Verhalten – die neusten Beiträge

Ist "Rücksicht auf andere nehmen" eine seltener werdende Eigenschaft?

Ich hab das schon oft beobachtet, dass die Menschen immer öfter in ihrer "ich" Welt sind. Und viel weniger auch mal auf die Bedürfnisse anderer oder zum Gemeinwohl schauen.

Ich fang an:
Wir leben in einem 6 Parteien Haus. Unser Haupteingang fällt nicht automatisch ins Schloss. Man muss die Tür also zuziehen. Selbes beim Wäscheboden und Kellereingang.
Es wurde schon oft darauf aufmerksam gemacht, mit Schildern, Anreden, Hausverwaltung. Wenn diese Türen offen bleiben, dann herrscht enorme Zugluft. Düfte steigen zum Wäscheboden rauf. Frisch gewaschene nimmt das auf. Bei Unwetter steht der Flur unter Wasser und die Türen knallen die ganze Zeit. Besonders Nachts. Katzen schleichen sich die Keller/Dachböden und bleiben oft unbemerkt eingesperrt.
Im Winter herrschen eisige Temperaturen im Flur -> Heizkosten steigen. Im Sommer wird alles mega heiß. Ein sonst kühler Keller hat dann wohlig warme Grade. Lebensmittel verderben.

Mieter regen sich aber auf, dass sie "daran denken" müssten die Türen zu schließen. Außerdem müssen sie dann extra den Schlüssel nehmen, um den Haupteingang aufzusperren. #Hirnbatsch Als ob sie den vor der eigenen Haustür nicht rauskramen müssten.

Die eigene Bequemlichkeit spielt also eine größere Rolle, als das Allgemeinwohl und die Vor-/Nachteile.

Helfen beim Aufheben, wenn anderen was hinfällt. Jemanden in der Schlange vorlassen. Etc. immer seltener.

Wie ist eure Erfahrung?

Verhalten, Menschen, Ego, Empathie, Gesellschaft, Soziales Verhalten, Rücksicht

Warum ist die heutige Generation einfach so...toxisch?

Ich hab nichts generelles gegen meine Generation, nein. Aber ich fühle mich in den letzten Jahren immer öfter unwohl mit ihr.

Ich kann gar nicht alles aufzählen, was mich so beschäftigt. Aber nur ein paar Punkte:

- Toxische Beziehungen: Bei vielen jungen Paaren ist es heute ein Drama, wenn er mit anderen Mädchen oder sie mit anderen Jungs schreibt. Treue wird dann mit Besitz verwechselt. Bei meinen Großeltern war es noch völlig normal, dass man auch Freunde vom anderen Geschlecht hatte und dann hat man sich z.B. zum Kaffeetrinken getroffen. Ich habe auch viele weibliche Freunde und bin nicht bereit, den Kontakt zu ihnen abzubrechen wegen einer Beziehung.

- Prüderie: Viele junge Leute kennen sich heute extrem mit Sex aus, sind aber gleichzeitig sehr verklemmt. Meine Freunde wollten nicht, dass ich kurze Badehosen trage. Auch meine kurzen Shorts gelten als cringe. Freizügigkeit für Männer ist tabu.

- Scham: Egal, ob ich mal ne Kapitänsmütze trage, Mundharmonika spiele, Barfuß laufe - alles, was nicht Mainstream ist, ist cringe und löst Fremdscham aus.

- Kompromisse sind Schwäche: Es wird immer auf Maximalpositionen gepocht. Niemand ist zum Nachgeben bereit. Am Ende zerbrechen eher Freundschaften, als das man Kompromisse findet, weil jeder findet, dass seine Bedürfnisse die wichtigsten sind.

Verhalten, Erziehung, Menschen, Deutschland, Charakter, Gesellschaft, Philosophie, Soziologie

Weswegen scheinen einige Atheisten derartig "toxisch" zu sein?

Hallo alle miteinander.

Vorab möchte ich schreiben, dass ich keine großangelegte Diskussion rundum das Thema "Glauben" starten möchte. Es geht um etwas anderes.

Meine Frage lautet, warum einige Atheisten derartig penetrant sind, wenn es um den Glauben von anderen geht. Ich lehne mich einmal sehr weit aus dem Fenster und behaupte dies, da ich mich normalerweise nicht in den Themengebieten "Glauben" und "Religionen" bewege.

Und dennoch begegne ich immer wieder Menschen, die bei der kleinsten Spur von "Glaube" sehr aufdringlich und beleidigend werden.

Beispiel: "Gott sei Dank!" - "Gott existiert nicht". "Du wirst ihn eines Tages wiedersehen" - "Er ist tot lass gut sein". "Mein Glaube hilft mir" - "Na, wenn Fantasie hilft warum nicht?".

Dies sind nur einige Beispiele, die man meist im Internet in den verschiedensten Foren lesen darf. Ich persönlich verstehe nicht, was das soll. Wenn man eine Diskussion starten möchte, ist dies definitiv der falsche Weg. Es geht hier offensichtlich ums Provozieren.

Wenn man als Atheist nicht an Gott glaubt und alles auf rationalem Weg erklären kann ist alles gut. Aber weswegen fühlen sich einige von dem Glauben anderer derartig "getriggert"? Wenn der Glauben von seinen / ihren Menschen sowieso für einen Unsinn ist, sollte man das dann nicht einfach ignorieren und sich auf etwas "Sinnvolleres" konzentrieren?

Hoffentlich haben sich einige Mutige durch diesen kleinen Roman geprügelt und eventuell kommen interessante, neue Punkte zum Vorschein.

Religion, Islam, Verhalten, Christentum, Atheismus, Glaube

Kinder süchtig nach Aufmerksamkeit und Interaktion?

Hallo Leute,

Ich Babysitte seit Jahren Zwillingsmädchen. Sie sind ziemlich genau 7,5 Jahre alt. Eigentlich läuft alles gut außer, dass sie 24/7 Aufmerksamkeit benötigen und damit meine ich nicht dabei sitzen und fertig, sondern auch Interaktion. Hier ein paar Beispiele um das Ausmaß zu erklären:

Ich kann nicht allein auf Toilette gehen, ohne das ein Kind vor der Tür heult (pipi machen dauert nicht lange...)

Sie haben noch nie alleine gespielt. Selbst wenn sie z.B. Legen spielen, laufen sie mit dem Lego in der Hand hinter mir her und erzählen, was genau sie gerade mit dem Lego machen und erwarten auf jede Aussage eine Antwort. Wenn ich nicht antworte weil ich auf etwas konzentriert bin, sagen sie so lange meinem Namen bis ich Antworte. Wenn ich sage, ich möchte nicht, dass sie mit dem Lego rum laufen, legen sie es weg und laufen so hinter mir her.

Wenn jemand gerade mit mir redet, reden sie einfach rein (aber das macht eigentlich jedes Kind in dem Alter.) Jedoch können sie nicht akzeptieren, dass sie dann abwarten müssen. Sie sagen eknfach weiter meinen Namen. Sie verstehen, dass man nicht rein redet, denn wenn sie das bei sich gegenseitig machen, werden sie auch sauer, aber sie können es einfach nicht aushalten.

Wenn Ihnen nichts einfällt, um meine Aufmerksamkeit zu bekommen, fragen sie Fragen, von denen sie die Antwort kennen (z.B. wie meine Mama heißt usw.) Und ich sitze jetzt nicht am Handy oder so, es reicht schon, wenn ich nur kurz Kaffee mache oder Brötchen in den Ofen schiebe. Also wenn ich sie nicht direkt ansehe ist schon Katastrophe

Auto fahren ist ganz schlimm. Sie reden beide ununterbrochen gleichzeitig und erwarten Antworten, verstehen aber nicht, dass ich keinen verstehe, wenn sie gleichzeitig reden. Das ist wirklich eine unglaubliche Geräuschkulisse. Sie können auch nicht ertragen, dass ich mich nicht alle fünf Minuten umdrehen kann, um etwas an zu sehen.

Auch Fernseh gucken funktioniert nicht. Sie können keine einzige Folge gucken ohne das Interesse zu verlieren und mir irgendwas zum fünften Mal zu erzählen. Das Problem ist auch, dass die Beiden nicht richtig sprechen können. Ich muss oft raten, was sie sagen und wenn beide gleichzeitig reden ist es schwierig. Und ich darf nicht fernsehen. Selbst wenn sie fernsehen, muss ich sie angucken und das prüfen sie auch.

Selbst bei Sachen die sie selber können, z.B. Schuhe anziehen, fragen sie um Hilfe, weil sie starke Interaktion brauchen. Es reicht nicht wenn ich dabei stehe und zusehe.

Ich habe auch oft das Gefühl, dass sie mir unbedingt Aufgaben geben wollen. Z.b. wollen sie mir "helfen" und geben mir dabei noch eine zweite Aufgabe. Z.B. wenn sie was in ihren Rucksack packen sollen, soll ich den Rucksack her holen statt dass sie hingehen. Oder wenn sie mir beim Einkauf ausräumen helfen wollen, soll ich die Schranken aufmachen, obwohl sie nur ein Brot in der Hand haben. Das wäre bei einem Kind kein Problem, aber bei zwei ist es sehr anstrengend.

Sobald sie merken, dass sie in einem Raum sind, in dem ich nicht bin, rufen sie mich, bis sie mich gefunden haben, egal ob ich schon fünf mal hier gerufen habe. Sie wissen dann wo ich bin, aber rufen mich den ganzen Weg zu mir weiter.

Egal was sie machen, sie sprechen mich vorher an (sie nennen mich Mimi) und erwarten auch eine Antwort. Zum Beispiel, wenn sie mit Tisch decken wollen. "Mimi, Messer. "Ja" . "Mimi, Messer guck" . "Ja, ich sehe es". "Mimi Messer Tisch Guck" . "Ja super". "Mimi, Messer Tisch. Guck hin" . Wirklich bei jedem Gegenstand.

Vorallem beim essen und trinken müssen Sie dauerhaft angeguckt werden. Ich muss sehen, wie sie jeden Löffel in ihren Mund stecken. Sie essen sonst nicht weiter. Wenn ich nicht gucke rufen sie mich so lange bis ich gucke und erst wenn ich gucke, stecken sie den nächsten Löffel in den Mund. Nebenbei versuchen sie auch weiter mit mir zu sprechen, aber ich bin ja auch am Essen. Aber sie akzeptieren nicht, wenn ich nicht Antworte. Wenn ich dem Mund voll habe, sagen sie so lange meinen Namen, bis ich meinem Mund leer habe und "ja" sage.

Sie können es nicht ab, wenn ich sie nicht anschaue, sie sagen so lange meinen Namen, bis ich sie angucken, obwohl sie nichts möchten. Das ist besonders schwierig, weil es zwei sind und ich kann ja nicht beide gleichzeitig angucken. Auch malen tuen sie nur wenn ich neben ihnen sitze, mit ihnen rede und sie anschaue, während sie malen. Sie gucken alle 3 Sekunden von ihrem Blatt hoch um sicher zu gehen, ob ich sie auch ansehe. D.h ich kann nichtmal selber was malen in der Zeit oder aus dem Fenster sehen oder ähnliches.

Was ich auch komisch finde ist, dass sie nicht miteinander spielen. Entweder ich spiele mit oder sie gehen gelangweilt hinter mir her.

Ich weiß, dass das bis zu einem bestimmten Grad und Alter normal ist, aber ich finde es bei den Beiden schon sehr extrem. Was denkt ihr?

P.S. sorry wegen der Rechtschreibung. Ich werde gerade von allen Seiten angequatscht, während sie eigentlich Hausaufgaben machen sollen. 😅

Kinder, Verhalten, Stress

Meistgelesene Beiträge zum Thema Verhalten