Klimaanlage – die meistgelesenen Beiträge

Hilft ein Luftentfeuchter gegen schwüle Hitze in der Wohnung anstatt Klimagerät?

Hallo zusammen

Erstmal sorry für den langen Text

Ich habe jahrelang ein mobiles Klimagerät mit einem Abluftschlauch genutzt, ein ähnliches wie auf dem Bild unten. Da die Kühlleistung relativ gering war, max. etwa 2 Grad, habe ich es meist nicht zur Kühlung genutzt. Allerdings konnte man das Teil auf "nur entfeuchten" stellen. Das Gerät arbeitete dadurch deutlich leiser, verbrauchte weniger Strom, und den Abluftschlauch brauchte man auch nicht. Das entzogenen Wasser konnte man durch eine kleinen Schlauch in einen Eimer leiten.
Ich habe das Gerät also jahrelang nur als Luftentfeuchter genutzt bei schwül-warmen Wetter. Die Hitze war dadurch wesentlich erträglicher, da die Feuchtigkeit von etwa 85% auf ca. 55% sank. Nun ist das Klimagerät defekt und ich spiele mit dem Gedanken mir als Ersatz einen reinen Luftentfeuchter zu kaufen, ähnlich diesem hier:

http://goo.gl/wU8fGU
-gekürzter Amazon-Link-

Nun ist die Frage:
Wird das funktionieren?? Ich habe versucht mich im Internet schlau zu machen, allerdings gibt es dort widersprüchliche Aussagen. Die einen meinen es würde problemlos funktionieren, andere sprechen davon, dass so ein Gerät Abwärme erzeugt und dadurch für einen bewohnten Raum nicht geeignet sei. Luft sei zwar deutlich trockener, dafür aber noch wärmer.

Nun seid ihr dran:

  1. Hat jemand eigene Erfahrungen mit einem solchen Gerät gemacht??
  2. Könnt ihr mir ein bestimmtes Gerät empfehlen?? Falls nein
  3. Könnt ihr mir ein bestimmtes mobiles Klimagerät mit Abluftschlauch empfehlen?? Nach Möglichkeit wieder ein solches, welches man auch auf "nur entfeuchten" stellen kann.

Und zum guten Schluss: Ein Splitgerät kommt für mich leider nicht in Frage, da stellt sich mein Vermieter quer.

Danke
dass ihr euch die Zeit genommen habt, diesen langen Text zu lesen und natürlich für eurer hilfreichen Antworten.

Bild zum Beitrag
Sommer, Hitze, Wärme, Klima, Klimaanlage, Luft, Luftentfeuchter

Warum 2,5 Quadrat bei Klimaanlage?

Folgender Fall: ich habe mir eine Split Klimaanlage gekauft und möchte sie nun installieren lassen. Habe auch schon einen Klimatechniker beauftragt, der mir die Anlage installieren wird. Er hat mir auch angeboten das Stromkabel für die Klimaanlage zu verlegen, er dürfe es jedoch nur an der Klimaanlage anschließen und ich sollte für den Anschluss am Sicherungskasten einen Elektriker beauftragen.

Der Klimatechniker sowie die Anleitung der Klimaanlage besagen, dass ein 1,5 Kabelquerschnitt ausreicht, wenn die Leitung 50m nicht überschreitet(Die Leitung wäre etwa 10m lang). Die Klimaanlage hat eine Maximale elektrische Leistung von 1,8 KW.

Der Elektriker will das Kabel aber selbst verlegen und ein Kabel mit 2,5 Querschnitt verwenden, obwohl das doch eigentlich nicht nötig wäre?

Das Problem ist nun folgendes: der Elektriker will das Kabel 1. selbst kaufen und will für das Verlegen fast das doppelte wie der Klimatechniker. Außerdem kostet sein Kabel mit 2,5 Querschnitt pro Meter circa das doppelte.

Da mein Vater Elektriker war (er ist seit 15 Jahren in Rente) würde er mir das Kabel am Sicherungskasten anschließen (er findet auch das 1,5 ausreicht) wäre dann ja aber nicht versichert (glaube ich zumindest, er hatte keinen eigenen Betrieb)

Hat jemand Erfahrung oder kann mir erklären, warum der Elektriker unbedingt sein 2,5 Quadrat Kabel verwenden will, oder kann mir sagen ob ich im Falle eines Fehlers trotzdem Garantieansprüche usw. habe, wenn ich laut Anleitung 1,5 Quadrat verwende und von meinem Vater (der einen Meistertitel hat) anschließen lasse?

Strom, Elektrik, Kabel, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Klimaanlage, Sicherungskasten

Mobile Klimaanlage kühlt nicht mehr richtig?

Hallo,

ich habe ein Problem mit meinem mobilen Klimagerät von DeLonghi. Genauer gesagt handelt es sich um das Modell PAC EX120 Silent. Ich weiß das sich bei solchen Geräten die Geister scheiden zwecks Stromverbrauch etc. . Für meine Bedürfnisse war das aber die richtige Wahl mit der ich bisher auch sehr zufrieden bin.

Ich betreibe das Gerät jetzt in etwa 4 Wochen. Bisher lief auch alles problemlos. Mein Vorgehen ist grundsätzlich so das ich sie starte wenn ich Nachmittags los muss. Dabei schließe ich dann die Tür. Wenn ich dann Abends nach Hause kam hatte ich ein sehr angenehm runtergekühltes Zimmer.

Nun zu meinem Problem: Heute genau der gleiche Ablauf wie auch sonst. Jedoch bemerkte ich als ich nach Hause kam direkt als ich die Tür öffnete das es hier nicht im Ansatz so kalt ist wie sonst. Der Abluftschlauch war auch keineswegs so warm wie sonst bisher. Selbst wenn ich direkt vor dem Gerät vor dem Luftauslass stand war die Luft die dort rauskam nicht wirklich gekühlt. Die von mir eingestellten 22 Grad waren das definitiv nicht. Etwas kühler ist es geworden aber irgendwie ist das definitiv nicht die komplette Kühlleistung.

Zum Test habe ich sie vorhin dann mal auf 18 Grad, also die niedrigste Temperatur gestellt und den Raum nochmal für 2 Stunden verlassen. Wieder exakt das gleiche Problem. Kaum Wärme im Abluftschlauch und auch nicht wirklich kühler.

Ich bin komplett überfragt wo das Problem liegt, der eine Luftfilter war durchaus etwas mit bisschen Staub belegt, dies ließ sich jedoch ganz gut beheben. Auch den Wassertank der das Kondenswasser sammelt habe ich geleert. An der Kühlleistung verändert sich jedoch gar nichts. Ansich trat das Problem auch von einen auf den anderen Tag auf, gestern lief alles normal und heute geht es nicht mehr richtig.

Technik, Hitze, DeLonghi, Klima, Klimaanlage

Mobile Klimaanlage kühlt kaum?

Da ich in einem Dachgeschosszimmer wohne, habe ich mir eine Klimaanlage zugelegt. Die letzten Sommer waren unerträglich, mein Zimmer war eine Sauna. Also habe ich mir eine mobile Klimaanlage (da der Einbau einer normalen Klimaanlage nicht erlaubt ist seitens des Vermieters) gekauft

Naja, irgendwas scheint mit ihr nicht zu stimmen. Ich habe sie heute kurz vor 10 Uhr bei 25 Grad Raumtemperatur eingeschaltet, sie läuft jetzt seit 8 Stunden ununterbrochen, verbraucht Strom ohne Ende, hat schon jede Menge Kondenswasser erzeugt, aber die Temperatur sank nicht unter 22,9 Grad. Eingestellt ist sie auf eiskalt (17 Grad) und auf volle Pulle Gebläse.
Seit 30 Minuten (also 17.25 Uhr) merke ich, dass die Temperatur langsam ansteigt, trotz Klimaanlage. Mittlerweile 23,4 Grad und es ist nicht wirklich kalt sondern eher mittelwarm.
Und ja, der Schlauch hängt aus dem Fenster raus, der Rollo ist runter und die Gardine ist davor. Auch alle anderen Schotten sind im Raum dicht. Da das Fensterkit nicht passt (es ist ein großer Spalt zwischen Fensterbrett und unterstem Rand der Fensterinnenseite, ist ein Spalt nach draußen offen, welchen ich aber mit der Gardine davor versuche, etwas abzudichten.
Und ja, vorne kommt eiskalte Luft raus.

Ist die Klimaanlage kaputt? Bis zu 20m² soll die Klimaanlage kühlen können, mein Raum ist etwas darunter (knapp 18,5m²)
Und welche Tipps gibt es, dass mein Raum besser abkühlt? Es kann ja nicht sein, dass die Klimaanlage in 8 Stunden den Raum um gerade mal 2 Grad abkühlt auf volle Pulle.

Achja, sie hat 10.000 Britische Dingsbums, der Verkäufer hat angepriesen, sie hätte damit mehr als die meisten anderen. Weiß aber nicht, was das bedeutet. Stromverbrauch liegt bei ca. 1050 Watt

Technik, Klimaanlage