Technologie – die neusten Beiträge

Funktion von Multiplexer ablesen?

Grüße an alle.

Ich muss/darf/soll/habe die Ehre, die Funktionen f (c,d) und g(a,b,c,d) vom folgenden Multiplexer mittels einer Wertetabelle herzuleiten.

Ansatz:

Zunächst erstmal f(c,d): Das ist ja eine Verknüpfung von 2 Multiplexern. Einmal der erste ganz oben links. Der hat als Steuerwerk d, als Eingänge c negiert und 0, und als Ausgang den Weg zum anderen Multiplexer. Da das Steuerwerk d ist, müssen wir die Variable c betrachten. Die Wertetabelle von c unter Betrachtung der Ausgänge, wäre dann:

c_____d_______Ausgang

0_____0_______=>_ c negiert

0_____1_______=> c negiert

1_____0_______=> 0

1____1________ => 0

Also wäre die Wertetabelle für f (c,d)

c___d______f(c,d)

0___0______1

0___1______1

1____0_____0

1____1_____0

Jetzt den zweiten Multiplexer betrachten. Hier ist das Steuersignal c, also müssen wir das Verhalten von d betrachten

Die Wertetabelle wäre wieder nach dem Muster (0,0), (0,1), (1,0), (1,1).

Für (0,1) und (1,1) wäre der Ausgang 1, d.h. die Zeilen wären

c___d_____f (c,d)

1 0 1

1 0 1

Wie sieht es jetzt aber mit (0,0) und (0,1) aus? Da ist der Eingang ja der Multiplexer mit Steuersignal d und ich kann ja nicht sagen, welchen Wert der multiplexer bei (0,0) und (0,1) annimt.

Bild zum Beitrag
Computer, Schule, Mathematik, Technik, Elektronik, Funktion, Elektrotechnik, Informatik, Schaltung, Schaltungstechnik, Technologie, Boolesche Algebra, schaltplaene, technische informatik, Wertetabelle

Lohnt es sich noch einen Gaming PC für 700 Euro zu Bauen wenn man hört was die neuen Konsolen die 2020 raus kommen alles können?

Alter hab ich blöd in der Wäsche geguckt, als ich gesehen habe was die neue Xbox Scarlett alles kann.

8K Auflösung

Konstante 120 FPS

Cloud Gaming

etc etc

Jetzt mal weg davon zu sagen :,, Joa 8K ist eh sinnlos , oder 120 FPS , warum usw"

allein schon das die neuen Konsolen es können und ein PC was du heute für 500-700 Euro kriegst , Nicht

zeigt das man was ändern muss oder ?

Was soll ich machen ? könnte ich mir für 700 Euro einen Gaming PC bauen was die neuen Spiele die jetzt raus kommen werden locker zocken können ?

Mein Aktuelles PC was ich gekauft hab für 300 euro Stand: 2013

ist noch ziemlich gut , aber die neuen Spiele sehen richtig Beschissen aus und die FPS sind Grausam

Da ich sowieso rüsten wollte und meinen aktuellen PC verkaufen werde

Budget halt 700 Euro , desto weniger desto besser :)

wollte ich halt ein PC haben was die Neuen Games Locker schafft

Was denkt ihr ? soll ich mit dem Geld , halt 300-400 Euro mehr rein tun für ein PC oder lieber für die neue PS5 oder Xbox

PS: Ich liebe PCs mehr als Konsolen , aber muss ich jetzt wegen den schwachen Leistungen oder zu Überteuerten Komponenten , mir unbedingt eine Konsole holen ?

Danke im voraus

ach und PPS: Ich bin Grafik Fasziniert , ich will immer das beste von der Grafik haben :D

PC, Computer, Technik, Hardware, Technologie, Spiele und Gaming

Tuner durch Kontaktspray kaputtgemacht?

Hallo!

Ich habe einen Grundig rtv 820 hifi. Das ist ein Receiver aus Ende der 70er Jahre als die Quadrophonie gerade voll im Trend lag. Der Receiver hat ein Tuner mit UKW, MW, LW und KW. Außerdem hat er auch noch Eingänge für ein Tonbandgerät und einen Plattenspieler.

Manchmal hat der Kurzwellen, die Mono/Stereo Taste und der Tonbandeingang (5- poliger DIN Anschluss) Kontaktprobleme.

Das heißt, ich dachte, es wäre eine gute Idee den Receiver zu öffnen, ihn etwas zu säubern und anschließend das Innere, insbesondere die oben genannte Teile mit Kontaktspray einzusprühen. Ich verwende immer das Kontaktspray "Kontakt Chemie Tuner 600" und habe damit super Erfahrungen gemacht.

Ich öffnete also das Gehäuse, nahm einen weichen Pinsel und "staubte das Innere des Gerätes erst mal etwas ab". Danach nahm ich besagtes Kontaktspray zur Hand und sprühte nach dem Motto "Viel hilft Viel" ) alles gründlich ein. Erst hat noch alles bestens funktioniert, ich konnte die Mono/Stereo Taste und die Taste für den Tonbandeingang von Ihnen Kontaktproblemen befreien. Auch die Kurzwellentaste "knackte" nach dem sprühen viel weniger.

Jetzt muss ich noch etwas kleines beichten: Die Probe, ob nun alles wieder funktioniert hab ich gemacht bevor ich den Deckel wieder auf das Gerät geschraubt habe. Aber ich hab geschaut, dass ich nichts von der ganzen Elektronik berühre. Das hat mMn. auch geklappt, ich hab keinen Stromschlag bekommen ;).

Nun hab ich ein DIN Kabel angeschlossen und etwas Musik gehört. (alles im nicht zusammengebauten Zustand :(. Als ich nun wieder auf die UKW Taste drückte, musste ich feststellen, dass "nichts" kam. Kein Rauschen, kein Brummen und schon gar keine Musik. Es war einfach tot. Gleiches Spiel bei den anderen drei Wellenbereichen. Als ich wieder auf den Tonbandeingang zurückging, funktionierte der aber ohne Probleme und spielte Musik.

Was hab ich falsch gemacht, bzw. wie kann ich das wieder in Ordnung bringen?

Über Antworten und Tipps würde ich mich sehr freuen, da das Gerät ja ansonsten noch top ist.

Technik, Elektronik, Radio, alt, alte Technik, Grundig, Receiver, Stereoanlage, Technologie, Tuner, HiFi-Anlage

Anschluss Niederdruckarmatur mit Brause an drucklosen Boiler?

Hallo zusammen,

nun habe ich mir eine neue ND-Armatur mit brause und drucklosen Boiler angeschafft. Alles nach Anleitung angeschlossen. Das Wasser lieft aber trotzdem etwa 5-7 Sekunden nach. Habe dazu laute Berichte und Lösungsansätze gelesen allerdings nichts hat so richtig geholfen. Inzwischen platzte mein Boiler.

Nun habe ich jetzt einen neuen Boiler bestellt und diesmal mit sehr viel Recherche und Lesen angegangen. Habe durch "Pustentest" die Anschlüsse noch mal überprüft und es scheint alles ok zu sein. Allerdings, wenn ich das Wasser laufen lasse ohne den Boiler anzuschließen stelle ich einen Effekt, der höchstwahrscheinlich auch zum Platzen der vorherigen Boiler geführt hat und nämlich:

Wenn ich Warmwasser an hab, läuft das Wasser über Kaltwasserschlauch, das an Boiler Kaltwasserzufuhranschluss angeschlossen sein muss. Soweit ok, denn Kaltwasser soll Warmwasser aus den Boiler herausdrucken, wenn ich das Prinzip richtig verstehe.

Sobald ich Kaltwasser an der Hahn öffne und Warmwasser zu mache, läuft das Wasser aus den Schlauch der als Warmwasser an den Boiler ran muss. Wenn ich den Schlauch dicht mache, dann kommt das Wasser aus den Hahn.

Aber wenn das ganze an den Boiler angeschlossen wird, entsteht ja beim Kaltwasseröffnung einen Druck im Boiler, was, denke ich, auch zum platzen der vorherigen geführt hat.

Nun die Frage ist - lässt sich behaupten die Armatur einen Defekt hat? Oder ist es normal, dass das Kaltwasser nur mit Gegendruck aus den Boiler aus den Hahn läuft? soweit ich gelesen habe sol das Wasser bei der offenen Kaltwasser am Hahn den Boiler ganz umgehen und direkt über Armatur geführt werden. Oder steh ich da auf den Schlauch und sehe kein Wald vor lauten Bäumen?

 
Wasser, Technik, Installation, Technologie, Niederdruckarmatur

Meistgelesene Beiträge zum Thema Technologie