Bauknecht – die meistgelesenen Beiträge

Waschmaschinen: Welche Unterschiede gibt es zwischen amerikanischen und europäischen Modellen?

Was ich von amerikanischen Waschmaschinen gehört habe, ist, dass sie schlechter sind als europäische. Warum das so ist, war mir auch nicht klar, also habe ich mal recherchiert.

Das Wichtigste scheint zu sein, dass es meist Toplader sind, und dass sie nicht das Wasser elektrisch aufheizen, sondern direkt an die Warmwasserleitung angeschlossen werden.

Das scheint kostengünstiger zu sein als elektrisch zu heizen, bedeutet aber, dass man nicht mit 95 oder 100 °C waschen kann. Und mit 60 °C auch nur, wenn das Wasser in der Leitung so warm ist.

Man kann da ja "Cold", "Warm" und "Hot" einstellen, wodurch warmes und kaltes Wasser unterschiedlich gemischt wird, was aber nur bedingt an eine bestimmte Temperatur gekoppelt ist.

Europäische Urlauber in den USA berichten oft, dass die US-Waschmaschinen ihre Kleidung kaputtmachen. Sie waschen auch deutlich schneller, daher sind die amerikanischen Waschmittel aggressiver; insbesondere wird viel Bleiche reingekippt. Man kriegt in den USA fast nur Vollwaschmittel zu kaufen.

Angeblich schleudern die Dinger auch nicht so gut und die Amis packen die Wäsche daher tropfnass in den Trockner, wodurch da auch wieder Energie verbraten wird.

Weiß jemand etwas über nordamerikanische Waschmaschinen (USA, CA)? Was ist an all diesen Recherchen wirklich dran? Und was gibt es noch zu wissen über Waschmaschinen in den USA? (weitere Unterschiede zu europäischen Modellen)

Haushalt, Kleidung, Europa, Waschmaschine, Reinigung, Wäsche, spülen, Bügeleisen, Umwelt, heiß, Temperatur, bügeln, Programm, kalt, Elektronik, Trommel, LG, Energie, Kanada, Amerika, Energiesparen, Samsung, Chemie, USA, Wasserhahn, Elektrik, Stärke, leicht, Haushaltsgeräte, Elektrotechnik, Wolle, Kälte, Heizung, Quelle, Spülmaschine, Siemens, heizen, Bosch, Spülung, AEG, Wärme, Baumwolle, bleichen, Chemische Reinigung, DDR, Eisen, Elektrogeräte, Fach, Garantie, Haushaltstipps, Hauswirtschaft, Miele, Nordamerika, pflegeleicht, Privileg, pumpen, Schleudern, trocknen, Trockner, Tumblr, Wäsche waschen, Wäschetrockner, waschen, Waschmittel, waschsalon, Weichspüler, abpumpen, Bauknecht, Bleichmittel, Buntwäsche, einweichen, Garantiefall, Gorenje, Pumpe, Thermostat, Toplader, Warmwasser, Waschküche, Waschprogramm, Waschpulver, Wassertemperatur, 30 Grad, 40 Grad, Bauknecht Waschmaschine, beko, Bomann, frontlader, haier, hanseatic, Heizstab, Kaltwasser, Kochwäsche, kulturschock, NEFF, temperaturfuehler, Thermometer, Vollwaschmittel, Waschmaschinenanschluss, Waschtrockner, Temperatursensor, Warm

Beim backen fliegt der "fi" immer raus?

Hallo zusammen. 

Ich habe einen 3,5 Jahre alten Einbau Backofen 220 Volt von Bauknecht. Einen BMVE 8200/IN 

http://docs.whirlpool.eu/_doc/501940000351DE.pdf 

Bei jedem Backvorgang fliegt 2 bis 3 mal der "fi" raus. In der Regel nach 2 bis 3 Minuten am Anfang und dann wird es unterschiedlich und nicht genau eingrenzbar. Wie schon gesagt sind es mindestens 2 bis 3 Ausfälle pro Backvorgang. Selbst das aufbacken von Brötchen reicht dafür. 

Ich bin kein Elektriker und habe kein Fachwissen. Trotzdem bin ich aufgrund von sparsamen Zeiten gerade darauf aus die Geschichte so günstig wie möglich zu halten soweit es die Sicherheit zulässt natürlich. 

Gemacht habe ich bis jetzt folgendes: 

Backofen vom Strom getrennt, ausgebaut und dann in einer Steckdose probiert die einem anderen Stromkreis und "fi" zugeordnet ist. Ergebnis ist das gleiche wie vorher. 

Dann habe ich, natürlich vom Strom getrennt, die Abdeckung am Backofen hinten entfernt und am oberen Heizelement und am unteren den Wiederstand gemessen. Dies habe ich gemacht mit abgezogenen Kabeln an den Heizelementen und auf dem Messgerät war der Wiederstand auf 20k eingestellt. Ergebnis war oben und unten 005 

Auf die Heizelemente bin ich gekommen weil dies in einigen Foren als häufiger Fehler ausgewiesen wurde bei Backöfen. 

Frage ist nun wie gehe ich weiter vor und war das bis jetzt so richtig was ich gemacht habe? 

Freue mich auf hilfreiche Antworten und bedanke mich schon mal herzlich dafür. 

Viele Grüße 

Berti

Backofen, Elektrik, hausgeräte, Bauknecht, Fehlerstrom-Schutzschalter

Bauknecht Geschirrspüler bricht den Waschgang kurz nach dem Start ab. Er zieht kein Wasser, stattdessen brummt es!?

Bauknecht Geschirrspüler Model: GSXK 5020SD #Service: 8548 502 01800

  1. Lässt sich im gewählten Programm einschalten und startet. Vorgang beginnt mit kurzem Abpumpvorgang (Funktion Abpumpen getestet i.O.)
  2. Folgend würde die Maschine nun Wasser ziehen, stattdessen höre ich ein Brummen und der Waschgang wird dann nach ca .20 Sek. mit einen Piepton unter/abgebrochen.
  3. Anzeige eines mir unbekannten Fehlercodes. Abbruch/Aus-Lampe blinkt dann unaufhörlich, immer 6 mal mit kurzer Pause dazwischen.
  4. Der Filter ist sauber und die diversen Wasserdüsen nicht verstopft.
  5. Die Maschine hatte ich vom Strom getrennt, auch das Reset funktioniert glaub ich. Hilft leider beides nicht weiter.
  6. Wasserdruck ist vorhanden, Wasserhahn, der Schlauch und die Siebe sind ok. Aquastop nicht ausgelöst und das Zulaufventil ist auch frei und gängig.
  7. Hab das Gerät nun komplett ausgebaut und alle Bleche abmontiert. Unten in der Wann ist es zwar staubtrocken, aber ein ordentlicher Rostfleck hat sich da ausgebildet. 

Woran könnte es noch liegen, bzw. welche Fehlerquellen kann ich hier noch mit geringem Aufwand easy ausschließen. 

Ich hatte jetzt nicht vor diverse Pumpen etc. auseinander zu bauen, oder nur auf Verdacht neue Teile zu erneuern.

Es sei erwähnt, dass ich vor dem vorletzten Waschgang zum ersten Mal GS-Salz als Pulver nachgefüllt hatte. Vorher habe ich ausschließlich das grobe verwendet. Beim Kauf falsch ins Regal gegriffen und benutzt, da ich kein großen Folgen befürchtet habe. Könnte es vielleicht wirklich daran liegen? Guter Rat ist teuer, aber vielleicht hat Jemand von euch einen guten auf Lager!?

Vorab vielen Dank und mit besten Grüßen. Marcel

Küchengeräte, Haushaltsgeräte, Reparatur, Spülmaschine, Geschirrspüler, Bauknecht