Technik – die neusten Beiträge

Server hosten, portforwarding geht nicht und keine ipv6?

Hallo,

ich möchte einen dedicated Server hosten, auf dem andere joinen können. Früher hatte portforwarding mit meiner öffentlichen ipv4 Addresse auch nie funktioniert, jetzt hatte ich es wieder versucht, ohne Erfolg. (Würde auch gerne von Außerhalb auf meine Nextcloud zugreifen.) Mein Anbieter ist Deutsche Glasfaser, ich habe gelesen, dass man keine echte eigene ipv4 Addresse bekommt, und das so nicht funktionieren kann.

Was ich probiert habe:

  • Der Rechner auf dem der Server gehostet werden soll hat eine statische private ip (192.168.1.222)
  • Duckdns eingerichtet (beispiel.duckdns.org) und auf die "public" ipv4 Addresse (94.31.8*.***) -> funktioniert nicht, (mit der private ip geht es natürlich im lokalen Netzwerk)
  • Portforwarding auf 192.168.1.222 mit den Ports, jeweils UDP und TCP freigegeben -> geht nicht
  • DMZ auf 192.168.1.222 versuchtsweise eingerichtet. Kann im Routermenü nur Einschalten und eine IP eingeben, dann mit Firewall auf dem Rechner die Ports erlaubt -> geht nicht
  • Dann hatte ich gelesen, dass Deutsche Glasfaser oft nur DSLITE verwendet(?) und ich dann eine öffentliche ipv6 Addresse verwenden muss. Habe (testweise erstmal auf meinen Windows 10 PC) ipv6 in den Adapteroptionen aktiviert. Bekomme eine "Verbindungslokale" ipv6 aber habe keine public ipv6 (auch auf Seiten wie wieistmeineip.de wird keine angezeigt) In meinen Routereinstellungen kann ich auch nicht viel einstellen. Habe mal zwei Bilder von der Router Seite gemacht.

Weiß jemand eine Lösung für mein Problem? Wie bekomme ich den meine Public ipv6. Bei Windows kann man in den Eigenschaften ja auch manuell eine ipv6 zuweisen, aber was muss man da eingeben? Welcher DNS server ich dort eintragen muss weiß ich auch nicht. Hamachi oder sowas möchte ich nicht benutzen.

Bild zum Beitrag
Server, Computer, Internet, Technik, Hosting, Port, Technologie, Spiele und Gaming

Lichtschalter gegen Bewegungsmelder austauschen?

Guten Tag!

Ich habe vor, zwei Lichtschalter die eine LED Leuchtstoffröhre schalten, gegen Bewegungsmelder auszutauschen. Der Schalter oben macht die Röhre an oder aus, ebenso der unten.

Ziel ist es nun, dass das Licht für ca. 50 Sekunden leuchtet wenn oben oder unten Bewegung ist.

Beide Bewegungsmelder haben (Link) zusätzlich noch drei Schalterstellungen für An, Aus und Bewegung. Würde ich gerne auch zusätzlich nutzen können, aber Bewegungsmeldung würde mir vollkommen reichen.

Als erstes habe ich den Schalter oben (Bild 1, auch wenn es das Bild von unten ist. Dosen sahen aber identisch aus.) ausgebaut (Bild 2) und die Drähte an dem Bewegungsmelder angebracht (Bild 3). Leider bin ich kein Fachmann und kann nichts zu der Zeichnung in der Anleitung sagen.

Auf jeden Fall kann ich, mit dem Bewegungsmelder oben und dem Schalter unten, nur den Schalter unten betätigen. Dabei geht die Röhre mit ca. 40% der vorherigen Leuchtkraft an, oben höre ich es drei oder vier Mal vom Bewegungsmelder klacken und das war es. Der Melder selbst reagiert weder auf Bewegung noch auf den Schalter.

Drehe ich die beiden äußeren Kabel um, schaltet sich kein Licht mehr ein und der Melder macht auch nichts mehr. Müssen vielleicht an beiden Stellen die Bewegungsmelder verbaut sein damit es funktioniert? Hier noch zwei Bilder der ursprünglichen Belegung: Bild 4 und Bild 5.

Ich wäre äußerst dankbar, wenn jemand aus Bildern und Beschreibung schlau wird und mir nen Tipp geben könnte. Und natürlich nehme ich die Sicherung raus, bitte nicht zu harsch urteilen. :)

Technik, Elektrik, austauschen, Bewegungsmelder, Technologie, Lichtschalter

Audiointerface nur für Kopfhörer nutzen?

Hallo,

kann ich die unten genannten Audiointerface für einen Kopfhörer nutzen, um die Klangqualität und Leistung (für 80 Ohm Beyerdynamic) zu verbessern?
Ich besitze leider ein USB Mikrofon welches ich dann einzeln anschließen müsste, was aber auch nicht schlimm wäre da ich es nur zum zocken benutze.

Die Kopfhörer könnte ich zwar darüber auch anschließen, da dass Mikrofon auch eine interne Soundkarte besitzt, nur leider wird das wohl ziemlich leise sein für die 80 Ohm (13mW ist angegeben als Ausgangsleistung).
Die Kopfhörer verwende ich deutlich öfter für Musik/Solo Gaming/Podcast..

Da ein Audiointerface ja eigentlich hauptsächlich für Aufnahmen und ein Mikrofon gedacht ist, wollte ich wissen, ob die unten genannten auch einfach zum Musikhören gut geeignet sind.

Ich bin mir nicht sicher ob der Kopfhörerausgang nicht eigentlich für das abhören des Mikrofons ist..

Oder könnt ihr mir eine andere Lösung vorschlagen? Ein Audiointerface zwischen dem Beyerdynamic FOX und den Kopfhörern mit 3,5mm Klinkenstecker wäre ja glaube ich nicht möglich (weil es ja dann 2 Soundkarten hintereinander sind).

Audiointerface:

Focusrite Scarlett Solo 3rd Gen Steinberg UR22 MK2 Steinberg UR12 Behringer U-Phoria UMC204HD Native Instruments Komplete Audio 2
Focusrite Scarlett Solo 3rd Gen 67%
Behringer U-Phoria UMC204HD 33%
Steinberg UR22 MK2 0%
Steinberg UR12 0%
Native Instruments Komplete Audio 2 0%
Musik, Technik, Kopfhörer, Soundkarte, Audio-Interface, beyerdynamic, Kopfhörerverstärker, Thomann

Meistgelesene Beiträge zum Thema Technik