Zwergkaninchen – die neusten Beiträge

2 Weibchen dazu ein kastrat wird mir geraten aber klappt das dann auch?

Hallo meine lieben ich habe das „Pech“ das ich anstelle eines kastraten und einen Weibchen gleich 2 Mädels bekommen habe. Als ich das erste mal beim Tierarzt war war ich erstaunt und er meinte das man da mal schauen muss wie sie sich verstehen und im Frühling über einen kastraten oder eine kastration nachdenken sollte. So nun sind die 2 Zwerge seit 6 Monaten bei mir und mitten in der pupertät. Seit einigen Wochen gibt es keinen Tag mehr an dem nicht mindestens einmal die Stunde oder öfters gezankt wird. Überall kötteln und das Urin spritzen lassen sie natürlich auch nicht weg. ich komm mit dem putzen nicht mehr hinterher😅sie dürfen überall in meiner 60qm Wohnung frei rumlaufen. Allerdings habe ich ihnen das Schlafzimmer jetzt einmal verwehrt. Kuscheln und putzen tun sie sich aber noch die Rangordnung steht auch noch nicht fest . Jetzt wurde mir schon von 2 Leuten geraten gleich einen kastraten dazu zu nehmen da er für Ruhe und Harmonie sorgen kann. Eine kastration der beiden schließe ich momentan aus da sie weder erwachsen sind noch eine Notwendigkeit ist. Die eine ist sehr neugierige aber auch sehr ähnlich, freudig, wütend …. Sie drückt ihre Gefühle sehr deutlich aus und lässt sich nix gefallen. Die andere ist um einiges lockerer man darf sie streicheln sie ist weder übermäßig beleidigt noch übermäßig freudig, aber auch die wehrt sich gerade klein bei zu geben. Also bringt ein Kastrat wirklich Ruhe in dieses Gespann, oder soll ich lieber abwarten? Sie zu trennen ist keine Option für mich dafür habe ich sie Zuseher ins Herz geschlossen

Kaninchen, artgerechte Haltung, Vergesellschaftung, Geschlecht, Kaninchenhaltung, Nagetiere, Zwergkaninchen

Kaninchenhaltung?

Hey :).

Ich überlege mir nun schon seit längerer Zeit mir Kaninchen zu holen. Im Internet findet man leider einiges an Fehlinformation zur Artgerechten Haltung (habe mehrere Seiten gefunden, die meinten ein 120x60 Käfig wäre für Innenhaltung bei Kaninchen in Ordnung und das ist Schwachsinn....) also wollte ich hier meinen eigenen Beitrag.

Wir haben einen großen Garten also würden sie täglich Auslauf bekommen, ich würde sie allerdings bevorzugt drinnen halten. Gerade über den Winter. Wie stellt man das am besten an? Sollte ich einen gesamten Raum für die kleinen dekorieren oder nur eine Ecke? Das sie in keinen Käfig o.ä. reinkommen ist selbstverständlich. Geplant hatte ich bisher solche Auslaufgitter auch innen zu benutzen und diesen "Raum" für die kleinen zu gestalten. Wie würde man das alles denn am besten anstellen und evtl kann mir jemand Erfahrungsgemäß sagen ob das ganze gut lief? Unser Haus ist groß also an Platz würde es Ihnen nie fehlen (zumal wie gesagt täglicher Auslauf draußen stattfinden würde. Da wir auf dem Land wohnen sind hier allerdings einiges an Katzen usw unterwegs weswegen ich nachts einfach ein wenig Sorge hätte, dass Ihnen etwas passiert. Würde mich einfach mal freuen wenn jeder hier etwas zur Artgerechten Haltung schreibt.

Danke!

Gesundheit, Kaninchen, artgerechte Haltung, Käfig, Kleintiere, Haltung, Hasen, Gehege, Kaninchenhaltung, Nagetiere, Stall, Zwergkaninchen, Auslauf, Kaninchenstall

Wieso legt sich mein Kaninchen ständig anders hin und atmet schnell?

Hi, mein Kaninchen Leo hat sich vor ca 2 Monaten auf die Seite gelegt und laut angefangen zu atmen, wie ich vermute laut den Geräuschen. Ich habe sofort versucht es aufzuraffen, jedoch hat es sich komischerweise nicht gewehrt und ist wieder auf dem Boden in die vorherige Position gegangen. Ich habe es leicht nach links und rechts geschoben und nach ca 1/2 Minute saß es dann wieder. Am 18.10 ist dessen Partnertier Lotte unerwartet mit 7 Jahren verstorben, weshalb ich ein neues Kaninchen angeschafft habe, welches im gleichen Alter ist. Das neue Kaninchen Wilma ist dominant und Leo klopft, wenn Wilma kommt hört auf zu essen und bleibt an einem Platz sitzen. Allerdings wird es von Wilma geputzt. Daher wollte ich heute eigentlich fragen, ob ihr es auch so seht, dass daraus vermutlich kein gutes Team wird, da es kein angenehmes Miteinander ist. Ich habe schon eine Vergesellschaftung hinter mir, weshalb mir das toxische Verhältnis aufgefallen ist. Heute jedoch hat sich Leo in seine Hütte zurückgezogen und hat sich ständig lang auf eine Seite gelegt und anschließend wieder auf die andere, es sah aus, als ob er sich unwohl fühlt. Er wollte kein Futter, bei dem er sonst immer sofort angerannt kommt. Er hatte Probleme aufzustehen, als er seine Position wechselte. Ich habe wieder versucht ihn auf die Beine zu heben, allerdings wieder ohne Gegenwehr. Sein Bauch war weich. Nach ca 10 Minuten stand er wieder und ist im Stall rumgelaufen. Ich habe die beiden getrennt, damit er nicht gestört wird, falls er schmerzen hat. Ich war nach dem letzten Mal bereits bei TA, welcher nichts feststellte und Leo impfte. Habt ihr eine Idee, was mit ihm geschieht, wenn er liegt?

Danke schonmal :)

Gesundheit, Kaninchen, Tiermedizin, Vergesellschaftung, Zwergkaninchen

Kaninchen haben sich plötzlich zerstritten?

Hallo erstmal, kurz eine Zusammenfassung zur Situation:

Ich bin momentan mit meinem Latein etwas am Ende. Wir haben 3 Kaninchen wovon alle kastrierte Rammler sind. 2 von ihnen, Piet und Otschin sind Geschwister. Beide wurden noch vor dem Eintritt der Geschlechtsreife kastriert und sind nun ungefähr 1½ Jahre alt. Der dritte heißt Maru und ist jetzt knapp 9 Monate alt und auch kastriert.

Otschin ist schon immer der Rangerste gewesen und es gab in der ganzen Zeit in der wir die beiden Brüder hatten noch nie Zoff. Als wir Maru dann später dazu holten und alle 3 Vergesellschafteten, lief dies auch recht problemlos. Die Gruppe besteht in dieser Konstellation jetzt seit knapp 6 Monaten. Sie leben in Innenhaltung und haben knapp 15qm Platz.

Gestern abend fingen die beiden Brüder plötzlich heftig zu kämpfen an, sodass richtig das Fell flog. Wir haben abgewartet da es ab dem Punkt noch zu keinen schlimmeren Verletzungen kam und wir davon ausgingen, dass die Rangordnung wohl neu geklärt/verteidigt wird. Zwischendurch lagen sie auch zu dritt in ihrer Buddelkiste und haben sich kurz geputzt und ausgeruht. Über Nacht wurde Piet von Otschin allerdings die Oberlippe fast abgerissen und muss nun genäht werden. Maru der dritte aus der Gruppe hat sich aus dem gekämpfe komplett rausgehalten. Und Piet und Maru verstehen sich auch noch ohne Probleme. Wir haben Piet und Otschin nun vorerst getrennt. Ich bin mir nun nicht sicher ob Otschin nicht vielleicht zu Dominant ist und ob es überhaupt Sinn macht zu versuchen ihn und Piet nochmal neu zu Vergesellschaften?

Kaninchen, Vergesellschaftung, Kastration, Zwergkaninchen, Rammler, Kaninchenverhalten

Kaninchen von meiner Schwester "übernommen", wie soll ich damit umgehen?

Hallo liebe Kaninchenhalter,

Meine Schwester hat vor einigen Monaten ein Kaninchen aus dem Tierheim geholt, bei dem die Vergesellschaftung mit ihrem bereits vorhandenen Pärchen nicht funktioniert hat. Darauf hin hat sie das Kleine mehr oder weniger an meine Mutti abgeschoben, die allerdings gar keine Zeit für das Tier hat, sich aber aus der Not heraus dazu bereit erklärt hat, es zu versorgen. Auf meinen Vorschlag das Tier im Tierheim abzugeben haben beide leider direkt dicht gemacht. Ich weiß, dass die ganze Situation ganz schlimm klingt und für mich ist sie das auch, ich kann mich nur mit niemandem so richtig darüber austauschen. Ich will auch hier nicht meine eigene Schwester verteufeln und kann ja auch verstehen, dass ihr das ganze nicht leicht fällt. Ich habe mich in den letzten Tagen ganz viel mit dem Kaninchenthema befasst und wusste auch vorher, dass die momentane Einzelhaltung des Tieres gar keine Lösung ist. Ich hab mich schon darauf eingestellt das Kaninchen selbst zu übernehmen, ihm (und einem weiteren natürlich) in meiner Küche ein Gehege einzurichten. Ich habe vorher schon oft Häschen gesittet, informiere mich auch viel um möglichst alles richtig zu machen, und mache das auch super gern. Ich hätte die Zeit, Lust und das Geld dazu, allerdings habe ich nur 4qm zur Verfügung, was ja Tierschutzwidrig ist. Auf manchen Seiten habe ich auch Vorgaben von 4qm gelesen, aber ich glaube dass diese veraltet sind. Ich weiß nicht ob es bei täglichem und beinahe konstantem Zimmerauslauf ok wäre, das Tier trotzdem artgerecht halten zu können, ich versuche gerade einfach Lösungen zu finden die meine Schwester nicht belasten aber bin auch überfordert, und wütend, dass das Problem auf mich abgeschoben wurde und natürlich für das Kaninchen was gerade ganz viel durchmacht und super unglücklich ist.

Was ich eigentlich damit fragen will: Wäre es möglich das Kaninchen (mit Partner) auf der beschriebenen Fläche zu halten? Und falls nicht, wie gehe ich mit meiner Schwester um die sich so gegen den Tierheim Vorschlag sträubt? Sie ist bei dem Thema ganz sensibel weswegen es so schwer ist das überhaupt anzusprechen. Aber natürlich soll es in erster Linie um das Tierwohl gehen und ich brauche einfach erfahrene Meinungen die mich in meiner Entscheidung unterstützen (und die ich zur Not meiner Schwester zeigen kann).

Hat jemand von euch vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht?

Ich freue mich über jede Antwort, aber bitte nur wenn es konstruktiv und human bleibt. ICH WEISS, dass die Situation super mies für das Tier ist, weswegen ich mich ja an euch wende. Danke!

Kaninchen, Kleintiere, Tierheim, Kaninchenhaltung, Zwergkaninchen

Wann sollte man Kaninchen auseinander setzen?

Wir haben uns Anfang Juni 3 Kaninchen geholt, wobei der eine leider bei der Kastration gestorben ist. Später haben wir dann Ende August noch 2 weitere Kaninchen geholt und diese in der Werkstatt zusammengeführt (also neutraler grund und gut 20qm Platz). Als sie dann anfingen zu kuscheln und gemeinsam zu fressen, haben wir sie wieder zurück in den Stall gesetzt. Jetzt war es fast 2 Monate alles super. Sie sind, wie ich beobachten konnte, ganz gut zusammen gewachsen, haben gekuschelt, zusammen gefressen etc.

Seit 3 Tagen hat eine der beiden neueren Kaninchen (Sibylle und Adolf) angefangen sich zu beweisen und seitdem sind regelmäßig Fellbüschel in der Voliere und im Garten. Dabei dachte ich mir koch kicht so viel, da sie sich ja erst ein paar wochen kennen jnd die Rangordnung geklärt werden muss. Allerdings sind die beiden älteren Kaninchen seitdem ganz anders geworden.

Sonst sind die beiden (Gorlok und Hildegard) immer dirket zu mir gekommen, jetzt halten sie sich arg zurück, wobei Gorlok noch halbwegs normal im Garten rumspringt und frisst. Nur die Hildegard sitzt nur im Stall, ganz versteckt und frisst auch nur ganz zögerlich, wenn ich ihr was hinhalte. Ich habe nun etwas Angst um sie, da sie sich komplett geändert hat und ebend auch weniger frisst, einen ganz müden Eindruck macht und sich aus allem raushält.

Trennen soll ja auch nicht so gut sein, aber andererseits denke ich mir, dass sie eine Pause bräuchte und vorallem nachts in der Voliere sind sie ja enger zusammen (haben dort ca 13qm).

Habt ihr Tipps? Sollte ich sie einfach weiter beobachten und regelmäßig ihr was frisches zu futtern hinlegen?

So schauts aktuell bei uns aus (+ dirketer Zugang zum Garten/außengehege):

Bild zum Beitrag
Gesundheit, Kaninchen, artgerechte Haltung, Kleintiere, Haltung, Tiermedizin, Vergesellschaftung, Hasen, Gehege, Kaninchenhaltung, Nagetiere, Stall, Zwergkaninchen, Kaninchenstall, Kaninchenverhalten

Ein drittes Kaninchen vergesellschaften, wie am besten?

Hallo,

mich beschäftigt seid einigen Tagen wie ich bei uns am besten ein drittes Kaninchen vergesellschafte… wir haben vor einigen Wochen zwei junge Farbenzwerge (Mädchen u. Unkastrierter junge) gekauft und diese haben circa 3 Wochen gemeinsam harmonisch draußen mit Innenbereich gelebt.

Dann war es soweit und der Junge wurde kastriert… und auf Anweisung der Tierärztin haben wir die beiden dann getrennt in zwei Gehege nebeneinander gesetzt das jetzt bis Ende Oktober für sechs Wochen (weil laut der Tierärztin der Junge noch sechs Wochen Zeugungsfähig ist).

dann habe ich mich jetzt etwas informiert und im Internet steht man soll Kaninchen dann nach Trennung trotzdem neu vergesellschaften auf neutralem Boden, das werde ich auch machen…

ABER nun haben wir vor noch ein drittes (jüngeres) Kaninchen dazu zu holen und zwar ein Zwergwidder also eine andere Rasse und würden dann lieber ein Weibchen nehmen, um den Aufwand & kosten mit der Kastration nicht zu haben. Ist das eine gute Idee oder sollte man da auf jeden Fall einen Kastraten nehmen?

AUSSERDEM die Frage, die Kaninchen sind jetzt seit Mitte September drinnen, wie das mit dem Winterfell ist, wenn wir die in vier Wochen wieder raus setzen wollen? (Also Anfang Anfang/mitte Nov.)

kann man irgendwie erkennen, ob sie schon Winterfell haben ? weil wir haben oft aktuell die Tür im Wohnzimmer bei den Kaninchen auf, damit es was kühler ist und es dann eventuell angenehmer, wird sie auszusetzen im aussengehege…

(info: unser Kastrat ist aktuell noch sehr wild und scheu, das Weibchen sehr ruhig und relativ zutraulich)

Gesundheit, Kaninchen, Vergesellschaftung, Gehege, Geschlecht, Kaninchenhaltung, Kastration, Zwergkaninchen, Rammler, Kaninchenverhalten

Ist mein Kaninchen trächtig?

hey ihr Lieben, ich hätte da mal eine Frage, und zwar habe ich vor 1 Woche ein Kaninchen gekauft (Privat)

Nachdem ich das Kaninchen gekauft hatte, hat die ehemalige Besitzerin mir erzählt das die Häsin mit einem unkastrierten Bock zusammen saß, die zwei hatten auch schon junge die mittlerweile 17 Wochen sind, jetzt ist es ja so das Kaninchen wenige Stunden nach der Geburt schon wieder Trächtig werden können.

Ich habe natürlich gesagt jetzt behalte ich sie weil mein kastrierter Rammler total gut mit ihr zurecht kommt und die zwei sich total mögen…

Ich Habe mich versucht ein bisschen schlau zu machen und habe nur Sachen gelesen das sie ein paar Tage vor Geburt das Nest bauen…

mich würde mich aber sehr gerne mental darauf vorbereiten und kann kaum schlafen weil ich immer daran denken muss was wäre wenn…

Ich habe schon versucht ihren Bauch vorsichtig abzutasten, ich spüre was, könnten aber auch Darmschlingen sein.
was mir noch auffällt ist das sie sehr viel frisst, Aber ich habe sie ja erst seit 1 Woche also habe ich kein Vergleich zu vorher… sie ist auch sehr zutraulich, überhaupt nicht zickig oder kratzbürstig,

kann mir eventuell irgendjemand sagen wie ich das herausfinden könnte ohne sie zum Tierarzt zu schleppen? Ich habe nämlich auch gelesen das man Stress vermeiden soll und Tierarzt wäre ja purer Stress…

Wenn man jetzt davon ausgeht das sie trächtig ist, was kann ich ihr mit in ihrem Auslauf legen das sie sich ggfs. ein Nest bauen kann… auf was müsste ich mit der Ernährung achten?
momentan bekommen sie bisschen Karotte, Gurke, Sellerie, Karottengrün, Salat, Fenchel und eine halbe Handvoll selbstgemachtes Trockenfutter.
Heu haben sie ständig zur Verfügung.

danke schonmal im Voraus.

Gesundheit, Ernährung, Kaninchen, Hasen, Kaninchenbabys, Kaninchenhaltung, Zwergkaninchen, Kaninchenstall

Meistgelesene Beiträge zum Thema Zwergkaninchen