Zukunft – die neusten Beiträge

Wie findet ihr das Deutsche Schulsystem?

Lasst mich gern eure Meinung dazu hören.

Meine Meinung: Das Deutsche Schulsystem hat seine Wurzeln im 18.Jahrhundert und wurde seitdem immer erneuert und modernisiert aber vor allem in den letzten 20 Jahren wo sich so viel verändert hat auf der Welt liegt meiner Meinung nach die Schwäche in unserem Schulsystem.

Schulfächer die in den (meisten) Schulen fehlen aber an jeder Schule vorhanden sein sollten:

Informatik - Ich bin Studierter Informatiker (Computerwissenschaft) und arbeite als Softwareentwickler, die IT Branche ist die größte Branche der Welt und sie wird mit jedem Jahr wichtiger da, Themen wie Internet, Ki, Software etc. immer unverzichbarer werden bzw. sind sie jetzt schon lange nicht mehr wegzudenken.

Kritikpunkt: In den Schulen fehlt der Informatikunterricht, da unsere Kinder die Steuerzahler und die Zukunft des Landes sein werden und die Zukunft durch Leute bestimmt wird die sich am besten in Informationstechnik auskennen werden, würde es nur Sinn machen Informatik als Schulfach ab der 5. Klasse einzuführen.

Finanzielle Bildung - Ebenfalls ein wichtiges Thema das in Schulen fehlt, teilweise weiß man nach der Schule wie man Vektorrechnungen erstellt und Komplexe Mathematische Aufgaben lösen kann aber nicht wie man eine Steuererklärung macht, einen Mietvertrag unterschreibt bzw. worauf bei einem Mietvertrag zu achten ist zb. (auf Staffelmiete etc), verschiedene Steuerklassen, freibeträge, sparmöglichkeiten usw.

Kritikpunkt: Würde man die Kinder ab der 5.Klasse mehr an das Thema finanzen ranführen, hätten sie in der Zukunft eine bessere Finanzielle bildung und würden von klein auf lernen besser mit Geld umzugehen und ein Finanziellstabileres Leben zu führen.

Haushalt: Viele Kinder wachsen ohne Vater/Mutter auf oder die Eltern arbeiten in Vollzeit (vllt sogar alleinerziehend), jedenfalls lernen viele von ihnen nicht wie man Nudeln kocht, Wäsche wäscht und sonstige Sachen die zu einem gesunden Leben dazugehören zb. Ernährung, welche Vitamine, Mineralstoffe man braucht um ein gesundes Leben zu führen.

Kritikpunkt: Vorallem wenn die Mutter alleinerziehend ist und in Vollzeit arbeitet kommt es häufig vor das den Kindern Geld gegeben wird, damit sie sich nach der Schule einen Döner holen. Das kann man natürlich hin und wieder machen aber zu lernen wie man kocht sollte ein absolutes Pflichtfach in Schulen sein.

Arbeit, Deutsch, Lernen, Kinder, Steuern, Mutter, Schule, Zukunft, Rente, Mädchen, Deutschland, Ausbildung, Politik, Jugendliche, Eltern, Wissenschaft, Schüler, Junge, Abitur, Berufskolleg, Gymnasium, Hauptschule, Jugend, Jungs, Lehrer, Lehrerin, Praktikum, Realschule, Universität, Schule und Beruf

Meinung des Tages: Musiker gegen künstliche Intelligenz - droht Kunst, zunehmend entmenschlicht zu werden?

Künstliche Intelligenz ist bereits längst in der Musikindustrie angekommen. Zum Training von KI-Modellen werden allerdings bestehende Songs benötigt. Viele namhafte Künstler wollen sich mit einer Petition genau dagegen wehren...

Künstler gegen Künstliche Intelligenz

Mehr als 13.500 bekannte Musiker haben sich einer Petition angeschlossen, in der die unerlaubte Nutzung ihrer Musik für KI-Trainings angeprangert wird. Unter den namhaften Unterzeichnern finden sich z.B. Abba-Sänger Björn Ulvaeus, Robert Smith von The Cure sowie die Bandglieder von Radiohead. Es beteiligten sich sogar Unternehmen der Kreativebranche wie die Universal Music Group als größtes Musikunternehmen weltweit.

Bemängelt wird, dass das "Verwenden kreativer Werke ohne Lizenz zum Training generativer KI [ . ] eine erhebliche und ungerechte Bedrohung für die Existenzgrundlagen der Menschen [darstelle], die hinter diesen Werken stehen". Unterzeichnet wurde die Petition bislang allerdings nicht nur von Musikern, sondern auch Schriftsteller wie der Nobelpreisträger Kazuo Ishiguro sowie die Schauspieler Julianne Moore, Kevin Bacon oder Rosario Dawson versuchen, mit ihrer Unterschrift ein Zeichen zu setzen.

Angst vor "Entmenschlichung" von Kunst

Spätestens seit ChatGPT ist das Thema KI weltweit in aller Munde. Mittlerweile gibt es viele KI-Anwendungen, mithilfe derer problemlos KI-generierte Bilder, Texte und Musik erstellt werden können.

Und diese müssen i.d.R. mit bereits bestehenden Kunstwerken, literarischen Texten und Songs "gefüttert" werden, um zu lernen. Das geschah in sehr vielen Fällen allerdings ohne ausdrückliche Zustimmung der jeweiligen Künstler. Erst im letzten Jahr beispielsweise verklagte der Game-Of-Thrones-Autor George R. R. Martin die Firma OpenAI wegen möglicher Urheberrechtsverletzungen.

Interessanterweise wurde der aktuelle Brief von Ed Newton-Rex initiiert. Rex ist ein britischer Komponist, der für eine Weile als Führungskraft in einem KI-Unternehmen tätig war. Besonders kritisch sieht er den Begriff "Trainingsdaten", da das die von Menschen geschaffenen künstlerischen Werke "entmenschlichen" würde.

Revolutioniert KI die Musikwelt?

Wo man früher oftmals musikalisches Talent / Gespür mitbringen musste, reichen heute wenige Eingabebefehle. Den Rest erledigt die KI. Die KI Suno AI z.B. kreiert auf Grundlage weniger Stichwörter eigenständige Musikstücke. Derzeit krankt die Musik-KI jedoch noch an manchen Stellen wie beispielsweise etwaigen Artefakten / Qualitätsproblemen in der Musik oder hinzugedichteten Wörtern oder undeutlichen Silben.

Weiterhin fehlt ihr das kreative und innovative Moment, da sie lediglich auf Grundlage bestehender Songs neue Dinge erschaffen kann. Vor allem Musiker im Bereich "production music", also Musiker, die Hintergrundmusik, Gebrauchsmusik oder auch Filmmusik erschaffen, sorgen sich derzeit immens.

Doch hat KI in der Musikwelt ausschließlich negative Seiten? KI-Modelle können die Arbeit von Musikproduzenten nicht ersetzen, aber als möglicher Brainstorming-Partner dienen und beim Komponieren helfen oder kreative Prozesse anstoßen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Teilt Ihr die Sorge der genannten Musiker? Befürchtet Ihr auch eine zunehmende "Entmenschlichung" von Kunst?
  • Denkt Ihr, KI-Musik wird irgendwann echte Kreativität oder Emotionen erzeugen können?
  • Inwieweit sollten Künstler involviert werden, wenn ihre Songs zum Training der KI verwendet werden? Rein finanziell oder auch anderweitig?
  • Sollte KI-Musik immer als solche gekennzeichnet werden, um Hörer / Konsumenten darauf hinzuweisen?
  • Seid Ihr selber Musiker und greift dabei gelegentlich auf KI zurück? Wofür nutzt ihr diese?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Computer, Musik, Zukunft, Technik, Kreativität, Recht, Urheberrecht, Gesetz, Wissenschaft, Psychologie, Intelligenz, ABBA, Emotionen, Gesellschaft, künstliche Intelligenz, Musiker, Musikproduktion, Petition, Radiohead, The Cure, ChatGPT, OpenAI, Meinung des Tages

Findet die neue Gen-Z noch Anschluss zur Gesellschaft?

Guten Abend, liebe GF-Community.

Die Generation Z verstehen: Wie verändert sich unsere Gesellschaft?

Wer sind diese jungen Menschen, die mit Smartphones in der Hand und großen Plänen im Kopf in unsere Welt drängen? Die Generation Z, oft definiert als die zwischen Mitte der 1990er und Anfang der 2010er Jahre Geborenen, steht bereits im Rampenlicht. Sie sind nicht nur die Zukunft, sie verändern auch die Gegenwart.

Und während die Welt älteren Generationen manchmal langsam erscheinen mag, bringt die Generation Z einen frischen Wind mit sich, der alles auf den Kopf stellt – von der Arbeitskultur bis hin zu sozialen Normen.

Zukunft der Arbeit: Mehr als „9 to 5“

Traditionelle Arbeitsmodelle? Für viele aus der Generation Z klingen sie wie Relikte aus einer längst vergangenen Zeit. Flexibilität heißt das Zauberwort. Dabei geht es nicht nur um das „Wo“ – ob Homeoffice, Café oder Strand – sondern auch um das „Wann“. Die feste 9-to-5-Routine, die für ältere Generationen ein Zeichen von Stabilität war, wirkt auf die Gen Z eher wie ein einschränkendes Korsett. Sie wollen ihre Arbeitszeit an ihre Produktivität anpassen und nicht umgekehrt.

Doch damit nicht genug. Von Arbeitgebern erwarten sie mehr als nur ein gutes Gehalt. Soziale Verantwortung, Vielfalt und Nachhaltigkeit stehen ganz oben auf der Prioritätenliste. Ein Unternehmen, das diese Werte nicht teilt, verliert schnell an Attraktivität – und das in Zeiten des Fachkräftemangels. Die Generation Z wird hier keine Kompromisse eingehen. Sie fordert von den Unternehmen einen Wandel – und zwar jetzt.

Konsum neu denken: Von Fast Fashion zu Slow Impact

Nicht nur der Arbeitsmarkt muss sich auf diese Generation einstellen, auch das Konsumverhalten ändert sich dramatisch. Während ältere Generationen oft in Massenkonsum und Markenbindung gefangen waren, geht die Gen Z einen ganz anderen Weg. Fast Fashion? Zu billig produziert, zu umweltschädlich.

Sie greifen lieber zu nachhaltigen Alternativen. Und das nicht nur, weil es gerade „in“ ist, sondern weil sie von der Notwendigkeit überzeugt sind. Marken, die nur auf Gewinnmaximierung setzen, ohne klare ethische Positionen zu beziehen, haben es bei ihnen schwer.

Auch der Werbung kommt eine völlig neue Rolle zu. Klassische Werbebotschaften prallen oft einfach ab – sie sind zu glatt, zu unpersönlich. Influencer und echte Geschichten hingegen ziehen. Aber auch hier gilt: Authentizität ist der Schlüssel. Wenn die Gen Z das Gefühl hat, dass jemand Produkte nur des Profits wegen anpreist, schaltet sie direkt ab.

Mit Gamification spielend lernen

Gamification ist für die Generation Z längst kein Fremdwort mehr, sondern fester Bestandteil ihres Alltags. Sie haben das Prinzip des Spielens mit Games und Apps verinnerlicht und erwarten es nun auch beim Lernen und Arbeiten. Punkte sammeln, Level aufsteigen und Herausforderungen meistern – das motiviert und steigert die Produktivität wie auch Cyberghost berichtet. Besonders in der Bildung zeigt sich, wie gut Gamification funktioniert.

Statt sich durch trockene Theorie zu quälen, lösen Schüler und Studierende Aufgaben in digitalen Lernwelten, die ihnen direktes Feedback geben. Lernen wird interaktiv, praxisnah und macht vor allem Spaß. Das machen sich auch Unternehmen zunutze. Schulungen werden spielerisch gestaltet und interne Wettbewerbe fördern die Motivation. Für die Generation Z ist das der perfekte Weg, um voranzukommen – es fühlt sich nicht wie Arbeit an, sondern wie ein Spiel, bei dem jeder Schritt zum nächsten Erfolg führt.

Social Media: Kommunikation auf Speed

Während viele von uns noch in Erinnerungen an die guten alten Telefongespräche, kennt die Gen Z diese Praxis fast nur aus Erzählungen. Sie ist auf Plattformen wie TikTok, Instagram und YouTube zu Hause, wo die Kommunikation schnell, visuell und manchmal flüchtig ist. In Sekundenschnelle werden Geschichten erzählt, politische Botschaften verbreitet und Marken auf die Probe gestellt.

Für die Generation Z ist das nicht nur Zeitvertreib, sondern auch eine Möglichkeit, sich aktiv an gesellschaftlichen Debatten zu beteiligen. Diese Plattformen sind ihre Bühne für Aktivismus, Meinungsaustausch und den direkten Dialog mit Politik und Wirtschaft. Das macht sie zu einer Generation, die sich nicht nur informiert, sondern auch Gehör verschafft. Wenn es sein muss, auch mit einem einzigen viralen Video.

Politisches Engagement: Mehr als nur Likes

Apropos Aktivismus: Die Gen Z mag jung sein, aber sie ist politisch wach. Themen wie Klimawandel, Gleichberechtigung und soziale Gerechtigkeit sind für sie nicht nur Schlagworte, sondern Triebfedern. Sie wächst in einer von globalen Krisen geprägten Welt auf und nimmt diese nicht einfach hin. Stattdessen macht sie mobil – online wie offline.

| Artikel (Vollständigen Artikel lesen):

Die Generation Z verstehen: Wie verändert sich unsere Gesellschaft? -

| Frage:

Findet die neue Gen-Z noch Anschluss zur Gesellschaft? 

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain.

Bild zum Beitrag
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 50%
| Ja. Die Gen-Z findet Anschluss. 50%
| Nein. Die Gen-Z findet keinen Anschluss mehr. 0%
Internet, Arbeit, Schule, Familie, Zukunft, Freundschaft, Mädchen, Menschen, Bildung, Freunde, Politik, Alltag, Jugend, Jungs, Generation Z

Das zählt als eine größere Red-flag oder?

Hallo, ich schreibe online mit einem Typ, der hat mir Bild von sich geschickt und ich ihm eins von mir, beide ohne Gesicht, jedenfalls ist mir jetzt öfters aufgefallen dass er so kleine redflags hat die immer deutliched werden, er hat mir halt erzählt daß er keine Freunde hattp und nur seine Familie, da war ich am Anfang ein bisschen unsicher aber dachte das hat bestimmt seine Gründe und da ich schon gemobbt wurde wird das woll nichts sein das an ihm liegt da er auch Akustisch ist. (Hab's wahrscheinlich falsch geschrieben sry.) Jedenfalls merke ich mehr und mehr Redflags, wir haben über Schule und Lebensweise geredet und er hat mir über seine Leben's weiiße erzählz und das er homeschooling hat da das Schul-System nichts für ihn ist daher bla bla bla und noch mehr. (Bla bla bla soll nicht respektlos wirken aber der Rest ist ziemlich privat und ich möchte nicht alles erzählen) Dann hat er mir heute gesagt: "Ja, du brauchst deine Eltern nicht da du mich hast" Wenn er nicht weiß Gott wie viele Bilder geschickt hätte von seinen Hunden, Katzen, sich selbst oder random Sachen würde ich denken er ist pedophile. Jetzt denke ich das er nicht genug Aufmerksamkeit bekommt und sich an mich ranklammert, ich hab ihm dann ruhig gesagt ich das ich meine Eltern liebe. Eine minute später sagte er er macht jetzt mal Hausaufgaben was ich komisch finde da er homeschooling hat aber ok. Sollte ich mir Sorgen machen das das vielleicht eine Toxische Beziehung wird? Weil dieser Satz: "Ja, du brauchst deine Eltern nicht da du mich hast" ist für mich ehrlich gesagt eine Fette Red-flag 💀😭

Zukunft, Red Flag

Nikkah mit 17/18?

Salam aleykum ihr Lieben, 

wie kann man jemanden von der Nikkah oder dass wenigstens unsere Eltern sich kennenlernen überzeugen? 

Jedesmal wenn ich ihn drauf angesprochen habe, sagte er, dass es für ihn noch zu früh ist. 

Wir sind zwar beide selbe Landesleute aber ich beherrsche die Amtssprache nicht und weiß nicht wie ich mit seinen Eltern kommunizieren soll. 

Wir wollten den Kontakt abbrechen für den Segen Allahs swt (für 3 Jahre) weil wir beide auch gesündigt haben, damit wir Tawbah machen können und dann den Segen von Allah swt bekommen. 

Ich habe allerdings Vertrauensprobleme und sehr sehr große Sorgen was das angeht, da ich angst habe er würde ein anderes Mädchen plötzlich kennenlernen und sich für sie entscheiden und mich dann im Stich lassen. 

Manchmal bekomm ich dann doch die Gedanken, dass es nicht so sein wird und er auch auf mich warten wird weil ers wirklich sehr oft gesagt hat. 

Aber dann bekomm ich manchmal doch die Sorgen und Angst, dass er mich vergisst.. 

Ich weiß nicht wie ich ihn überzeugen soll, dass sich wenigstens unsere Eltern sich kennenlernen sollen und wenn es dann soweit ist, dass wir heiraten können. 

Seine Mutter und Schwester wissen von mir bescheid und meine Eltern bzw ganze Familie sogar wissen auch von ihm bescheid, aber unsere Eltern stehen nicht im Kontakt zueinander, da er es selber noch zu früh dafür findet.

Bitte hilft mir meine lieben Geschwister und macht Dua dass er mein nasip ist, ich würde lieber sterben als dass er eine andere Frau heiraten würde.

Ich bin Mal selber extra in seine Stadt gefahren vor 2 Monaten, ich war auf dem Weg so sicher sein Handy zu kontrollieren aber als ich dort war, hatte ich einen komplett anderen Eindruck gehabt. Ich hab ihm so sehr vertraut, dass ich sein Handy nicht kontrolliert habe. 

Aber da wo ich wieder zurück bin, bereue ich es, es nicht getan zu haben. 

Bitte gibt mir irgendwelche Ideen oder Hadithe mit dem ich ihn überzeugen kann, wallah Allah swt selber ist mein Zeuge ich liebe ihn vom tiefsten Herzen und will ihn so unbedingt heiraten. Wallahi wenn er sagen würde, dass er mich jetzt heiraten wolle, ich hätte direkt zugestimmt ohne wenn und aber. 

Aber leider sieht er es anders und sagt er sei noch zu jung. Ich hoffe so sehr, dass wir uns nächstes Jahr wenigstens verloben ya ikhwan und akhwat bitte erwähnt uns in euren Duas, falls einer näher an Allah swt ist als ich, bitte lasst ihn mein nasip sein und unsere Namen nebeneinander geschrieben stehen. Möge Allah swt euch dafür reichlich belohnen. 

Bitte gibt mir keine Vorwürfe oder sonstiges, sondern bitte einfach nur wie ich ihn überzeugen kann sei es mit Hadithen oder auch ohne.

BarikAllahu feekum. 🤲🏻🤍

Religion, Islam, Familie, Zukunft, Angst, heiraten, Eltern, Junge, 17 Jahre, 18 Jahre, Ehe, früh, Heirat, Dua, Islamische Ehe, Schia, zu früh, zu jung, bittgebet, Nikkah

Meistgelesene Beiträge zum Thema Zukunft