Verhalten – die neusten Beiträge

Machen bestimmte Migrantengruppen häufiger Ärger als Deutsche?

Vor ein paar Jahren hörte ich etwas, das mich bis heute nicht loslässt: Ein Mädchen aus meiner Stadt wurde von einer Gruppe junger Männer in einen Keller gezerrt und dort zusammengeschlagen. Einige der Täter kenne ich; sie sind überwiegend syrischer Herkunft. Ich dachte damals, das würde Konsequenzen haben — aber es passierte scheinbar wenig. Niemand bekam die Konsequenzen, die ich erwartet hatte.

Kurz zu mir: Ich bin 21, männlich, lebe in einem kleinen Ort in Schleswig-Holstein. Meine Großmutter kam in den 70ern als Gastarbeiterin aus der Türkei nach Deutschland — ich habe türkische Wurzeln, bin aber im Herzen deutsch. Ich habe Abitur gemacht, ein freiwilliges soziales Jahr absolviert und fange Ende dieses Jahres bei der Bundeswehr an, weil ich mich für dieses Land einsetzen möchte. Ich habe noch nie ernsthaft Ärger gesucht oder gemacht; ich bin sozial eingestellt und halte mich an Regeln.

Mein Vater hatte früher massive Probleme — er saß als Jugendlicher im Gefängnis und wurde mit 18/19 abgeschoben. Später hat er sein Leben komplett geändert, kam zurück und erhielt die deutsche Staatsbürgerschaft. Ich erzähle das, weil ich weiß, dass Menschen sich ändern können und weil mir wichtig ist: Ich bin kein pauschaler Hater, ich kenne auch Fälle von Integration und Veränderung.

Trotzdem: Seit ungefähr 2016 habe ich mehrmals sehr unangenehme Erfahrungen gemacht — und zwar vor allem mit jungen Männern, die einen syrischen Hintergrund hatten. In der Schule wurde ich beleidigt, mir wurden Sachen abgenommen, mir wurde mit Gewalt gedroht. Manchmal wurde ich ironischerweise von Leuten mit Migrationshintergrund als „scheiß Türke“ beschimpft. Das hat mich verwirrt und verletzt.

Weil mir solche Situationen zu viel wurden, habe ich jahrelang Orte gemieden: die Innenstadt, bestimmte Ecken, manchmal sogar öffentliche Veranstaltungen. Bei unseren Zeltfesten (quasi ein Discothekersatz) gehe ich mittlerweile oft nur noch nüchtern hin und verzichte auf Alkohol und „Spaß“, weil fast jedes Mal die Gefahr besteht, dass es Stress gibt — nur weil man zufällig hinschaut oder sich nicht „beneidet“ verhält. Das frisst einem die Freude an solchen Abenden weg.

Konkret: Letzte Woche war ich bei einem Kumpel in NRW zu Besuch. Wir waren in einem Club; nach kurzer Zeit kam ein Mann auf uns zu (arabisch gesprochen, vermutlich syrischer Herkunft), schrie uns auf der Tanzfläche an, beleidigte uns und drohte indirekt. Er verlange, dass wir die Tanzfläche verlassen, wieso auch immer. Mein Freund (Kurde) war kurz davor, zurückzuschlagen — ich habe ihn beruhigt, weil ich keine Eskalation will.
Vor ein paar Tagen war ich in meiner Heimatstadt auf einer Veranstaltung; eine Freundin wollte nachts allein zu ihrem Auto laufen (etwa 1 km weg). Ich bin mitgegangen, da ich mir Sorgen machte. Auf dem Weg wurde sie von zwei Männern (geschätzt Anfang 30, syrischer Hintergrund) respektlos angemacht. Ich habe ihnen klipp und klar gesagt, dass sie das lassen sollen — zum Glück ging es gut, aber ich war kurz davor, richtig sauer zu werden.

Wichtig: Ich bin kein Angsthase. Ich habe jahrelang Boxen trainiert, weiß mich zu verteidigen und habe Selbstbewusstsein. Es geht mir nicht darum, mich nicht wehren zu können — im Gegenteil: Ich entscheide mich bewusst gegen Gewalt, weil ich an meine Zukunft denke und mir nicht durch eine Prügelei oder Anzeige alles kaputtmachen will. Trotzdem nimmt mir dieses Verhalten die Freunde im Alltag: Ich schätze hier die Ordnung, die demokratischen Werte und das Miteinander — und es schmerzt, wenn ich wegen wiederholter Respektlosigkeit und Bedrohungen weniger gern rausgehe oder mich anders verhalte, als ich es möchte.

Ich will nicht allgemein gegen Migranten hetzen. Ich kenne viele, die höflich und korrekt sind. Aber mein persönlicher Eindruck ist: Mit Deutschen hatte ich selten Probleme (wenn, dann meistens betrunkene Streitereien), mit bestimmten Migrantengruppen kam es öfters zu negativen Vorfällen. In meinem Dorf wählen circa 40% AfD — trotzdem sind meine direkten Nachbarn freundlich, und persönlich habe ich dort nie das Gefühl gehabt, wegen meiner Herkunft ausgegrenzt zu werden. Das macht die Sache noch widersprüchlicher für mich: Auf der einen Seite fühle ich mich lokal akzeptiert, auf der anderen Seite erlebe ich regelmäßig Respektlosigkeit außerhalb meines direkten Umfelds.

Außerdem stört mich, dass schlimmes Verhalten nicht immer die erwarteten Konsequenzen hat. Mein Vater wurde damals abgeschoben — heute frage ich mich, warum bei Gewalttaten nicht konsequenter gehandelt wird.

Deshalb meine Fragen an euch:

  • Habe ich einfach nur Pech mit den Leuten, die mir begegnen?
  • Oder gibt es tatsächlich kulturelle, gesellschaftliche oder integrationsbezogene Gründe, warum manche junge Männer in meinem Umfeld öfter aggressiver auftreten?

Ich freue mich auf ehrliche, sachliche Antworten — vor allem von Leuten, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben oder die erklären können, warum das so ist und wie man damit umgehen kann.

Verhalten, Sicherheit, Deutschland, Politik, Alltag, Kultur, Gesetz, zusammenleben, Gewalt, Gesellschaft, Gewaltprävention, Integration, Konflikt, Migration, Rassismus, Respekt, soziale-probleme, Sozialverhalten, Flüchtlingspolitik, Kulturunterschiede, Respektlosigkeit, Erfahrungen

Wieso kenne ich seine Freunde nicht?

Hallo liebe community,

Ich bin seit nun 3 Jahren in einer Beziehung mit meinem Freund (wir sind beide über 20 Jahre alt) und kenne seine Freunde zwar namentlich und durch Bilder auch manche optisch aber nicht persönlich.

Ich habe sie nie getroffen oder gesehen obwohl ich früher oft gefragt habe. Er meinte ich würde nicht dazu passen und er hat Angst, dass sie mich nicht mögen und er dann in einen persönlichen Konflikt kommt. Manchmal war ich auch eifersüchtig auf seine Freunde da es Zeiten gab wo er sich sehr häufig mit ihnen getroffen hat. Sie wissen auch von mir also es ist nicht so, dass er mich verheimlicht. Ich weiß aber, dass jedesmal, wenn einer seiner Freunde einen Partner hat, dieser sofort mit in die Gruppe integriert wird. Niemand hat einen 'passiven' Partner außer er.

Mittlerweile habe ich nurnoch Angst ihnen 'versehentlich' zu begegnen. Wenn sie wirklich so ganz anders sind als ich - so wie er das schildert - wird in dem Moment wo ich sie treffe jegliche sozialkompetenz und Selbstbewusstsein von mir unfreiwillig verschwinden und sie würden erst recht blöd von mir denken. Das schränkt mich manchmal schon ein da ich mich kaum traue mit ihm an gut gefüllten Orten etwas zu unternehmen aus Angst seine Freunde könnten uns begegnen und ich würde mich blamieren und im Boden versinken.

Ist es falsch von ihm mich seinen Freunden nicht vorzustellen? Das ich Angst habe ist mein persönliches Problem, hab nicht so das Selbstvertrauen und überdenke zu viel. Aber dieser generelle Fakt, dass er mich ihnen nichtmal zum sehen vorstellt wirkt auf mich aktuell zwar beruhigend aber auch irgendwie falsch. Er fährt auch jedes Jahr mit ihnen in den Urlaub, ohne mich, was aber kein Problem ist da ich mir dann irgendwie eine Beschäftigung für diese Zeit suche.

Was genau mein Problem eigentlich ist weiß ich nicht. Ich bin mir einfach unschlüssig ob das so okay ist wie es läuft oder ob man was ändern sollte und es auf Dauer toxisch wirkt. Ich kann das nicht einschätzen. Ich habe mit ihm auch schon oft geredet aber ohne einen veränderten Ausgang.

Vielen Dank für Antworten!!

Liebe, Männer, Verhalten, Liebeskummer, Freunde, Beziehung, Beziehungsprobleme, Charakter, Eifersucht, Freundin, Partner, Partnerschaft, Red Flag

Auto(-Fahrer) hupt Zug an?

Hey zusammen,

ich habe vor kurzer Zeit eine Situation beobachtet, die ich spannend finde und über die ich gerne eure Meinungen hören würde:

An einem Bahnübergang waren die Schranken nicht geschlossen, und die Lichtsignalanlage war defekt. Ein Zug musste deshalb anhalten, hat einmal gehupt und ist dann weitergefahren. Trotzdem haben viele Autofahrer laut und aggressiv gehupt, obwohl der Zug mit dem Andreaskreuz Vorrang hat.

Mich interessiert:

➡️Wie bewertet ihr das Verhalten der Autofahrer in so einer Situation?

➡️Fehlt es eurer Meinung nach an Geduld oder Verständnis?

➡️Oder ist das Hupen nachvollziehbar, weil die Technik ausgefallen war?

➡️Habt ihr ähnliche Erlebnisse gehabt, wo Züge an Bahnübergängen standen und es Ärger mit Autofahrern gab?

Meiner Meinung nach ist das ein unnachvollziehbares und dreistes Verhalten der Autofahrer, da auch ich in der Fahrschule gelernt habe, dass ein Zug absoluten Vorrang hat!

Außerdem finde ich es sehr paradox, wenn ein Auto, ein Zug oder Straßenbahn anhupt!!!

Ich freue mich auf eure Meinung!

Unmöglich – Einen Zug anhupen? Niemals! 67%
Geht gar nicht – Respekt vor Schienenfahrzeugen! 11%
Falsch, aber manche verstehen’s trotzdem 11%
Voll okay – Jeder muss sich bemerkbar machen dürfen 6%
Sonstiges 6%
Kommt drauf an – Manchmal gibt’s Gründe 0%
Kann man machen, wenn’s wirklich nötig ist 0%
Auto, Männer, Verhalten, Eisenbahn, Autofahren, Bahn, Aggression, aggressiv, ICE, Psyche, Straßenbahn, Vorfahrt, warnen, Zug, Zugfahrt, Aggressivität, Bahnübergang, Hupe, Läuten, Signal, Vorrang, Warnsignal, Autofahrer Verhalten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Verhalten