CDU und CSU?
Verständnisfrage: In Bayern gibt es nur die CSU, in allen anderen Bundesländern nur die CDU. Richtig?
Wieso dürfen die beiden auf Bundesebene zusammenarbeiten, es sind doch im Prinzip 2 unterschiedliche Parteien?
3 Antworten
Moin,
Mal kurz die CDU/CSU und ihr Wahlprogramm erklärt.
Nach dem 2. WK hat sich in Bayern die CSU gegründet und in den anderen Bundesländern die CDU. Folgende Einigung haben sie dann gefunden:
Also, es gibt eine Absprache, das sich die CDU aus Bayern raushält und die CSU nicht in andere Bundesländer vorrückt.
Sie arbeiten (CDU und CSU) auf Bundesebene in einer Dauerkoalition.
In Deutschland gibt es die Vereins und Koalitionsfreiheit. d.h. Auch die CDU kann dauerhaft ein Bündnis mit der CSU eingehen. Das ist komplett die Entscheidung der beiden Partner!
Einzig bei der Wahl und vor allen bei der Wahlauszählung gibt es diesen Unterschied.
Die 5% gelten für die CDU und die CSU einzeln. Wobei die CDU viel mehr "Masse" hat um diese zu erreichen. Bei der CSU wird es knapp. (5% sind zwar immer der gleiche Anteil des jeweilig Gesamten. Aber wenn die CDU in Berlin unbeliebt ist hat sie noch Köln oder Stuttgart für Direktmandate...)
In einer Koalition arbeiten immer verschiedene Parteien zusammen. Die CDU gibt halt oft den Ton an, aber die CSU möchte natürlich auch berücksichtigt werden. Sollte diese Gleichgewicht gestört werden, würden beide Parteien stark geschwächt daraus hervorgehen. Demnach wird sich keiner trauen einen großen Schritt in diese Richtung zu unternehmen, auch wenn einer mal zurückstecken muss!
Grüße
Zusammenarbeiten dürfen sie, wie sie wollen!
Die eigentliche Frage ist, ob die 5 %-Hürde für die CSU auch bundesweit gilt, oder für Bayern allein, oder mit der CDU zusammen!
Früher hatte sie deutlich über 5 %, obwohl sie nur in Bayern angetreten ist. Aber seit sie in Bayern deutlich unter die 50 % gerutscht ist, sind sie bundesweit nur noch bei 6 % Prozent! Aber auch das ist kein Problem, so lange die GrundmandatsKlausel gilt, bei der alle Stimmen zählen, so lang man mindestens 3 DirektMandate hat. Allerdings wollte ja die Ampel diese Regelung kippen. Dann könnte es für die CSU brenzelig werden.
Sollte es wirklich soweit kommen, dann würden sich CDU/CSU entweder als eine Partei bundesweit aufstellen oder im schlimmsten Fall getrennt bundesweit. Das allerdings fürchtet die CDU, weil die CSU auch außerhalb Bayerns etliche Fans besitzt - dies also zu Lasten der CDU geht. Es ist ein uraltes Druck- und Drohmittel von der CSU gegenüber der CDU.
Bei der ersten Wahl 1946 war schon abzusehen, dass die CSU in Bayern mehr als 50% bekommen wird und dort alleine regieren kann. Dazu kam noch, dass die Stimmen nur aus Bayern zusammen mit Direktmandaten der CSU ausreichen, um die 5% Hürde deutschlandweit zu schaffen und in den Bundestag einzuziehen.
Deshalb haben die CDU und CSU eine win-win Abmachung getroffen, dass die CDU in Bayern nicht antritt und die CSU mit ihr auf Bundesebene eine gemeinsame Fraktion aufstellen. Beide sind von ihren Grundwerten nah beisammen.