AEG – die meistgelesenen Beiträge

Waschmaschinen: Welche Unterschiede gibt es zwischen amerikanischen und europäischen Modellen?

Was ich von amerikanischen Waschmaschinen gehört habe, ist, dass sie schlechter sind als europäische. Warum das so ist, war mir auch nicht klar, also habe ich mal recherchiert.

Das Wichtigste scheint zu sein, dass es meist Toplader sind, und dass sie nicht das Wasser elektrisch aufheizen, sondern direkt an die Warmwasserleitung angeschlossen werden.

Das scheint kostengünstiger zu sein als elektrisch zu heizen, bedeutet aber, dass man nicht mit 95 oder 100 °C waschen kann. Und mit 60 °C auch nur, wenn das Wasser in der Leitung so warm ist.

Man kann da ja "Cold", "Warm" und "Hot" einstellen, wodurch warmes und kaltes Wasser unterschiedlich gemischt wird, was aber nur bedingt an eine bestimmte Temperatur gekoppelt ist.

Europäische Urlauber in den USA berichten oft, dass die US-Waschmaschinen ihre Kleidung kaputtmachen. Sie waschen auch deutlich schneller, daher sind die amerikanischen Waschmittel aggressiver; insbesondere wird viel Bleiche reingekippt. Man kriegt in den USA fast nur Vollwaschmittel zu kaufen.

Angeblich schleudern die Dinger auch nicht so gut und die Amis packen die Wäsche daher tropfnass in den Trockner, wodurch da auch wieder Energie verbraten wird.

Weiß jemand etwas über nordamerikanische Waschmaschinen (USA, CA)? Was ist an all diesen Recherchen wirklich dran? Und was gibt es noch zu wissen über Waschmaschinen in den USA? (weitere Unterschiede zu europäischen Modellen)

Haushalt, Kleidung, Europa, Waschmaschine, Reinigung, Wäsche, spülen, Bügeleisen, Umwelt, heiß, Temperatur, bügeln, Programm, kalt, Elektronik, Trommel, LG, Energie, Kanada, Amerika, Energiesparen, Samsung, Chemie, USA, Wasserhahn, Elektrik, Stärke, leicht, Haushaltsgeräte, Elektrotechnik, Wolle, Kälte, Heizung, Quelle, Spülmaschine, Siemens, heizen, Bosch, Spülung, AEG, Wärme, Baumwolle, bleichen, Chemische Reinigung, DDR, Eisen, Elektrogeräte, Fach, Garantie, Haushaltstipps, Hauswirtschaft, Miele, Nordamerika, pflegeleicht, Privileg, pumpen, Schleudern, trocknen, Trockner, Tumblr, Wäsche waschen, Wäschetrockner, waschen, Waschmittel, waschsalon, Weichspüler, abpumpen, Bauknecht, Bleichmittel, Buntwäsche, einweichen, Garantiefall, Gorenje, Pumpe, Thermostat, Toplader, Warmwasser, Waschküche, Waschprogramm, Waschpulver, Wassertemperatur, 30 Grad, 40 Grad, Bauknecht Waschmaschine, beko, Bomann, frontlader, haier, hanseatic, Heizstab, Kaltwasser, Kochwäsche, kulturschock, NEFF, temperaturfuehler, Thermometer, Vollwaschmittel, Waschmaschinenanschluss, Waschtrockner, Temperatursensor, Warm

AEG Wasch-Trockner mit Wärmepumpe bricht Trocknen immer ab „Ablauf Prüfen“, was kann ich tun?

Hallo, ich habe einen Wasch-Trockner mit Wärmepumpe von AEG (Modell: L 99484 HWD).

Mir gehen langsam die Ideen aus, vielleicht kann mir jemand helfen, das wäre super!

Problem: Er wäscht einwandfrei.
Aber bei egal welchem Trockner-Programm bricht er etwa nach spätestens 5 Minuten das Trocknen ab mit der Meldung „Ablauf prüfen“.
Wenn das Trocknen ganz ausnahmsweise doch mal funktioniert, bildet sich recht schnell eine kleine Wasserpfütze unter dem Wasch-Trockner an der Ecke vom Flusensieb. Die wird aber während des weiteren Trocknervorgangs nicht mehr größer.

Beschreibung Installation (siehe Fotos): Der Wasch-Trockner ist an einem Wand-Siphon (1 1/4“, etwa 32mm) der Badewanne etwa 30cm über dem Boden angeschlossen. Der Ablaufschlauch geht direkt vom Wasch-Trockner (Ausgangshöhe: 75cm) über 40cm Schlauch in den Wand-Siphon.

Was habe ich schon versucht?: Ablaufschlauch auf Dichte geprüft, Kondensatablaufschlauch durchgespült und geprüft, Reinigungsprogramm „CLE“ ausgeführt, Ablaufschlauch vom Wand-Siphon entfernt und in einen Eimer auf 80cm Höhe gehängt, Flusensieb gereinigt, alle von außen zugänglichen Trockner-Filter gereinigt, Ablaufstück in der Maschine zum Flusensieb auf Verstopfung durch Abfühlen und Drücken geprüft.

Liebe Grüße

Bild zum Beitrag
Waschmaschine, Technik, Installation, Elektrik, Bad, Haushaltsgeräte, Reparatur, AEG, Sanitär, Trockner, Wäschetrockner

AEG L7FE78695 Waschmaschine Fehler Wasser-Rücklauf-System EF3? Trouble-Shooting-Vorschläge?

Liebe Community,

ich habe gestern ein zu großes Kissen in die Waschmaschine gestopft und den Waschgang eingestellt. Als ich wieder nach Hause kam bemerkte ich, dass das Gerät die Fehlermeldung "EF3" anzeigte.

EF3 bedeutet laut AEG, dass wohl Wasser in der Wanne der Waschmaschine steht. Laut meiner Beurteilung ist nichts unten ausgetreten. Auch nach Entfernen des zu großen Wäschestücks persistierte die Fehlermeldung.

Ich gehe davon aus, dass durch das zu große Wäschestück der Druck zu groß war und Wasser in die Auffangwanne der Maschine übergetreten ist. Auf dem Boden war meines Erachtens nur das Wasser von dem triefenden Kissen, dass ich aus der Maschine gezogen habe.

Was habe ich schon gemacht?

  • Stecker aus, 20 min. gewartet, Stecker wieder rein
  • Ablaufsieb geöffnet und gereinigt (war im großen und ganzen sauber und es kam kein Wasser raus)

Was sind meine weiteren Optionen?

  • Maschine eine Woche nicht benutzen und hoffen, dass das Wasser verdunstet und die Maschine danach wieder normal läuft
  • laut Youtube die Waschmaschine hinten aufschrauben, ein Handtuch reinlegen und dann kippen
  • AEG Kundendienst für 249,00€ Festpreis kommen lassen (Option finde ich ungeil)

Problematischerweise steht ein Trockner auf der Maschine und auch so stehen die beiden relativ verwinkelt in einer kleinen Hauswirtschaftskammer, sodass das freiräumen, aufschrauben und kippen eine enorme Arbeit bedeuten würde.

Gibt es vielleicht irgendwelche Tricks, Fehlerspeicher löschen, irgendwo absaugen ohne die Maschine zu bewegen, die ich zuerst ausprobieren könnte?

Muss ich mir Sorgen machen, dass durch diese einmalige Aktion Undichtigkeiten entstanden sind, die mir auch in Zukunft Probleme machen? (Hat wer eine Glaskugel? :D)

Viele Grüße,
Max

Waschmaschine, Haushaltsgeräte, Reparatur, AEG

Geschirspüler AEG Favorit zieht kein Wasser?

Hallo zusammen,

meine AEG Favorit 35400 I hat neulich den Waschgang nicht gestartet, als ich von der Arbeit kam, hat sie lt. Handbuch angezeigt, dass der Aquastop ausgelöst hat.

Darauf hin habe ich lt. Handbuch und Google das Eckventil geschlossen und den Stecker gezogen. Als ich nach zwei Tagen schauen wollte, ob es nun evtl getrocknet ist und wieder geht, ließ sich das Eckventil nicht mehr öffnen... logischerweise kam dann die Fehlermeldung, dass kein Wasser gezogen wird.

Das neue Ventil tut was es soll, aber die Meldung bleibt: Kein Wasser kann gezogen werden, obwohl ordentlich Druck da ist. Die Meldung mit dem Aquastop kam nie wieder. Das Eckventil ist komplett geöffnet.

Nach dem Startknopf reagiert das Gerät erst nach ca 1 min und versucht dann abzupumpen, obwohl sie furztrocken ist und auch der Schwimmer nicht mal ansatzweise feucht ist, der Klicker funktioniert da ebenfalls wie er soll. Wenn man Wasser reingießt pumpt sie normal ab, aber gibt dann die Meldung, dass kein Wasser kommt.

Ich habe das Sieb am Aquastop getestet, den Ablaugfschlauch und den Siphon geprüft, das halbe Ding zerschraubt und viel dabei gelernt, aber noch immer keine Ahnung, was das Problem sein dürfte.

Ich habe gehört, dass ein Aquastop nach einmal auslösen hinüber ist, dazu aber keine Bestätigung gefunden. Muss evtl der Ablaufschlauch komplett getauscht werden? Wieso zeigt sie dann nun aber an, dass kein Wasser kommt und nicht, dass der Stop ausgelöst hat?

Am Freitag feiere ich meinen Geburtstag nach und habe echt keine Lust, von Hand abzuwaschen, bitte rettet mich.

Danke und beste Grüße

Finn

Küche, Abfluss, Wasserhahn, Spülmaschine, AEG, Anschluss, Geschirrspüler, Klempner