Warum ist der Leiterquerschnitt vom elektrischen Strom abhängig?
Hallo,
kann mir jemand folgenden Sachverhalt erklären: Wenn ich eine Versorgungsleitung von einem elektrischen Verbraucher berechnen möchte ist der Querschnitt bekanntlich abhängig von der Leiterlänge und maximalen Strom, den man über die Leistungsaufnahme und die (konstante) Versorgungsspannung berechnen kann.
Meine Frage ist nun warum hier der Strom aber nicht die Spannung hinsichtlich des Querschnitts wichtig ist.
Anders formuliert: Könnte ich einen Backofen problemlos an einem Klingeldraht betreiben, wenn ich ihn mit 10.000V statt mit 320V bei gleicher Leistung versorge?