Wahlen – die neusten Beiträge

Meinung des Tages: Pistorius verzichtet auf Kanzlerkandidatur - wie bewertet Ihr diese Entscheidung?

Verteidigungsminister Boris Pistorius verzichtet auf eine mögliche Kanzlerkandidatur und macht damit den Weg für Noch-Kanzler Olaf Scholz frei. Doch ist die Entscheidung Pistorius' aus SPD-Sicht wirklich sinnvoll?...

Der kommende SPD-Kanzlerkandidat heißt...

Olaf Scholz. Bereits kurz nach dem Aus der Ampel wurde mit Blick auf die anstehenden Neuwahlen innerhalb der SPD darüber diskutiert, welcher Kanzlerkandidat die SPD wieder auf Erfolgskurs könnte.

Sowohl in der Bevölkerung als auch in der SPD selbst jedoch ist der amtierende Kanzler für viele eine denkbar unpassende Wahl, ganz im Gegensatz zu Verteidigungsminister Boris Pistorius, der in der Bevölkerung ein hohes Ansehen genießt.

Dieser hat sich nun allerdings aus dem Rennen um die mögliche SPD-Kanzlerschaft zurückgezogen. Er bezeichnete den Schritt als seine "souveräne und ganz eigene Entscheidung". Gleichzeitig stärkte er Kanzler Scholz den Rücken und bezeichnete ihn als "hervorragenden Bundeskanzler".

K-Frage laut Politexperten geklärt

In der SPD sprachen sich auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene viele Politiker klar für Pistorius aus. Im ZDF-Politbarometer liegt Pistorius mit 58% deutlich vor dem CDU-Kanzlerkandidaten Friedrich Merz (28%).

Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke denkt, dass sich die SPD mit der Nicht-Nominierung Pistorius' nun jegliche Chancen auf einen Wahlerfolg verbaut und Merz den Weg ins Kanzleramt geebnet hätte.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr den Rückzug von Pistorius aus dem Kanzlerrennen?
  • Denkt Ihr, dass Friedrich Merz nun konkurrenzlos in den Wahlkampf ziehen wird?
  • Welche Chancen rechnet Ihr Noch-Kanzler Olaf Scholz bei der nächsten Wahl aus?
  • Sollte Pistorius unter einer möglichen GroKo weiterhin als Verteidigungsminister fungieren?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Politik, Wahlkampf, Beliebtheit, Bundeskanzler, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Gesellschaft, Politiker, SPD, Wahlen, Kanzler, verteidigungsminister, Wahlrecht, CDU/CSU, Kanzlerkandidat, Neuwahlen, vertrauensfrage, Olaf Scholz, Friedrich Merz, Bundestagswahl 2025, Boris Pistorius, Meinung des Tages

Wie konnten die Grünen so einen großen Einfluss in unserem "System" erlangen?

Wie konnte es passieren, dass die Grünen so einen überproportionalen Einfluss in unserem System erlangt haben, obwohl sie in der Bevölkerung nur von einer Minderheit unterstützt werden? Es ist ein offenes Geheimnis, dass viele Schlüsselpositionen in Medien, Bildungseinrichtungen und dem öffentlichen Dienst von Personen besetzt sind, die den Grünen politisch nahestehen. Beispielsweise gaben Umfragen an, dass 57 % der Volontäre beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk (ARD) die Grünen wählen würden, während in der Gesamtbevölkerung ihre Unterstützung in der Sonntagsfrage bei maximal 12 % liegt. Ebenso stehen laut Studien 41 % der deutschen Journalisten den Grünen nahe, was erklärt, warum Themen wie Gendern, LGBTQ und Feminismus in den Medien und Bildungseinrichtungen übermäßig stark vertreten sind, obwohl die Mehrheit der Bevölkerung (80 %) das Gendern ablehnt. 

Auch im öffentlichen Dienst zeigt sich eine deutliche Diskrepanz: 2021 wählten 32 % der öffentlich Bediensteten die Grünen, fast das Doppelte ihres Wahlergebnisses bei der Bundestagswahl von 14,8 %. Das deutet darauf hin, dass die Grünen gezielt Einfluss auf Bereiche ausüben, die die öffentliche Meinung und die gesellschaftliche Entwicklung prägen. Schulen, Universitäten und Medienhäuser fördern aktiv grüne Ideologien, die an den Bedürfnissen und Meinungen der Mehrheit vorbeigehen, aber durch ihre Machtpositionen eine unverhältnismäßig große Reichweite und Wirkung entfalten.

Die Frage ist, wie es dazu kommen konnte, dass eine Partei mit vergleichsweise geringer Zustimmung so massiv unsere gesellschaftlichen Werte und politischen Diskussionen beeinflusst. Liegt es an einer gezielten Strategie zur Besetzung einflussreicher Positionen, oder an einer schleichenden Verschiebung der Meinungen in elitären Kreisen, die dann in die breite Bevölkerung getragen werden sollen? Was auch immer die Ursache ist, es wird immer deutlicher, dass die Interessen der Mehrheit der Deutschen nicht mehr im Mittelpunkt der politischen und medialen Diskussion stehen.

Quellen:

https://www.focus.de/politik/deutschland/afd-taucht-gar-nicht-auf-umfrage-ueberraschung-ueber-40-prozent-der-journalisten-stehen-gruenen-nahe_id_260435762.html

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1184876/umfrage/sonntagsfrage-ard-volontaere/

https://www.wahlrecht.de/umfragen/

https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/id_100297052/gendern-80-prozent-der-deutschen-lehnen-es-ab-exklusive-t-online-umfrage.html

https://www.dbb.de/artikel/oeffentlicher-dienst-die-gruenen-liegen-vorn.html

Regierung, Bundestag, Bundestagswahl, Demokratie, Die Grünen, Journalismus, Partei, Wahlen

Gibt es eine Russen-Kampagne gegen Merz?

Seit einiger Zeit geistern Artikel durch die Medienwelt. Nachdem die CDU sich bitter beschwert hat, dass angeblich die SPD eine "Schmutzkampagne" fahren würden, in dem sich Frauen über Merz beschwerten, griffen das einige Medien auf. Unter anderem Focus. Angeblich habe Focus Insider-Informationen.

Nun. Das ist frei erfundener Unfug, denn eine solche Kampagne gibt es von der SPD gar nicht. Keiner weiß davon. Andere sind auch drauf angesprungen, doch alle inklusive Focus sind inzwischen zurückgerudert. Es gibt zwar Videos von Frauen, die sich über Merz beschweren, aber nicht von der SPD.

Inzwischen hat aber Finn Werner, eh. Social-Media-Manager CSU und Wortführer dieser Unterstellung einen neuen Schuldigen ausgemacht. Angeblich soll Russland hinter der Kampagne stecken. In einem der Videos schient eine Frau tatsächlich einen russischen Akzent zu haben und in einem anderen Video wird ein russisches Propaganda-Portal benutzt. Auch gibt es seltsame Fehler in den gesprochenen Texten. Auch beschweren sich einige Frauen wegen Merz' Ankündigung, Taurus liefern zu wollen.

Überraschend greifen Nius und Bild das auch direkt auf und berichten über diese von Russland gesteuerte Kampagne.

Würde also alles passen. Irgendwie. Echte Beweise gibt es nicht.

An dem Punkt könnte ich nun wie folgt enden: Was denkt ihr? Überrascht dürfte keiner sein. Russland flutet seit über 10 Jahren nachweislich auch Deutschland mit Troll-Kampagnen usw.

Andererseits scheint T-Online eine andere Spur zu haben. Sie haben wohl versucht, die Frauen zu befragen. Darunter einige AfD-Anhängerinnen, die sagen, es habe da keine Kampagne o.ä. gegeben. Auch irgendeine Juso-Frau, die wegen der angekündigten Wehrpflicht für Frauen warnen wollte... Eine der AfDlerin hat nun wohl einen Anwalt eingeschaltet um gegen Nius vorzugehen. Sehr interessant...

Also alles frei erfundener Unsinn der CDU? Gibt es somit weder eine SPD-Kampagne, noch eine russische Kampagne? Inzwischen ist wie gesagt Focus bereits zurückgerudert und entschuldigt sich für diese Ente. Finn Werner, der das losgetreten hatte, hat die eigenen Videos und Unterstellungen auch komplett gelöscht. Scheint ihm extrem peinlich zu sein. Die SPD hatte bereits einen Anwalt eingeschaltet wegen Verleumdung gegen die Leute vorzugehen. Das ist nun offenbar überflüssig.

Tja. Willkommen im schmutzigen Wahlkampf..... Oder so irgendwie.

Eure Meinung?

Bundestagswahl, CDU, SPD, Wahlen, Friedrich Merz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wahlen