wie überrede ich meine Eltern dazu ?

-Meine Mutter würde mich niemalse weggeben wollen und bestimmt nicht für ein Ganzes Jahr.

-Mein Vater würde das als reine Zeitverschwendung sehen da er immer sehr streng mit mir war das ich meine Schullaufbahn so schnell wie möglich beenden.

-Außerdem würde es für uns sehr Teuer werden was die Chancen auf eine Erlaubniss negativ beeinflussen würde.

Japan, Austauschjahr, 11. Klasse

10. Klasse wiederholen?

Ich habe leider diese Schuljahr sehr viel verpasst und war selten anwesend aus Familiären gründen. Zum Halbjahreszeugnis hatte ich 2x 5 in Bio und Latein und sonst 4ren und eine 2 und 3, darauf stand auch das ich wiederholen muss wenn es sich nicht verbessert.

Im Februar bin ich schwer krank geworden und konnte 4 wochen nicht gehen und hatte dann einen Brief bekommen, dass ich auch in 2 anderen fächer jetzt eine 5 habe und ich zurück in die 9. sollte für den rest des Jahres. Mein Lehrer, wo ich 2 fünfen habe, meinte aber einen Tag davor das ich es noch schaffen könnte.

Dann waren Ferien und jetzt hat meine Klassenlehrerin meiner Mutter gesagt ich kann es nicht mehr schaffen, obwohl ich denke ich könnte es. Ich bin aber sowiso nicht wirklich zufrieden mit meinen Noten und will vielleicht abgehen nach der 10., was ich so leider nicht kann, ich will halt irgendwie wiederholen, auch weil ich meine Stufe generell nicht mag,.

aber andererseits will ich auch nicht in eine neue klasse kommen mit welchen die mindestens 1 jahr jünger als ich sind (ich hab im Juli geburtstag und deshalb mit 7 eingeschult also wäre ich 17 dann) und dann noch ein Jahr Physik und Latein haben, aber wenn ich in die 11. kommen würde werde ich halt weder Bio noch Latein mehr haben.

ich weiß das klingt irgendwie dumm aber meine Eltern interresiert sowas nicht und ich weiß nicht was besser wäre weil beides schlechte seiten hat ich bin verzweifelt

Schule, Gymnasium, Latein, 10. Klasse, wiederholen, 11. Klasse

Ich bin extrem still im Unterricht - was kann ich dagegen unternehmen?

Hallo! Meine Frage steht bereits oben. Ich bin sehr zurückhaltend im Unterricht und habe erhebliche Schwierigkeiten, mich zu beteiligen. Dieses Jahr bin ich in die 11. Klasse gekommen, was eine neue Klasse und neue Lehrer bedeutet. Mir ist bewusst, wie wichtig die mündliche Note in der Oberstufe ist. Ich melde mich ein paar Mal in verschiedenen Unterrichtsfächern, aber im Allgemeinen spüre ich eine Blockade, die mich daran hindert, mich regelmäßig zu beteiligen. Es geht mir nicht darum, etwas Falsches zu sagen, sondern eher um den Prozess der Teilnahme. Manchmal habe ich Schwierigkeiten, mich präzise auszudrücken. Es kommt vor, dass ich mich verhasple und anfange zu stottern oder nicht konkret ausdrücken kann, was ich sagen möchte, und dann zu lange und sinnlos rede. Unter Druck kann ich mich vor anderen nicht richtig artikulieren, was mich daran hindert, mich öfter zu melden. Das ist vor allem bei Präsentationen der Fall. Ich war schon immer etwas ruhiger, besonders wenn ich die Leute nicht gut kenne. Mit Freunden fühle ich mich beispielsweise so wohl, dass ich mich in diesem Fall sogar als extrovertiert beschreiben würde. Außerdem mag ich das Gefühl nicht, dass alle meine Klassenkameraden meine Worte aufnehmen und sich eigene Gedanken dazu machen. Das gibt mir irgendwie ein Gefühl von Unwohlsein. Hat jemand ähnliche Probleme oder Tipps, wie ich das ändern kann? In einigen Fächern erhalte ich mündlich nur 6 Punkte, und das stört mich wirklich.

Schule, Noten, Unterricht, Lehrer, Lehrerin, melden, Oberstufe, 11. Klasse, mündliche Note, Schulsystem Deutschland, Benotungssystem

Welche Leistungskurse? Mathe, Bio, Sozi, Info?

Liebe Community,

ich muss im Sommer meine LKs wählen. Ist noch viel Zeit hin, aber unsere Lehrer meinten, wir sollen anfangen, uns Gedanken zu machen. - Um dann vllt. auch nochmal vor den Ferien mit Fachlehrern oder dem Oberstufenkoordinator reden zu können.

Die Möglichkeiten sind folgende:

1.LK: Mathe, Naturwissenschaft (Bio, Physik, Chemie), Sprache (Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Latein, Altgriechisch)

2. LK: Mathe, Naturwissenschaft, Sprache, Sozialkunde, Geschichte und pol. Bildung, Informatik

Physik und Chemie werden es sicher nicht. Sprachen auch nicht. Am ehesten könnte ich noch mit Deutsch leben, aber auch das nur absolut ungern. Geschichte empfand ich immer als recht spannend von den Themen her, aber unsere Schule hat nur Schlaftabletten als Geschichtslehrer, bei denen ich nicht 5 Stunden die Woche im Unterricht sitzen möchte.

Bleiben als 1. Leistungskurs noch Mathe oder Bio und als 2. Leistungskurs Mathe, Bio, Informatik oder Sozialkunde.

Zu Mathe: Ich bin echt gut in Mathe, hab bisher nie Probleme damit gehabt, nehme auch jährlich bei der Matheolympiade teil und kam bisher immer bis zur Landesrunde. Bei mir wurde in der Grundschule eine Hochbegabung in mathematischen Bereichen (quantitative Fähigkeiten und nonverbal-figurale Fähigkeiten) festgestellt. Aber dass mir das im LK groß helfen würde, bezweifle ich stark. Außerdem hat man mir gesagt, dass der Oberstufenstoff doch sehr Geometrie-lastig sei. Und das wäre nun mal gar nicht für mich. Ich kam bisher in Geometrie immer echt gut mit, aber es hat mir absolut kein Spaß gemacht. Und das zwei Jahre 5 Stunden die Woche? Ich weiß ja nicht.

Zu Sozialkunde: Ich liebe das Fach. Wobei es bisher auch noch Sozialkunde, Politik und Wirtschaft ist. Aber dennoch - ich sitze gerne im Unterricht, wenn dieses Fach unterrichtet wird. Meine einzige Sorge - dass man zu viel interpretieren muss. Denn das kann ich nicht.

Zu Bio: Ich finde Bio sehr interessant. Meine einzige Sorge wäre der Lernaufwand. Tut man sich damit zu viel an? Ich denke, man hat in den Klausurenphasen eh genug zu tun - und dann noch 50 Seiten Bio lernen, wenn es 25 in einem anderen Fach auch getan hätten? Und zu den Abiprüfungen stell ich mir dieses Fach zum Lernen unfassbar vor.

Zu Info: Ich mag Informatik, steh auch 1,0 gerade und komm auch mega gut mit. Ich habe es gerade als eines meiner beiden Wahlpflichtfächer noch zusätzlich zum normalen Info-Unterricht und mag es echt. Aber in meinen Kurs gehen eben auch absolute Computer-Genies (aus der Hochbegabtenklasse) und mit denen kann ich mich beim Programmieren eindeutig nicht vergleichen - wenn es der LK werden würde, säßen diese aber wohl in einem Kurs mit mir.

Welche beiden LKs würdet ihr mir unter diesen Umständen wohl empfehlen?

Wie sind eure LK-Erfahrungen gewesen?

Ich freue mich über eure Hilfe.

LG

Ergänz.:

Info: Bin mir da am unsichersten, da ich k. Ahnung hab, was auf mich zukommen würde.

Bio: Ich kann gut u. schnell lernen, aber es wäre trotzdem mehr Aufwand als ein anderes Fach.

Mathe und Informatik 75%
Mathe und Sozialkunde 13%
Biologie und Sozialkunde 13%
Mathe und Biologie 0%
Biologie und Informatik 0%
Schule, Mathematik, Noten, Biologie, Abitur, Gymnasium, Informatik, Oberstufe, Sozialkunde, Wahlen, 11. Klasse, 12 klasse, Leistungskurs, Lks, Sekundarstufe II

Auslandsschuljahr in Großbritannien?

Hey Leute,

Ich habe vor, in der 11. Klasse ein Auslandsschuljahr zu machen, undzwar in ein englischsprachiges Land. (Bin grad in der 8.) Mein Vater will mich aber nicht aus Europa lassen 😅 d.h. meine einzige Möglichkeit ist Großbritannien mit England, Wales, ... so um den Dreh rum.

1. Wie viel Geld muss man so einplanen (ich weiß, das kommt auf den Anbieter an, aber so ungefähr?) und wofür so? Schuluniform, Unterkunft, Essen...? Wie viel Taschengeld sollte ich mitnehmen oder sollte ich mir dort einen Minijob suchen, um was zu verdienen?

2. Ich hab gehört, das Essen ist scheußlich :D ist das ehrlich so? Generell Kochen wir zuhause alles mögliche, besonders aus dem eurasischen Bereich. Aber nichts aus England :) daher keine Ahnung wie das schmeckt.

3. Wenn ich in eine Gastfamilie komme. Wird es dort wahrscheinlich auch Kinder geben, so wie Geschwister? Ich bin nämlich Einzelkind daher wäre das mal eine coole Erfahrung. Und kriegt man da ein eigenes Zimmer?

4. Wie wurdet ihr so von der Gastfamilie behandelt? Bitte nicht nur ein grobes Gut oder schlecht, sondern: Elternniveau, Onkel und Tante, Eltern von Freunden, Fremde Menschen?

5. Was hat die Gastfamilie von euch erwartet? Gab es irgendwie Regeln wie, hilf im Haushalt mit, räum einmal die Woche dein Zimmer auf, sonst was?

6. Einfach auf persönliche Erfahrungen: wie war die Schule so? Habt ihr schnell Freunde gefunden? Seid ihr als deutsche Muttersprachler im Englischen Unterricht gut mitgekommen? (Ich bin sehr gut in englisch aber dummerweise ist mein Akzent Amerikanisch) Musstet ihr im Vorraus neue Begriffe lernen, zB für Mathe oder die Fachwissenschaften, die nicht im Schulvokabular vorkommen?

7. Wie lief bei euch ein Schultag ab, vom Aufstehen bis zum Schlafengehen?

8. Gab es Probleme, Kontakt mit den Deutschen Freunden zu halten? Ich hab Angst davor, dass wir aufhören uns zu kontaktieren und wenn ich nach einem Jahr zurückkomme, ich gar nicht mehr in die Gruppe hineinpasse, weil sich alle so verändert haben.

9. Soll ich in der Schule auf die Anderen zugehen oder soll ich zulassen, dass die "Interessierten" zu mir kommen? Und wird es problematisch, wenn ich Freunde nach Hause, also zur Gastfamilie, einladen will, oder erlauben die das?

10. Ich spiele Volleyball und Tischtennis im Verein. Sollte ich in England einem Verein beitreten, falls es keine solchen Schulclubs gibt, um nicht aus der Übung zu kommen?

Sorry für die vielen Fragen! Und vielen vielen Dank an alle die sich die Zeit nehmen sie zu beantworten. Einiges könnt ihr ja vllt. auch beantworten wenn ihr woanders als in GB wart?

LG

Schule, England, Auslandsaufenthalt, Auslandsjahr, Austausch, Austauschjahr, Gastfamilie, Großbritannien, planen, Planung, 1 Jahr, 11. Klasse, Erfahrungen

1. Hauptsatz der Thermodynamik und Ammoniaksynthese?

Hallo liebe Leute,

ich habe eine Frage zur folgenden Aufgabe:

Die Herstellung von Ammoniak ist eine sehr wichtige Reaktion . Unter Normalbedingungen ( p = 101,3kPa ) beträgt die molare Reaktionsenergie für diese Reaktion ∆rUm = -92,4kJ•mol-¹ , die molare Volumenarbeit Wm=+4,5 kJ•mol-¹. Erläutern Sie an dieser Reaktion den ersten Hauptsatz der Thermodynamik und zeichnen Sie ein Diagramm zur Änderung der inneren Energie bei dieser Reaktion.

Also ich habe versucht den 1. Hauptsatz der Thermodynamik zu erläutern und das habe ich geschrieben:

Die Aussage des 1. Hauptsatzes der Thermodynamik lautet: Energie kann nicht vernichtet oder erzeugt werden. Sie kann lediglich von einer in eine andere Form überführt werden. Diese Energieerhaltung bedeutet, dass eine bestimmte Energiemenge ihre Erscheinungsform ändert. Sie ist also beispielsweise als Innere Energie U in einem Stoff gespeichert und kann durch eine chemische Reaktion als Wärmeenergie bemerkt werden. Dabei nimmt die Innere Energie um den gleichen Betrag ab, wie Wärmeenergie freigesetzt wird.

Nun komme ich aber leider nicht weiter und weiß nicht wie ich den 1. Hauptsatz der Thermodynamik an der Ammoniaksynthese erläutern soll. Und außerdem kann ich mit der Frage bezüglich des Diagramms nichts anfangen.

Ich würde mich auf hilfsreiche Antworten sehr freuen.

Danke im Voraus!

Viele Grüße

Lernen, Schule, Mathematik, Chemie, Abitur, Chemieunterricht, Gymnasium, Hochschulreife, Klausur, Lehrer, Ammoniak, 11. Klasse, Abiturient, Abiturprüfung, Ammoniaksynthese, Chemielehrer, Klausurvorbereitung, schulische Leistung, Chemiestudium, Schule und Ausbildung, Klausurenphase

Meistgelesene Beiträge zum Thema 11. Klasse