Beko Waschmaschine WMD15105T läuft nicht, was tun?

Hallo zusammen,

wir haben eine Gemeinschafts-Waschmaschine in unserer WG, die schon seit einiger Zeit manchmal etwas spinnt. Es handelt sich um eine Beko Waschmaschine Modell WMD15105T mit 5 KG Fassungsvermögen. Nun scheint sie komplett zu streiken und aus der Bedienungsanleitung werden wir leider nicht schlau.

Beim letzten Versuch, Wäsche zu waschen, hat die Maschine den Waschgang nicht gestartet. Die "Waschen"-Leuchte hat geleuchtet, so wie sie es sollte und auch die Tür war vernünftig verschlossen, jedoch hat sich nichts getan. Also habe ich versucht, den Waschgang zu resetten und wollte einen Neustart durchführen.

Jetzt steht die Maschine auf "Waschgang Ende" fest, also die "Waschen"-Leuchte und die "Ende"-Leuchte leuchten, obwohl noch gar kein Waschgang durchgeführt wurde. Normalerweise kann man die Maschine durch verschiedene Tastenkombinationen oder Türe öffnen und wieder schließen wieder ans Laufen bekommen, aber diesmal scheint sie komplett zu streiken. Wir haben schon alles ausprobiert, was uns eingefallen ist. Türe auf und wieder zu, Wäsche raus und wieder rein, Waschmittelschublade auf und wieder zu, Waschmaschine aus- und nach ein paar Minuten wieder einschalten, Waschmaschine ganz vom Strom nehmen und nach einiger Zeit wieder einstecken, usw.

Leider bleibt die Einstellung so stehen, egal was wir machen. Normalerweise kann man die Maschine resetten, indem man 3 Sekunden lang auf den Start/Pause-Knopf drückt, aber selbst nach einer Minute gedrückt halten tut sich leider nichts mehr. Hoffentlich kann uns hier jemand helfen.

Waschmaschine, Fehler, Elektronik, Haushaltsgeräte, beko
Waschmaschine Beko?

Hallo ihr lieben ich benötige eure Hilfe für eine neu gekaufte Beko im September diesen Jahres Nutzung fast täglich oder alle paar Tage

Es ist so dass die Maschine vor anderthalb Wochen plötzlich nicht anging als ich Wäsche waschen wollte dann dachte ich mir ziehe von der Steckdose raus es kommt Urlaub gestern dann angeschaltet und sie da sie ging an voller Vorfreude habe ich mich aufs waschen vorbereitet

Pustekuchen als ich wieder kam vom Einkauf war die Maschine aus und sie ging wieder nicht an natürlich habe ich Deckel abgemacht mit dem stromprüfer alles geprüft sie zieht dann bestimmten Stellen Strom den der stromprüfer leuchtet auf an der Steckdose ist Strom ich habe es überprüft der sicherungskasten ist auch an Flusen sie bis in Ordnung dann habe ich im Spülkasten geguckt ob da was verstopft ist sieht auch in Ordnung aus bei der Tür sieht es auch okay aus

Was kann es denn sein denn wenn da was großes drinne kaputt wäre dürfte sie hat theoretisch gar nicht mehr angehen oder natürlich weiß ich ich kann mich am Kundenservice und Support etc wenden das werde ich auch machen dennoch dachte ich mir ich frage erstmal hier nach Tipps und Informationen was es noch sein könnte

Für jeden Tipp bin ich dankbar es handelt sich um die Beko WML 71 46 5s

Ich bitte einfach um Informationen und Tipps was man machen kann ich habe auch beim wasserzulauf geguckt das Wasser ist an und einen Schlauch kann ich auch nicht sehen und gestern ging es ja als ich als ich sie in der Steckdose gesteckt habe hatte ich kurz den spülgang angemacht da kam Wasser und mehr als genug Wasser

Also wenn einer von euch Tipps hat dann wäre ich dankbar gerne wenn ihr auch Experten bezüglich elektroniktechnik Waschmaschine unter euch sind ganz ganz lieben Dank

Waschmaschine, Strom, beko
Geschirrspüler Ablaufpumpe abmontieren bei Beko DUN 6634 FX?

Liebe Geschirrspüler-Kundige,

wer kennt sich mit dem o.g. Einbau-Geschirrspüler-Modell aus, wenn es darum geht, die Ablaufpumpe abzumontieren? Sie ist defekt (Wasser wurde nicht mehr abgepumpt, vorher gab es dieses unangenehme Brummgeräusch) und mein Mann und ich bekommen das Teil einfach nicht ab, um es zu ersetzen. Irgendwo muss es einen "Befestigungsnippel" geben, der das Ganze arretiert, aber wo genau? Kann es sein, dass man das Gerät auf die Rückseite kippen muss und die Bodenplatte abnehmen muss, nur um an die Ablauf-/Laugenpumpe zu kommen oder gibt es eine einfachere Lösung?

Für jeglichen Hinweis wären wir dankbar. Obwohl das Teil jetzt zehn Jahre alt ist, bekommt man ja noch Ersatzteile und wir würden es gern noch ein Weilchen nutzen.

Die weiße Pumpe sitzt fest auf dem grauen Teil rechts, hat ca. 5 mm Spiel nach vorne und hinten:

Quasi von hinten aufgenommen - ich habe den Verdacht, dass dort unten links irgendwo das Teil sitzt, das für die Arretierung sorgt, aber genau an diese Stelle kommt man nur sehr schwer heran (mit dem Handy aufgenommen, das ich hinein schieben konnte):

Blick auf die Bodenplatte - es wäre schon ein ziemlicher Akt, das Gerät vorziehen zu müssen und zu kippen, um sie abzumontieren. Aber notfalls machen wir das - wenn wir denn sicher wissen, dass wir dann die Pumpe auch runter bekommen:

Geschirrspüler Ablaufpumpe abmontieren bei Beko DUN 6634 FX?
Reparatur, Spülmaschine, Geschirrspüler, beko
Waschmaschinen: Welche Unterschiede gibt es zwischen amerikanischen und europäischen Modellen?

Was ich von amerikanischen Waschmaschinen gehört habe, ist, dass sie schlechter sind als europäische. Warum das so ist, war mir auch nicht klar, also habe ich mal recherchiert.

Das Wichtigste scheint zu sein, dass es meist Toplader sind, und dass sie nicht das Wasser elektrisch aufheizen, sondern direkt an die Warmwasserleitung angeschlossen werden.

Das scheint kostengünstiger zu sein als elektrisch zu heizen, bedeutet aber, dass man nicht mit 95 oder 100 °C waschen kann. Und mit 60 °C auch nur, wenn das Wasser in der Leitung so warm ist.

Man kann da ja "Cold", "Warm" und "Hot" einstellen, wodurch warmes und kaltes Wasser unterschiedlich gemischt wird, was aber nur bedingt an eine bestimmte Temperatur gekoppelt ist.

Europäische Urlauber in den USA berichten oft, dass die US-Waschmaschinen ihre Kleidung kaputtmachen. Sie waschen auch deutlich schneller, daher sind die amerikanischen Waschmittel aggressiver; insbesondere wird viel Bleiche reingekippt. Man kriegt in den USA fast nur Vollwaschmittel zu kaufen.

Angeblich schleudern die Dinger auch nicht so gut und die Amis packen die Wäsche daher tropfnass in den Trockner, wodurch da auch wieder Energie verbraten wird.

Weiß jemand etwas über nordamerikanische Waschmaschinen (USA, CA)? Was ist an all diesen Recherchen wirklich dran? Und was gibt es noch zu wissen über Waschmaschinen in den USA? (weitere Unterschiede zu europäischen Modellen)

Haushalt, Kleidung, Europa, Waschmaschine, Reinigung, Wäsche, spülen, Bügeleisen, Umwelt, heiß, Temperatur, bügeln, Programm, kalt, Elektronik, Trommel, LG, Energie, Kanada, Amerika, Energiesparen, Samsung, Chemie, USA, Wasserhahn, Elektrik, Stärke, leicht, Haushaltsgeräte, Elektrotechnik, Wolle, Kälte, Heizung, Quelle, Siemens, heizen, Bosch, Spülung, AEG, Wärme, Baumwolle, bleichen, Chemische Reinigung, DDR, Eisen, Elektrogeräte, Fach, Garantie, Haushaltstipps, Hauswirtschaft, Miele, Nordamerika, pflegeleicht, Privileg, pumpen, Schleudern, trocknen, Trockner, Tumblr, Wäsche waschen, Wäschetrockner, waschen, Waschmittel, waschsalon, Weichspüler, abpumpen, Bauknecht, Bleichmittel, Buntwäsche, einweichen, Garantiefall, Gorenje, Pumpe, Thermostat, Toplader, Warmwasser, Waschküche, Waschprogramm, Waschpulver, Wassertemperatur, beko, Bomann, frontlader, haier, hanseatic, Heizstab, Kaltwasser, Kochwäsche, NEFF, temperaturfuehler, Thermometer, Vereinigte Staaten, Vollwaschmittel, Waschmaschinenanschluss, Waschtrockner, Warm
Waschtrockner oder getrennte Geräte? Und welcher Hersteller?

Bekanntlich spart 1 Waschtrockner viel Platz, denn man hat Waschmaschine und Trockner in 1 Gerät. Wenn man das Gerät nur zur Hälfte füllt, kann man sogar Waschen und Trocknen in 1 Durchlauf direkt nacheinander durchführen.

Leider war es das mit den Vorteilen, denn Waschtrockner sind Energieschleudern. Die sparsamsten Geräte erreichen vielleicht Energieeffizienzklasse A, was an die A++ oder A+++ der Einzelgeräte nicht ansatzweise heranreicht.

Aber wenn man 1 kleine Wohnung hat, hat man eben keine andere Wahl, weil man einfach Platz sparen will/muss. 1 weitere Möglichkeit wäre, den Trockner auf die Waschmaschine zu stellen, aber diese Variante hat wieder andere Nachteile.

Wenn man Waschmaschine und Trockner kauft, bleibt noch die Frage: Beides vom gleichen Hersteller oder unterschiedliche? Das wiederum ist die gleiche Frage wie bei Multifunktionsgerät vs. Drucker+Scanner oder (die 80er-Jahre-Kinder kennen es noch) Kompakt-Stereoanlage vs. Einzelkomponenten.

Ich kann mir also z.B. die Waschmaschine von Miele und den Trockner von Siemens holen oder so, eben was ich am besten finde. Aber auf der anderen Seite - wenn ich 1 Hersteller besonders gut finde, sowohl bei Waschmaschinen als auch bei Trocknern - warum dann nicht beides von dort kaufen?

Was habt ihr? (Umfrage; darunter optional angeben, welche/r Hersteller und wie zufrieden ihr seid)

nur Waschmaschine (Ich habe keinen Trockner) 31%
Waschmaschine und Trockner vom gleichen Hersteller 25%
Waschmaschine und Trockner von verschiedenen Herstellern 25%
Waschtrockner 19%
Haushalt, Waschmaschine, Technik, bügeln, Haushaltsgeräte, Siemens, Bosch, Miele, Technologie, trocknen, Trockner, Tumblr, Wäschetrockner, waschen, Bauknecht, Gorenje, beko, Waschtrockner, Umfrage
BEKO Waschmaschine pumpt nicht ab und Wasser läuft aus?

Ich habe eine BEKO Waschmaschine die ca. ein halbes Jahr alt ist und diese macht nur Probleme. Nach jedem Waschvorgang ist auf dem ganzen Boden Wasser verteilt und in der Maschine befindet sich ebenfalls noch Wasser, da sie nicht abgepumpt hat. Erneutes starten funktioniert wegen der Fehlermeldung E-12(Wasser in der Maschine erkannt) erst wieder, nachdem ich das Wasser eigenhändig entfernt habe. Auch abpumpen kann ich nicht vorher. Ich habe beim sauber machen bemerkt, dass unter der Maschine vom inneren Wasser durch das Gehäuse tritt. Also, ist da vielleicht irgendwas undicht oder so. Das wäre zur Zeit meine erste Vermutung, aber ich habe echt keine Ahnung davon. Waschmittel, Weichspüler usw gebe ich natürlich auch in das richtige Fach, also liegt auch hier nicht der Fehler. Die Maschine wackelt nicht beim Waschen. Hinten sind alle Schläuche richtig fest, sodass auch kein Wasser von dort austreten kann. Flusensieb ist sauber, also keine Gegenständer oder so drin. Ob die Pumpe defekt ist, weiß ich leider nicht. Kann man das irgendwie bemerken, wenn dies so sein sollte? Wenn ja, woran? Ich habe leider beim Umzug den Kaufbeleg verloren und kann daher die Garantie nicht in Anspruch nehmen. Wie kann ich die Maschine wieder normal zum Laufen bringen? Weiß evtl jemand, was die Ursache für dieses Problem sein könnte? Ich wasche mit der Maschine ca. alle zwei Tage und brauche dringend Hilfe. Kann mir evtl auch jemand sagen, was so eine Reparatur ohne Kaufbeleg kosten wird oder ob ich chancen habe, ohne Kaufbeleg den Techniker zu rufen? Es wurde übrigens Bar bezahlt. Der Techniker war ca. einen Monat nach dem Kauf schon mal da, wo ich den Beleg noch hatte, da mit der Machine etwas nicht stimmte. Er hat sich den Kaufbeleg nur kurz angeschaut. Könnte es dennoch sein, dass er sich das Datum notiert hat oder so? Ich habe leider nichts davon mitbekommen, aber dann müssten sie ja wissen, wie alt die Maschine ist. Ich hoffe, ihr könnt mir schnell helfen.. Danke an alle!!!

Kleidung, Waschmaschine, Maschine, Wäsche, Flusensieb, defekt, waschen, beko
Welchen Defekt hat meine Waschmaschine BEKO WMB 71643 PTE?

BEKO WMB 71643 PTE 

Anschaffungskosten: insgesamt ca. 400 EUR (inkl. Lieferung/Installation)

Ich habe o.g. Waschmaschine vor 2.5 Jahren gekauft. Das heißt ich bin seit ca. 6 Monaten außerhalb der Garantiefrist.

Die Waschmaschine hat den folgenden Defekt.

Nach dem Einschalten habe ich das Waschprogramm Koch/Bundwäsche gewählt und über die Start/Pause Taste gestartet. Die Tür ist verriegelt, das Programm beginnt aber nicht. Es ist auch nicht möglich einen Reset durchzuführen durch ein Halten der Start/Pause Taste für mehrere Sekunden. Beim anschließenden Drehen der Programmauswahl auf andere Programme bleibt das Display zwar an, zeigt aber die anderen Waschprogramme nicht an. Das heißt, wo normalerweise die Drehzahl, Temperatur usw. steht, werden keine Werte angezeigt. Das Display ist aber an.

Es ist aber möglich die Maschine in den Testmodus zu versetzen, indem man beim Einschalten der Maschine die Start/Pause Taste hält. Normalerweise wird dort ein Fehlercode angezeigt. Bei mir zeigt die Maschine „15 26“ an. (Eventuell weiss jemand was das bedeutet?) Die einzelnen Schritte des Testmodus werden auch meines Erachtens voll durchlaufen. Also die Drehung der Trommel in die eine Richtung, in die andere Richtung, Schleudern, Wasserzufuhr, Abpumpen, usw. Wenn ich nach Beendigung des Testmodus die Maschine aus- und wiedereinschalte, kann ich zwar wieder ein Programm wählen (mit den Anzeigen zu Drehzahl, Temperatur usw). Jedoch startet die Maschine wieder nicht. Kann mir eventuell jemand sagen, wo auf Basis dieser Beschreibung der Fehler liegen könnte?

Ich möchte in Erfahrung bringen, ob es sich lohnt einen Servicetechniker kommen zu lassen (Anfahrt 70 EUR) + Arbeitszeit + Material. Sollte es sich um einen kostspieligen Defekt handeln, würde ich mir eine neue Maschine kaufen. Wenn es aber nur eine Kleinigkeit ist, würde ich einen Techniker kommen lassen.

Vielen Dank!

Waschmaschine, defekt, beko

Meistgelesene Fragen zum Thema Beko